news :: Bekond aktiv |
>> kurze News anzeigen |
23.07.2007 - Kaspar Portz Moselhöhenbiking am 7. Oktober - eigene MTB-Mannschaft wird bald vorgestellt Das überregional bekannte Moselhöhenbiking wird in diesem Jahr am Sonntag, den 7. Oktober stattfinden. Wie bisher werden dann auf einer ca. 30 km langen Kurzstrecke und auf einer ca. 60 km langen Mitteldistanz die Mountainbikerennteams gegen einander antreten. Ausserdem werden natürlich auch wieder viele Einzelstarter auf die abwechslungsreiche und anspruchsvolle Strecke gehen. Die Online-Anmeldung wird in Kürze freigeschaltet. Im Oktober soll dann auch eine MTB-Mannschaft vorgestellt werden, die im nächsten Jahr für den Verein auf Punktejagd geht. Bisher sind 8 Fahrer für das Team gemeldet. Im August wollen wir mit den Vorbereitungen zur Umgestaltung unseres Tennenplatzes in einen Kunstrasen beginnen, damit unsere Fußballmannschaften ab nächstem Jahr optimale Platzverhältnisse haben. Zur Finanzierung dieses Vorhabens wollen wir uns im September noch am tag der offenen Tür im Industriepark Region Trier, vor den Toren Bekonds, mit einem Stand beteiligen. Helfer und Unterstützer sind jederzeit willkommen. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
17.07.2007 - Kaspar Portz Ferienspaßabschluß in Schweich Bekond Aktiv wird am 20. Juli erneut in das Ferienspaßprogramm des Kreises Trier-Saarburg eingebunden sein. Beim Abschlußfest in Schweich kümmert sich der Verein um die Versorgung der Teilnehmer. Insgesamt 720 Kinder und viele Erwachsene werden beim Fest unter dem Motto. "Die Welt zu Gast beim Ferienspaß" in Schweich wieder einmal einen schönen Abschlußtag erleben. Wir wollen die Versorgung mit Fritten, Würstchen, Bratwurstburger, Eis und Getränken sicherstellen. Freiwillige Helfer sind gerne gesehen. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
02.07.2007 - Kaspar Portz Fairplay-Tour war ein Erfolg Nachdem die jugendlichen Radlerinnen und Radler bei schwierigen Wetterverhältnissen 900 Kilometer zurückgelegt hatten, erreichten sie endlich am 30. Juni pünktlich um 13.00 Uhr den letzten Zwischenetappenort Bekond. Fast 300 aktive Radler wurden vom Verein "Bekond Aktiv - gemeinsam gegen den Hunger" verpflegt und so für die letzte Vierteletappe nach Trier fit gemacht. Hannah, Carmen, Marie, Simon und Andreas vom Bekonder Team fuhren von Kirn her kommend vorneweg ins Dorf ein und wurden begeistert begrüßt. Sowohl der Verein Bekond Aktiv, als auch die Gemeinde Bekond und die Verbandsgemeinde Schweich gaben den fleißigen Fahererinnen und Fahrern noch eine Spende für Ruanda mit auf den letzten Teilabschnitt der Tour. Die Sportler bedankten sich mit ganz kräftigem Applaus für die gute Bewirtung mit Krumperzupp, Nudeln, Würstchen und hervoragendem hausgebackenem Bekonder Kuchen, die gute Unterhaltung durch das Jugendorchester und die Spenden zugunsten des Partnerlandes Ruanda. Sie werden Bekond bestimmt in guter Erinnerung behalten. Nach ca. 920 Kilometern wurde um 15.30 Uhr pünktlich das Ziel der Tour, Trier, erreicht. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
18.06.2007 - kaspar portz Rock geht - Tour kommt Nachdem am 15. Juni in Bekond beim Rock im Schloß die Musik das Dorf beherrschte, richten sich die Bekond schon für ein neues großartiges Ereignis. Am 30. Juni um 13.00 Uhr wird die Tour dEurope mit ihrem Radlertroß nach Bekond einfahren. Um 13.00 Uhr werden die 250 jugendlichen Radlerinnen und Radler am Gemeindezentrum erwartet. Mit dabei ein Team von Bekond Aktiv e.V. Hannah, Marie, Carmen, Simon, Andreas, Lambert und Kaspar fahren im Bekonder team. Insgesamt 850 Kilometer haben die Radler dann innerhalb von 8 Tagen gemeinsam von Daun über Belgien, Luxemburg, Frankreich, Saarland und quer durch Rheinland-Pfalz für das Partnerland Ruanda gefahren. Von Bekond geht es dann auf die letzte Teiletappe zum Ziel in Trier. Insgesamt 100.000,- Euro wollen die Initiatoren über diese Benefiztour für Bildungsmaßnahmen in Ruanda erradeln. Am gleichen Tag startet in Fell der 20-Stunden-Rdmarathon an dem sich der Verein Bekond aktiv ebenfalls mit einem eigenen Team beteiligt. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
02.06.2007 - Kaspar Portz Open-Air am 16. Juni im Schloß Bekond Am 16. Juni findet eine Neuauflage des "Rock im Schloßhof"-Festivals statt. Die Gäste erwartet ein ganz besonderes Open-Air-Konzert im aussergewöhnlichen Ambiente des Schloßhofs in Bekond. Mit "Mayque" und Band ist eine herausragende Gestalt der hiesigen Rockszene verpflichtet worden. Mike Anlauff war schon beim ersten mal dabei. Damals noch mit "Gimme 5". Zwischenzeitlich war Sie im November 2005 gemeinsam mit Peter Maffay auf "Laut und Leise"-Tour, hat viel dazugelernt, ein erstes eigenes Debütalbum "Reife Zeit" herausgebracht und in Kürze erscheint eine neue Single. Mayque, da sind sich die Veranstalter sicher, wird in diesem Jahr das Publikum begeistern. "Sixnil" war im letzten Jahr in Bekond bei "Rock im Bürgerhaus" dabei und begeisterte die Zuhörer damals durch den bandeigenen Stil und avancierte unerwartet zum Höhepunkt des Abends. Hier dürfen wir auf einen besonderen Leckerbissen freuen. "be good" und "Ghosts in the Attic" spielen erstmals in Bekond. Eintritt nur 7,- Euro |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
23.05.2007 - Kaspar Portz Fliegender Belgier gewinnt EMC-Lizenzrennen in Bekond Der Auftakt zum Eifel-Mosel-Cup fand am Wochenende bei uns in Bekond statt. Am spannendsten war natürlich das Rennen der Lizenzfahrer. Die Lizenzfahrer aller Klassen starteten gemeinsam, der Sieger hieß am Ende Jacob Gody aus Belgien. Der Vorjahressieger der Herreneliteklasse Christian Fischer (Team Univega), der morgens bereits den Schinderhannes-Marathon gewonnen hatte, war ebenso am Start wie sein Univegateamkollege Jacob Gody aus Belgien. Dieser bestimmte gleich vom Start weg das Renngeschehen und nur nur Michael Bonnekessel (Fuji-Bikes/FRM) von der DJK RS Grafschaft konnte das Tempo mitgehen, denn er wollte unbedingt die Bitburger-Sprintwertung gewinnen. Das gelang ihm auch, dann aber, musste er dem hohen Anfangstempo von Gody Tribut zollen und Tempo rausnehmen. Darauf wurde er von Christian Fischer und Benjamin Martini (Bike Aid Team) eingeholt. Fischer war Anfangs des Rennens noch auf Rang drei und fiel zunächst aufgrund eines Einbruchs zurück – er hatte inklusive des Warmfahrens und des Marathons am Vormittag beim Start bereits 80 Kilometer auf dem Tacho. Die Beine wollten nicht mehr und ihm wurde schwarz vor Augen. Nach drei Runden Qual wurde er am Ende Zehnter gesamt und Fünfter bei den Herren. Bonnekessel konnte nach kurzer Schwächephase wieder aufschließen und auf Gesamtrang 3 das Rennen beenden. Das reichte zum sicheren Sieg in der Seniorenklasse. (Zitat bike-sport-news) Superbilder vom EMC 2007 in Bekond unter anderem bei www.nmbiking.de, www.fotolauf.de. www.pauls-biketours.de |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
09.05.2007 - Kaspar Portz Erfolgreich Der Förderverein „Sport in Bekond e.V.“ bedankt sich bei allen Unterstützern, Sponsoren und Helfern für die tatkräftige Unterstützung bei den bisherigen Aktionen. Sie haben dazu beigetragen, dass wir innerhalb von einem knappen halben Jahr schon fast Dreiviertel der angestrebten Geldmittel für unsere Eigenleistungen bei der Sportplatzneugestaltung zusammengetragen haben. Unser Kontostand beläuft sich (incl. der zugesagten Spenden) auf mehr als 20.000,- Euro! Das ist wirklich toll! Gemeinsam werden wir auch den Rest bis zum angestrebten Finanzziel zusammen tragen! Am Samstag, den 12. Mai, bei den Jugendspielen und dem letzten Saisonspiel unserer 1. Mannschaft wollen wir mit Ihnen gemeinsam darauf anstoßen. Kommen Sie am Samstag, den 12. Mai ab 13.00 Uhr zum Fußballplatz und trinken Sie mit uns ein leckeres Bierchen oder ein feines Weinchen. Außerdem soll es alkoholfreie Getränke, Kaffee, Kuchen und Würstchen geben. Am Sonntag, den 20. Mai wird ab 11.00 Uhr unsere vorläufig letzte Aktion stattfinden, bevor wir dann hoffentlich bald unsere Arbeitsleistung in unserem „Traum in Grün“ verwirklichen können. Die besten Mountainbiker aus dem Südwesten Deutschlands werden am 20. Mai in Bekond bei der Eröffnungsveranstaltung des diesjährigen Eifel-Mosel-Cup in spannenden Rennen aufeinandertreffen. Hierzu möchten wir Sie alle herzlich einladen und noch einmal um Ihre Hilfe und Unterstützung bitten. Der Vorstand |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
03.05.2007 - Kaspar Portz Taruer In Trauer nehmen wir Abschied von Josefine Kuhnen, der ehemaligen Vorsitzenden der KfD Frauen- und Müttergemeinschaft Bekond, die am 2. Mai 2007 nach schwerer Krankheit verstorben ist. Seit Bestehen des Vereins „Bekond aktiv – gemeinsam gegen den Hunger e. V:“ war sie eine engagierte, unermüdliche und stets hilfsbereite Unterstützerin bei allen Krumpernfesten und den vielen anderen Aktionen zu Gunsten der Hilfsbedürftigen in unseren Projektländern. „Finchen“ konnte Menschen zum gemeinsamen Helfen begeistern und hat auch dadurch viel zu den Erfolgen unserer Aktionen beigetragen. Sie wird uns fehlen. Der Trauergottesdienst findet am Samstag, den 5. Mai, um 15.00 Uhr in der Pfarrkirche in Bekond statt. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
24.04.2007 - Kaspar Portz Krumpernschniedcher und Wein Beim Fest der Römischen Weinstraße vom 4. bis 7. Mai 2007 in Schweich wird es erneut Krumpernschniedcher und Wein aus Bekond geben. Michael, Gisbert und Gerhard, haben die Organisation übernommen. Damit wird eine lange Tradition fortgeführt. Wir hoffen neben der damit verbundenen Öffentlichkeitsarbeit für den Förderverein Sport in Bekond und das Dorf auch auf einen ansprechenden Ertrag für den Kunstrasenplatz. Die Organisatoren freuen sich über Helfer am Stand und Besucher durch Verzehr zum Erfolg beitragen. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
15.04.2007 - Kaspar Portz Gelungene Premiere Die neue Ausrichtung des Industrieparklaufes war eine gelungene Sache. Mit 171 Teilnehmern im Ziel fühlten sich beachtlich viele Läufer von dieser neuartigen Veranstaltung angezogen. Bei herrlichem Sonnenschein, jedoch für die Jahreszeit etwas hohen Temperaturen, kamen die Läufer arg ins Schwitzen. Trotzdem äusserten sich die Läufer äusserst positiv über die Strecke, die variablen Strecken, das Staffelangebot und die gute Betreuung an den Verpflegungsstellen. Die Streckenführung ermöglichte trotz der Hitze gute Laufzeiten. Die Siegerzeit auf der Halbmarathonstrecke lag bei 1 Stunde und 15 Minuten. Die komplette Ergebnisliste ist ab Sonntag, den 15. April, bei www.fotolauf.de abrufbar. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
07.04.2007 - Kaspar Portz Industrieparklauf und Panoramawalking am 14. April Am Samstag, den 14. April 2007, veranstalten die Bekonder den Industrieparklauf mit Panoramawalking. Dieses mal mit verändertem Angebot. Als Hauptlauf werden ein 7.000 Meter-Lauf, ein 14.000 Meter-Lauf und ein Halbmarathon angeboten. Start und Ziel befinden sich im Schloßhof. Ab der 14.000 Meter-Strecke können die Strecken auch als Staffel gelaufen werden. Die Strecke führt jeweils zuerst als7 km-Schleife in den Indsutriepark und beinhaltet. Die 14 km-Läufer und Halbmarathonis gehen dann auf eine Schleife zum kleinen Fünfseenblick mit schönem Ausblick ins Moseltal. Nach dem erneuten durchlaufen des Zielbereichs geht es dann für die Hlabmarathonläufer auf die letzten 7 Km. Das Panoramawalking startet auch um 16.00 Uhr und führt dieses Mal zur Thörnicher Ritsch. Hier bietet sich den Walkern einen fulminanter Ausblick ins Moseltal. Ausserdem gibt es Jugendläufe auf einer kleinen Runde durchs Dorf ab 15.00 Uhr. Anschließend bei Kaffee, sonstigen Getränken, Kuchen und Salaten Siegerehrung im Bürgerhaus. Der Erlös ist für die Sportförderung in Bekond und die Welthungerhilfe bestimmt. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
01.04.2007 - Kaspar Portz Laufbrüder erneut beim Marathon unterwegs Drei Jahre nach dem ersten gemeinsamen Marathon-Start der Laufbrüder Gisbert, Alois, Kaspar und Hubert beim Weintrassenmarathon 2004 gab es am 1. April 2007 einen neuen Anlauf beim 1. Hambacher-Schloßmarathon. Dieses Mal wählte Hubert Portz allerdings die Halbmarathondistanz. Auf der Marathondistanz wurde das Team daher komplettiert durch Martin Portz, einen gemeinsamen Neffen. Marie-Luise Portz, die auch für diesen Marathon trainiert hatte, konnte leider aufgrund einer Kapselentzündung nicht mitlaufen. Das Team hat mit seiner Teilnahme im Welthungerhilfetrikot versucht die Ziele der Deutsche Welthungerhilfe zu unterstützen und dabei teilweise beachtliche Platzierungen erreicht. Hier die Ergebnisse des Familienteams: Marathon: Alois; Ges.-Platz: 22 Zeit: 3:05:02 Gisbert; Ges.-Platz 79 Zeit: 3:26:19 Martin; Ges.-Platz: 231 Zeit: 3:52:12 Kaspar; Ges.-Platz : 395 Zeit: 4:11:21 Halbmarathon: Hubert; Ges.-Platz: 616 Zeit: 1:55:24 |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
24.03.2007 - Kaspar Portz Wer sich bewegt, der kann was bewegen - schon 15.000,- Euro zusammengetragen Der Förderverein „Sport in Bekond e.V.“ hat sich das Ziel gesetzt den Sport in Bekond zu fördern und die Umwandlung des sanierungsbedürftigen Tennenplatzes in einen Kunstrasenplatz mit mindestens 25.000,- Euro zu fördern. Dadurch könnte in Bekond für den Fußballsport endlich wieder eine gute Basis geschaffen werden. Eine attraktive Sportanlage für die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Bekond und das Umfeld des Industriepark Region Trier. Der im September 2006 gegründete Förderverein „Sport in Bekond e. V.“ verfügt mittlerweile durch Spenden, Tombola-Einnahmen und Aktionen über einen guten Mitgliederstamm und 15.000,- Euro Guthaben. Neben den finanziellen Eigenleistungen sollen auch Arbeitsleistungen mit Beteiligung von fördernden Unternehmen im Rahmen der Umwandlung des Tennenplatzes erbracht werden. Kontoverbindung: Sparkasse Trier (BLZ 58550130) Kontonummer 483321. Die nächste große Benefiz-Aktion ist der Industrieparklauf mit Panoramawalking am 14. April. Mit dieser Veranstaltung wird gleichzeitig auch die Deutsche Welthungerhilfe unterstützt. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
20.03.2007 - Kaspar Portz Zu sechst zum Hambach-Marathon Eine Läuferin und fünf Läufer der Familie Portz wollen am 1. April beim 1. Hambacher Schloß-Marathon gemeinsam auf die Marathonstrecke gehen und für die Ziele der Welthungerhilfe werben. Bestens vorbereitet stellten sich Alois Portz, Gisbert Portz, Marie-Luise Portz und Martin Portz bei Halbmarathonveranstaltungen am letzten Wochenende dar. Im bayerischen Freising erreichte Alois Portz beim Frühjahrslauf als Drittplazierter in 1.25.44 das Ziel auf der Halbmarathondistamz. Auf der Halbmarathonstrecke beim Erlebnislauf in Schweich erreichte Gisbert Portz als 34.ter in der Zeit von 1.39.10, Martin Portz als 81.ter in 1.47.10 und Marie-Luise Portz als 13.te in der Frauenwertung in 2.00.04 das Ziel. Hubertus ist ebenfalls gut im Training. Kaspar laboriert momentan an einer Erkältung. Am 1. April wird es dann ernst wenn die sechs Portzens in Neustadt gemeinsam am Start stehen. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
03.03.2007 - Kaspar Portz Wanderung zum Fastenessen Am Sonntag, den 18.03.2007 ab 11.30 Uhr veranstalten der KAB und die Aktion 3 % im Bürger- und Vereinshaus in Föhren erneut das Fastenessen. Mit dieser Aktion wird ein Projekt von Misereor unterstützt. Bolivianische Indio-Frauen in Papachaera im Süden Bolivien sollen davon profitieren. Wir wollen uns morgens gemeinsam von Bekond aus zu Fuß auf den Weg nach Föhren machen und die Aktion unterstützen. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
12.02.2007 - Kaspar Portz Kickerturnier am 3. März Am 3. März veranstalten die Jugendlichen ein Kickerturnier zugunsten der Umgestaltung des Sportplatzes in einen Kunstrasenplatz. Zugelassen sind Teams mit zwei Spielerinnen oder Spielern. Das Turnier beginnt nachmittags um 16.00 Uhr. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
06.02.2007 - Kaspar Portz 800,- Euro für Straßenkinder in Ecuador Insgesamt 800,- Euro konnte der Verein Bekond aktiv-gemeinsam gegen den Hunger e.V. vor kurzem für das Straßenkinderprojekt Juconi in Ecuador überweisen. Das Kindermissionswerk in Aachen betreut dieses Projekt von Deutschland aus. Die Unterstützungsarbeit der Bekonder für dieses Projekt geht auf die Zusammenarbeit mit dem ehemaligen Entwicklungshelfer, Dirk Seibert, aus Trier zurück. Seit Ende der 90er Jahre spenden die Bekonder für das Projekt und werden dabei immer wieder von der Kindertagesstätte in Sirzenich finanziell unterstützt. Die Kita Sirzenich hatte erneut 300 Euro gespendet. Bekond Aktiv hatte diese Spende auf 800,- Euro aus dem Erlös der Krippenspielfreunde erhöht und das Kindermissionswerk wird auch noch seinen Teil dazu beisteuern, so dass sich die Spende, wenn sie in Ecuador ankommt auf über 1.000 Euro beläuft. Allen Unterstützern sagen wir herzlichen Dank. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
30.01.2007 - Kaspar Portz Familienabend am 3. Februar Am Samstag, den 3. Februar 2007, findet im Bürgerhaus der Familienabend des Förderverein "Sport in Bekond" und des Sportverein Bekond statt. Wir freuen uns auf ein großes Publikum und versprechen gute Unterhaltung. 19.00 Uhr Gewinnspiele in der Art von „Spiel ohne Grenzen“ oder „Schlag den Raab“ 20.00 Uhr Ehrung verdienter Mitglieder/Sportler Folgende Programmfolge ist vorgesehen: 1. Karatevorführung 2. Bühnenflitzer 3. Mannschaftssingen 4. Jennifer with Band 5. Quiz 6. Young Lady Dance 7. Karate-Schaukampf 8. Res un Gret 9. Tombola 10. Indianer 11. Micken un Moaden 12. Musik und Tanz . Am Familienabend wird auch die Ziehung der Tombolapreise unserer Knibbellotterie stattfinden. Alle Knibbellose die mindestens zwei Tore ausweisen haben einen der Preise gewonnen. Abends gibt es eine Zusatztombola mit Sonderpreisen. Der Erlös des Familienabend kommt der geplanten Umgestaltung des Sportplatzes zu einem Kunstrasenplatz zu Gute. Für gutes Essen ist mit heißen Frikadellen, Würstchen und Fritten gesorgt. Als Getränke bieten wir Sekt, Bier, Wein und natürlich alkoholfreie Getränke. Wir laden alle ganz herzlich ein: „Sport in Bekond e.V.“ und Sportverein SV Vecunda Bekond |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
20.01.2007 - Kaspar Portz Mit Ideenreichtum die ersten 10.000,- Euro zusammengetragen Der Förderverein „Sport in Bekond e.V.“ hat sich das Ziel gesetzt den Sport in Bekond zu fördern und die Umwandlung des sanierungsbedürftigen Tennenplatzes in eine zukunftsfähige Sportanlage zu unterstützen. Durch einen zukunftsweisenden Ausbau des vor mehr als 40 Jahren angelegten, sanierungsbedürftigen Tennenplatzes zu einem Kunstrasenplatz könnte in Bekond für den Fußballsport endlich wieder eine gute Basis geschaffen werden. Zielsetzung ist die Schaffung einer attraktiven Sportanlage für der Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Bekond im direkten Umfeld des Industriepark Region Trier, um so die Entwicklung der Gemeinde positiv zu begleiten. Es besteht momentan die Möglichkeit den Sportplatz in einen Kunstrasenplatz umzuwandeln, jedoch müssen hierfür beachtliche Eigenleistungen erbracht werden, da der Kreis, das Land und die Gemeinde eine maximale Kostenbeteiligung bis zur Höhe der Kosten eines Tennenplatzes signalisiert haben. Der im September 2006 gegründete Förderverein „Sport in Bekond e. V.“ verfügt mittlerweile durch Spenden, Tombola-Einnahmen und Aktionen über einen guten Mitgliederstamm und 10.000,- Euro Guthaben. Insgesamt soll mit mindestens 25.000,- Euro an Geldmitteln und viel Einsatz ein wichtiger bei der Umwandlung des Sportplatzes geleistet werden. Neben den finanziellen Eigenleistungen sollen auch Arbeitsleistungen mit Beteiligung von fördernden Unternehmen im Rahmen der Umwandlung des Tennenplatzes erbracht werden. Kontoverbindung: Sparkasse Trier (BLZ 58550130) Kontonummer 483321 Der Fördervereinsvorstand besteht aus Kaspar Portz, Josef Pelzer, Heinrich Schmitz, Ralf Theis und Stefan Schneider und wird sich Mühe geben, gemeinsam mit 25 Fördervereinsmitgliedern, dem SV Bekond, den öffentlichen Trägern und den vielen Unterstützern das ehrgeizige Projekt tatkräftig umzusetzen. Die nächste große Benefiz-Aktion ist der Familienabend des Sportvereins am 3. Februar mit der Auslosung der Hauptpreise der Knibbel-Tombola. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
08.01.2007 - Kaspar Portz Krippenspielfreunde spenden 1800 Euro für Kinder in Afrika und Südamerika Bekond: Am 23. Dezember hatten die Krippenspielfreunde in den Schlosshof eingeladen. In stimmungsvoller Atmosphäre wurde im Schlosshof die Weihnachtsgeschichte aufgeführt, begleitet von einem Dorfchor unter der Leitung von Friedel Reuter. Viele Eltern und Großeltern waren mit ihren Kindern nach Bekond gekommen um dabei zu sein. Um 18.00 Uhr spielte zuerst der Musikverein „In Treue Fest“ Bekond Weihnachtslieder und stimmte die Besucher auf das bevorstehende Krippenspiel ein. Bekonder Darsteller hatten erneut verschiedene Szenen eingeübt und die Besucher wurden schauspielerisch und musikalisch auf die Zeitreise zu den Ursprüngen des Christentums mitgenommen. So konnten die Besucher in der ersten Szene erleben, wie der Engel erschien und Josef Maria zu sich nahm. Danach kam Herold zu Pferd und verlas die kaiserliche Botschaft mit der Aufforderung zur Volkszählung. Die Gäste machten sich gemeinsam mit Maria, Josef und ihrem Esel auf den Weg. Sie begleiteten Maria und Josef bei der Herbergssuche bis zum Stall zu Bethlehem. Alle sahen den Engel, der den Hirten auf dem Feld bei ihren Schafen die Botschaft von der Geburt Christi verkündete und folgen den heiligen drei Königen zu Herodes und erlebten die Wärme der Krippenszene mit dem neugeborenen Jesuskind im Stall zu Bethlehem. Bei bekannt guten Krumpernschniedcher mat Äpelschmier, Glühwein und Tee harrten die Gäste dann noch lange aus und spendeten reichlich für die gute Sache. Insgesamt 1800 Euro konnten von den Krippenspielfreunden jetzt an den Verein Bekond Aktiv-gemeinsam gegen den Hunger e.V. gespendet werden. Von der Spende kommen über die Deutsche Welthungerhilfe 1300 Euro einem Kinderprojekt in Afrika und 500 Euro einem weiteren in Südamerika zu Gute. Die Krippenspielfreunde und der Musikverein haben mit allen Helfern und Unterstützern mit dieser gelungenen Aktion den Grundstein gelegt mit dem vielen Kindern in Afrika und Südamerika geholfen werden kann. Die Krippenspielfreunde wollen am Samstag, den 22. Dezember 2007, kurz vor dem nächsten Weihnachtsfest, erneut ein stimmungsvolles Krippenspiel im Schlosshof aufführen. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
08.01.2007 - Kaspar Portz Krippenspielfreunde spenden 1800,- Euro für Kinder in Afrika Bekond: Am 23. Dezember hatten die Krippenspielfreunde in den Schlosshof eingeladen. In stimmungsvoller Atmosphäre wurde im Schlosshof die Weihnachtsgeschichte aufgeführt, begleitet von einem Dorfchor unter der Leitung von Friedel Reuter. Viele Eltern und Großeltern waren mit ihren Kindern nach Bekond gekommen um dabei zu sein. Um 18.00 Uhr spielte zuerst der Musikverein „In Treue Fest“ Bekond Weihnachtslieder und stimmte die Besucher auf das bevorstehende Krippenspiel ein. Bekonder Darsteller hatten erneut verschiedene Szenen eingeübt und die Besucher wurden schauspielerisch und musikalisch auf die Zeitreise zu den Ursprüngen des Christentums mitgenommen. So konnten die Besucher hautnah erleben wie der Herold zu Pferd, nach einem kurzen Prolog in dem Maria und Josef zur Zeit der jungfräulichen Empfängnis der Engel erschien, das Krippenspiel eröffnete. Die Gäste machten sich gemeinsam mit Maria, Josef und ihrem Esel auf den Weg. Sie begleiteten Maria und Josef bei der Herbergssuche bis zum Stall zu Bethlehem. Alle sahen den Engel, der den Hirten auf dem Feld bei ihren Schafen die Botschaft von der Geburt Christi verkündete und folgen den heiligen drei Königen zu Herodes und erlebten die Wärme der Krippenszene mit dem neugeborenen Jesuskind. Bei bekannt guten Krumpernschniedcher mat Äpelschmier, Glühwein und Tee harrten die Gäste dann noch lange aus und spendeten reichlich für die gute Sache. Insgesamt 1800 Euro konnten von den Krippenspielfreunden jetzt an den Verein Bekond Aktiv-gemeinsam gegen den Hunger e.V. gespendet werden. Die Spende kommt über die Deutsche Welthungerhilfe einem Kinderprojekt in Afrika zu Gute. Die Krippenspielfreunde und der Musikverein haben mit allen Helfern und Unterstützern mit dieser gelungenen Aktion den Grundstein gelegt mit dem vielen Kindern in Afrika geholfen werden kann. Die Krippenspielfreunde wollen am Samstag, den 22. Dezember 2007, kurz vor dem nächsten Weihnachtsfest, erneut ein stimmungsvolles Krippenspiel im Schlosshof aufführen. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
03.01.2007 - Kaspar Portz Aktionen des Foerdervereins Sport in Bekond Aktionen zu Gunsten der Umgestaltung des Sportplatzes: 1. Fußball-Tombola: In Kürze starten wir eine attraktive Tombola mit Knibbel-Losen. Insgesamt winken mehr als 100 attraktive Hauptpreise. Wenn Sie die Lose kaufen, können sie sofort Knibbeln und erkennen ob sie einen der Hauptpreise gewonnen haben. Die Jugendspieler des Sportvereins zeihen momentan mit den Losen von Haus zu Haus. Die Lose können auch im Hotel Pelzer oder im Hofladen von Gerhard Portz gekauft werden. Gewinnausgabe für die Hauptpreise findet am Familienabend im Bürgerhaus statt. 2. Familienabend: Am 3. Februar 2007 feiern wir unserem Familienabend im Bürgerhaus. Mit einem karnevalistischem Programm, Musik und der attraktiven Tombola kann jeder einen schönen Abend erleben. 3. Tennenplatzabschiedsfest: Für Mitte Mai ist ein Tennenplatzabschiedsfest geplant, vielleicht mit Industrieparklauf und das Panoramawalking. Evtl. gibt es abends ein großes Tam-Tam in Form eines Trommelkonzertes unter Mitwirkung der japanischen Trommlergruppe Akatora Daiko. 4. Eifel-Mosel-Cup: Am 20. Mai wird es in Bekond zum fünften Mal ein Mountainbikerennen in der Eifel-Mosel-Cup-Serie geben. Eventuell soll das Rennen zum Teil auf Straßen im Dorf stattfinden, so dass die Anwohner das Renngeschehen vom Balkon oder aus dem Vorgarten verfolgen können. 5. Eröffnungsfest: Falls wir gemeinsam das Projekt Kunstrasenplatz in diesem Jahr umsetzen können, werden wir natürlich ein ganz besonderes Eröffnungsfest veranstalten. 6. Moselhöhenbiking: Am 7. Oktober soll erneut der Moselhalbmarathon für Mountainbiker stattfinden. 7. Sponsoring: Firmen, die unseren attraktiven Platz zukünftig für Werbezwecke nutzen wollen, machen wir gerne ein Angebot für unsere Unterstützertafel oder Bandenwerbung 8. Spenden: Für Spenden zugunsten der gemeinnützigen Ziele können Zuwendungsbestätigungen entsprechend Paragraph 50 Abs. 1 EStDV ausgestellt werden. 9. Spender, die mindestens 10,- Euro spenden, können dadurch die Patenschaft für einen qm Kunstrasenfläche übernehmen und werden namentlich auf unserer schönen Spender- und Unterstützertafel am Sportplatz aufgeführt. Die Tafel wird am Tag des Familienabends installiert. Sparkasse Trier (BLZ 58550130) Kontonummer 483321 |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
30.12.2006 - Kaspar Portz Neujahrswünsche Der Verein "Bekond Aktiv e.V." wünscht allen Freunden und Bekannten, allen Unterstützern und Helfern allen Förderern und allen denen wir in der Vergangenheit helfen konnten ein Frohes Neues Jahr. Mögen die Neujahrswünsche des Pfarrers von St. Lamberti in Münster 1883 vielleicht im Jar 2007 in Erfüllung gehen: "Herr, setze dem Überfluss Grenzen und lasse die Grenzen überflüssig werden. Lasse die Leute kein falsches Geld machen aber auch das Geld keine falschen Leute. Nimm den Ehefrauen das letzte Wort und erinnere die Ehemänner an ihr erstes. Schenke unseren Freunden mehr Wahrheit und der Wahrheit mehr Freunde. Bessere solche Beamten, Geschäfts- und Arbeitsleute, die wohl tätig, aber nicht wohltätig sind. Gib den Regierenden ein besseres Deutsch und den Deutschen eine bessere Regierung. Herr, sorge dafür, dass wir alle in den Himmel kommen. Aber nicht sofort." |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
25.12.2006 - Kaspar Portz Winterwanderung am 29.12.06 Für Freitag, den 29.12.06 lädt der Förderverein "Sport in Bekond e.V." zu einer Winterwanderung ein. Um 11. uhr ist strat beim Hotel Pelzer. Knapp 2 Stunbden dauert der erste Teil der Wanderung, dann folgt an einem schönen Aussichtspunkt eine kurze Rast bei Glühwein und Würstchen, bevor es dann auf kurzem Weg in ca. 45 Minuten zurück ins Dorf geht. Der Erlös ist für die Neugestaltung des Fußballplatzes bestimmt. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
12.12.2006 - Kaspar Portz Förderverein Sport in Bekond stellt sich vor Der Förderverein „Sport in Bekond e.V.“ hat sich das Ziel gesetzt den Sport in Bekond zu fördern und die Umwandlung des sanierungsbedürftigen Tennenplatzes in eine zukunftsfähige Sportanlage zu unterstützen. Hierbei stützen wir uns auf die außerordentlich positive Entwicklung des Sports in Bekond auf den unterschiedlichsten Feldern. Im Fußball gibt es in verschiedenen Mannschaften von Bambini über die Jugend und unsere 1. Mannschaft bis zum Altherrenbereich viele aktive Sportler. Durch einen zukunftsweisenden Ausbau des vor mehr als 40 Jahren angelegten, sanierungsbedürftigen Tennenplatzes könnte in Bekond für den Fußballsport endlich wieder eine gute Basis geschaffen werden. Es besteht momentan die Möglichkeit den Sportplatz in einen Kunstrasenplatz umzuwandeln, jedoch müssen hierfür beachtliche Eigenleistungen erbracht werden. Wir wollen einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der finanziellen Basis bei der Umwandlung des Sportplatzes leisten. Ebenso sollen auch Arbeitsleistungen mit Beteiligung von fördernden Unternehmen im Rahmen der Umwandlung des Tennenplatzes erbracht werden. Finanziell können Sie uns durch Geldspenden, Sachspenden für unsere Tombola, (jeweils gegen Spendenquittung), Sponsoring, Werbeanzeigen in unseren Veranstaltungshinweisen oder auf der großen Unterstützertafel am Sportplatz bei der Umsetzung unseres Zieles helfen. Sie dürfen uns aber auch gerne bei den anstehenden Arbeiten behilflich sein. Schon jetzt sagen wir „Vielen Dank für Ihre Unterstützung!“ Vorstand: Kaspar Portz, Josef Pelzer, Heinrich Schmitz, Ralf Theis, Stefan Schneider Kontoverbindung: Sparkasse Trier (BLZ 58550130) Kontonummer 483321 |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
10.12.2006 - Kaspar Portz Krippenspiel im Schlosshof Am 23. Dezember gibt es ab 17.00 Uhr im Schlosshof in stimmungsvoller Atmosphäre eine erneute Aufführung des Krippensiels. Nach dem Einsingen wird ab 18.00 Uhr im Schlosshof die Weihnachtsgeschichte aufgeführt, begleitet vom Chor und dem Musikverein. Bekonder Darsteller haben verschiedene Szenen eingeübt und werden die Besucher schauspielerisch und musikalisch auf die Zeitreise zu den Ursprüngen des Christentums mitnehmen. Erleben wie der Herold zu Pferd das Krippenspiel eröffnet. Machen auch Sie sich gemeinsam mit Maria, Josef und ihrem Esel auf den Weg. Begleiten Sie Maria und Josef bei der Herbergssuche bis zum Stall zu Bethlehem. Sehen Sie den Engel, der den Hirten auf dem Feld bei ihren Schafen die Botschaft von der Geburt Christi verkündet und folgen Sie den heiligen drei Königen zu Herodes und den Besuch des Kindes in der Krippe. Am Donnerstagabend, den 21.12. findet um 18.00 Uhr die Generalprobe statt. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
05.12.2006 - Kaspar Portz Förderverein Sport in Bekond e.V. wird aktiv Der neu gegründete "Förderverein Sport in Bekond e.V." wird sich in nächster Zeit vermehrt ins Licht der Öffentlichkeit begeben. Der Förderverein hat sich das Ziel gesetzt den Sport in Bekond zu fördern und die Umwandlung des sanierungsbedürftigen Tennenplatzes in eine zukunftsfähige Sportanlage zu unterstützen. Am Donnerstag, den 7.12.06 um 19.00 Uhr treffen sich die Vorstände des Fördervereins und des Sportvereins im Hotel Pelzer um über erste kurzfristige Aktionen zu sprechen. Neben der Eigenleistung durch eingebrachte Arbeitsstunden will der Verein auch eine große Summe in diese Baumaßnahme investieren, damit statt eines Tennenplatzes ein zukunftsfähiger Kunstrasenplatz gebaut wird. Bisher hat der Verein schon ca. 2.500,- Euro zusammengetragen. Bis September 2007 soll diese Summe möglichst verzehnfacht werden. Spenden sind herzlich willkommmen. Das Spendenkonto hat die Nummer 483 321 und ist bei der Sparkasse Trier eingerichtet. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
30.11.2006 - Kaspar Portz Welt-Aids-Tag Die Aids-Epidemie ist nicht nur ein Gesundheits-, sondern auch ein Ernährungsproblem. Darauf weist die Deutsche Welthungerhilfe anlässlich des Welt-Aids-Tags am 1. Dezember hin. Unter- und Mangelernährung wirken sich negativ auf die gesundheitlichen Folgen von Aids aus. Umgekehrt verstärkt die Aidsepidemie das Hungerproblem, vor allem in ländlichen Gebieten. In Afrika hat die Aidsepidemie schwerwiegende Folgen für die landwirtschaftliche Produktion, weil immer mehr Menschen erkranken oder sterben. Mehr Infos zum Thema auf der homepage der Welthungerhilfe. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
27.11.2006 - Kaspar Portz 20 Prozent der Spenden fuer Burundi Insgesamt 2.400,- Euro stellt der Verein in diesem Jahr fuer Burundi zur Verfuegung. Das sind ca. 20 Przent des gesamten Spendensumme des Jahres 2006. Daher im Folgenden einige Infos zu diesem Land und den Gruenden fuer unser Engagement: Der Welthungerindex fuer Burundi liegt nach den aktuellen Untersuchungen weltweit auf dem hoechsten Niveau und damit noch hoeher als der von Eritrea, Kongo und Aethiopien. Der Index beruht auf dem Anteil der Unterernaehrten in der Bevoelkerung, dem Anteil der Kinder unter fuenf Jahren mit Untergewicht und der Sterblichkeitsrate von Kindern unter fuenf Jahren. In Burundi werden durch die Deutsche Welthungerhilfe momentan zwei Schulprojekte unterstuetzt. Hier werden unter anderem Schulspeisungen angeboten. Die Stabilisierung des Friedensprozesses bildete 2002 die Grundlage fuer einen Neubeginn der Entwicklungshilfe, die durch den Militaerputsch vom Juli 1996 weitgehend zum Erliegen gekommen war. Mit einer Flaeche von 27.834 Quadratkilometern und etwa 7,0 Millionen Einwohnern ist Burundi als Nachbarland von Ruanda eines der kleinsten Laender Afrikas. Rund 90 Prozent der Bevoelkerung leben als Selbstversorger von Ackerbau und Viehzucht auf niedrigem Niveau. Die medizinische Versorgung und die Versorgung mit Strom und Nahrung sind unzureichend. Die Nahrungsmittelknappheit wird durch das hohe Bevoelkerungswachstum von 2,2 Prozent noch verschaerft. Mit einem Pro-Kopf Bruttosozialprodukt von durchschnittlich 90 Euro zaehlt Burundi zu den Aermsten Laendern der Welt. Nur jedes zweite Kind geht zur Schule, zwoelf Prozent der Bevoelkerung sind mit dem HIV-Virus infiziert. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
25.11.2006 - Kaspar Portz 20 Prozent der Bekonder Spenden für Burundi Insgesamt 2.400,- Euro stellt der Verein in diesem Jahr für Burundi zur Verfügung. Das sind ca. 20 Przent des gesamten Spendensumme des Jahres 2006. Daher im Folgenden einige Infos zu diesem Land und den Gründen für unser Engagement: Der Welthungerindex für Burundi liegt nach den aktuellen Untersuchungen weltweit auf dem höchsten Niveau und damit noch höher als der von Eritrea, Kongo und Äthiopien. Der Index beruht auf dem Anteil der Unterernährten in der Bevölkerung, dem Anteil der Kinder unter fünf Jahren mit Untergewicht und der Sterblichkeitsrate von Kindern unter fünf Jahren. In Burundi werden durch die Deutsche Welthungerhilfe momentan zwei Schulprojekte unterstützt. Hier werden unter anderem Schulspeisungen angeboten. Die Stabilisierung des Friedensprozesses bildete 2002 die Grundlage für einen Neubeginn der Entwicklungshilfe, die durch den Militärputsch vom Juli 1996 weitgehend zum Erliegen gekommen war. Mit einer Fläche von 27.834 Quadratkilometern und etwa 7,0 Millionen Einwohnern ist Burundi als Nachbarland von Ruanda eines der kleinsten Länder Afrikas. Rund 90 Prozent der Bevölkerung leben als Selbstversorger von Ackerbau und Viehzucht auf niedrigem Niveau. Die medizinische Versorgung und die Versorgung mit Strom und Nahrung sind unzureichend. Die Nahrungsmittelknappheit wird durch das hohe Bevölkerungswachstum von 2,2 Prozent noch verschärft. Mit einem Pro-Kopf Bruttosozialprodukt von durchschnittlich 90 Euro zählt Burundi zu den ärmsten Ländern der Welt. Nur jedes zweite Kind geht zur Schule, zwölf Prozent der Bevölkerung sind mit dem HIV-Virus infiziert. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
20.11.2006 - Kaspar Portz Bekond Aktiv spendet mehr als 11.000,-- Euro Viele Mitglieder waren am 19.11. 2006 zur Jahreshauptversammlung erschienen. Neben den Regularien waren die geplanten Aktionen im Jahr 2007 und die Vergabe der zur Verfügung stehenden Spendengelder die bestimmenden Diskussionspunkte. Die Mitgliederversammlung beschloss für das Jahr 2006 insgesamt 11.300,- Euro als Spendenbeträge für die Projektarbeit zur Verfügung zu stellen. Die Aufteilung der Spendensumme stellt sich folgendermaßen dar: In ein so genanntes Milleniumprojekt in Äthiopien wurden insgesamt 2.700,- Euro gegeben. Im Rahmen der Aktion „Tulpen für Brot“ wurden für die Peruhilfe, ein Kinderprojekt der Welthungerhilfe in Indien und die Kinderkrebshilfe 800,- Euro gespendet, für Ruanda, das Partnerland von Rheinland-Pfalz, wurden 850,- Euro zur Verfügung gestellt. Aufgrund der guten Finanzlage des Vereins gab die Mitgliederversammlung weitere 150,- Euro für ein Projekt des Bistums Trier in Bolivien, 600,- Euro für die Juconi-Stiftung des Kindermissonswerkes in Ecuador, 2.400 Euro für 2 Projekte der Welthungerhilfe in Burundi, eine Grundschulspeisung und ein Ernährungssicherungsprojekt, frei. Außerdem sollen 3.000,- Euro für Projekte der Deutschen Welthungerhilfe im Andenhochland von Ecuador, der Heimat der Kartoffel, zur Verfügung gestellt werden. Hiermit wird die Konstanz in der Förderung von Projekten in diesem südamerikanischen Land sichergestellt. An den Förderverein „Sport in Bekond“ werden 800,- Euro aus dem „Fair im Sport-Preis 2004“ überwiesen. Bekond Aktiv will damit gezielt den Sport in Bekond unterstützen und der Zielsetzung dieses Preises gerecht werden. Die Diskussion um die weiteren Aktionen des Vereins nahm einen breiten Raum in der Diskussion ein. Das Krumpernfest soll im Jahr 2007 eine Neuauflage erleben. Dabei soll die Grundidee dieses Festes unter den geänderten Rahmenbedingungen durch neue Ansätze weiter verfolgt werden. Die Gesprächsrunden für weiterführende Planungen hierzu wurden bei der Mitgliederversammlung eröffnet. Daneben wurde ebenso intensiv über die Jugendförderung in Bekond durch gemeinsame Veranstaltungen wie zum Beispiel eine Neuauflage des Rockfestes diskutiert. Der bevorstehende Winter wird genügend Möglichkeiten eröffnen diese Themen weiter zu besprechen. Eine kleine finanzielle Reserve zur Vorfinanzierung der Aktivitäten hat sich der Verein angelegt, so dass man auch von dieser Seite gut gerüstet ist. Für die Steuerforderungen des Finanzamtes zu 2005 und 2006 wurden vorsorglich Rückstellungen in Höhe insgesamt 5.000,- Euro angelegt. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
13.11.2006 - Kaspar Portz Spende für Äthiopien - Mitgliedersammlung am 19.11. In diesen Tagen geht eine weitere Spende in Höhe von 1.150,- Euro an ein Projekt in Äthiopien. Im Januar hatten wir im Rahmen der Haarschneideaktion bereits 1.550,- Euro an dieses Projekt in Äthiopien gespendet. Die 1.150 Euro sind anläßlich eines Spendenaufrufes bei einem Trauerfall zusammengekommen. Die Trauergemeinde wurde gebeten an Stelle von Blumenspenden für ein Äthiopienprojekt zu spenden. Am Sonntag, den 19.11.06 werden wir uns während der Mitgliederversammlung im Hotel Pelzer in Bekond über die Verwendung weiterer Spenden beraten. Interessierte sind herzlich willkommen. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
28.10.2006 - Kaspar Portz Mitgliederversammlung am 19. November 2006 Am 19. November 2006 findet um 17.30 Uhr die Mitgliederversammlung des Vereins "Bekond Aktiv - gemeinsam gegen den Hunger e.V." im Hotel Pelzer in Bekond statt. Tagesordnungpunkte sind: 1. Eröffnung und Begrüßung, 2. Geschäftsbericht des Vorstandes, 3. Kassenbericht, 4.Bericht der Rechnungsprüfer, 5. Aussprache zum Geschäfts- und Kassenbericht, 6. Entlastung des Vorstandes, 7. Anträge zur Verwendung der Geldmittel, 8. anstehende Aktionen in 2006 und 2007 9. Verschiedenes. Eingeladen sind alle Mitglieder des Vereins sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger. Anträge zur Tagesordnung sollten dem Vorstand frühzeitig mitgeteilt werden, können jedoch auch noch während der Mitgliederversammlung benannt werden. Bisher hat der Verein in 2006 ca. 4.000,- Euro an Spendengeldern für verschiedene Projekte zur Verfügung gestellt. Weitere Geldmittel stehen unter TOP 7 für die Vergabe an Projektpartner zur Verfügung, hierüber wird die Mitgliederversammlung entscheiden. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
26.10.2006 - Kaspar Portz Lebensläufe - Die Tour 2006 Viele Aktive und Prominente beteiligten sich an der großen Benefiz-Radtour, darunter eine Legende des deutschen Sports: Fußballkaiser Franz Beckenbauer. Gemeinsam mit der Vorsitzenden der Welthungerhilfe, Ingeborg Schäuble, gab er am 14.Oktober auf dem Münchner Marienplatz den Startschuss zu der siebentägigen Radtour. Sie war das sportliche Großereignis zur "Woche der Welthungerhilfe 2006". Alle Interessenten waren aufgerufen, das Anliegen der Tour durch Spenden für die Bildungsprojekte in Mosambik, Nicaragua und Indien zu unterstützen. Etwas bewegen. Alte und neue LebensLauf-Freunde mobilisieren. Mit Sport, Spaß und Sponsoren für bessere Lebenschancen von Kindern in Mosambik, Nicaragua und Indien durchstarten. Das war das Ziel der zweiten großen Benefiz-Radtour, mit der die Welthungerhilfe in etlichen deutschen Städten um Spenden für drei Bildungsprojekte warb. Unter dem Banner "LebensLäufe Die Tour 2006" trug ein Team von 30 ehrenamtlich engagierten Radsportlern die Idee der LebensLäufe von München, der diesjährigen Partnerstadt der Welthungerhilfe, nach Magdeburg, dem Städtepartner im nächsten Jahr. Etappenziele waren Nürnberg, Würzburg, Meiningen, Jena und Halle. In allen Städten wurde das Radteam mit großen Benefiz-Sportfesten, den sogenannten "LebensLauf"-Tagen, empfangen. Tausende Schüler und andere Aktive setzten sich im Rahmen der Tour als LebensLäufer in Bewegung. Sie ließen sich ihre sportlichen Leistungen von Sponsoren (Verwandte, Bekannte, Geschäftsfreunde) mit Spenden für Bildungsprojekte in Mosambik, Nicaragua und Indien honorieren. Aus Bekond waren Markus Kreten, Gisbert und Kaspar Portz als Radfahrer mit dabei. Das nächste große Radsportereignis zugunsten der Projektarbeit der Deutschen Welthungerhilfe wird die 9. Tour dEurope im Juni 2007 sein. Dann wird wieder ein Troß mit 250 Jugendlichen und Begleitern auf Fahrrädern eine Woche lang auf ca. 700 km Wegstrecke rund um Rheinland-Pfalz unterwegs sein. Mit dabei ist dann auch wieder ein Team von Bekond Aktiv. Ausserdem wird die Tour dEurope am 30. Juni in Bekond Station machen. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
24.10.2006 - Kaspar Portz Bauern begehen Selbstmord Vor ca. zwei Monaten gab es an dieser Stelle einen Bericht über Bauernselbstmorde in Indien. Jetzt gibt es hier einen Bericht von n-tv über Bauernselbstmord in Australien. Beim Lesen erkennt man die Parallelen und die Dramatik der Entwicklung. Australien, der trockenste bewohnte Kontinent der Welt, ist von einer beispiellosen Dürre gepackt. Die Folgen sind dramatisch: Die Einkommen der Bauern brechen ein, und die Regierung schnürt dicke Subventionspakete, um das Überleben zu sichern. "Alle vier Tage nimmt sich ein Bauer das Leben", sagte der Chef der Hilfsgruppe für Depressive, Jeff Jennett, im australischen Rundfunk. Jeder zweite Bauer ist von der Dürre betroffen. Weil alles trocken ist wie Zunder, gibt es in diesem Jahr schon besonders früh und viele Buschfeuer. Von Klimawandel will die konservative Regierung nicht reden. Wie die USA hat sie das Kyoto-Protokoll zur Reduzierung der Treibhausgase nicht unterzeichnet. Der stellvertretende Premierminister Mark Vaile kündigte am Dienstag in Canberra an, die Hälfte der 130000 Bauern hätten Anspruch auf staatliche Unterstützung. Die Hilfsleistungen belaufen sich nach Angaben der Regierung seit Beginn der Dürre 2001 bis Ende dieses Jahres auf zwei Milliarden australische Dollar (1,2 Milliarden Euro). Paddy Carrigan hat die Hoffnung auf Winterweizen in diesem Jahr aufgegeben. Der Bauer, der sein Land in Merriwa rund 250 Kilometer nördlich von Sydney bestellt, sieht wenig Chancen auf bessere Zeiten. "Es sieht aus, als läge wieder ein langer trockener Sommer vor uns", sagt er. "Wir können noch nicht mal Heu machen", sagt Bäuerin Sally Young, deren Hof bei Grenfell, 375 Kilometer nördlich von Sydney, seit 120 Jahren in Familienbesitz ist. Sie rechnet erstmals in der Familiengeschichte mit einem Totalausfall der Ernte. "Es trocknet alles vor Deinen Augen ein und wird von Minute zu Minute brauner." Schlimmste Dürre seit 100 Jahren Nach Angaben des Bauernverbandes ist dies die schlimmste Dürre seit 100 Jahren. Das staatliche Agrarwirtschaftsbüro ABARE schätzt die diesjährige Winterernte auf 26 Millionen Tonnen, 36 Prozent weniger als im vergangenen Jahr. Das Büro schließt einen Einkommenseinbruch der Bauern um 45 Prozent nicht aus. "Nach dem extrem trockenen Winter sind die Frühjahrsregenfälle unerlässlich, um die Pflanzungen für den Sommer zu ermöglichen", sagte ABARE-Direktorin Karen Schneider. 18 Regionen sind bereits zu "Zonen mit außergewöhnlichen Umständen" erklärt worden. Damit werden dort Hilfen für die Landwirte und Gelder für staatliche Kreditprogramme mit besonders günstigen Zinsen frei. Ein Drittel der schätzungsweise 130.000 australischen Bauern hängt bereits auf die eine oder andere Art am Regierungstropf. Die Regierung werde alles tun, sie zu unterstützen, versichert Premierminister John Howard. Schließlich habe Australien seinen Charakter und seine Geschichte in erster Linie Bauern zu verdanken. Der Agarsektor macht insgesamt zwölf Prozent der australischen Wirtschaft aus und bietet 1,6 Millionen Arbeitsplätze. "Wir kämpfen um jeden einzelnen Bauern", versicherte Agrarminister Peter McGauran. Gerade bewilligte die Regierung umgerechnet 210 Millionen Euro, 240 Millionen sollen in Kürze folgen. Die Opposition findet die Politik kurzsichtig. "Dürren gab es zwar immer, aber nicht so häufig und intensiv", sagte Oppositionsführer Kim Beazley. "Wir haben es mit Klimaerwärmung zu tun, und dafür braucht man langfristige Lösungen." Nötig seien Emissionsgrenzen, um die Treibhausgase einzudämmen. Radikaler sind die Vorschläge von Wissenschaftler Peter Cullen. "Almosen werden das Problem nicht lösen", meint er im australischen Rundfunk. "Mit der künstlichen Ernährung verlängern wir nur das Elend der Bauern und die Landausbeutung." Die Regierung solle lieber überlegen, wie sie Bauern bei der Aufgabe der Landwirtschaft helfen könne. Zwischen 1986 und 2001 ist die Zahl der Bauernfamilien schon um ein Viertel zurückgegangen. Viele von denen, die durchgehalten haben, wollen von Aufgabe trotz Dürre nichts wissen. "Jeden Tag weiß ich, dass wir dem Regen einen Tag näher sind", sagt Bäuerin Young. "Wir sind widerstandsfähig und haben immer ein Lächeln im Gesicht." Wie lange können wir dieser Entwicklung tatenlos zusehen - ist eine Wende zum Guten noch möglich? |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
22.10.2006 - Kaspar Portz Staffelstab in Magdeburg übergeben Das Radteam der Lebensläufe-Die Tour 2006 ist am Samstag, den 21. Oktober pünktlich in Magdeburg angekommen. Nach insgesamt 712 Kilometern Radstrecke, wurde durch das Radlerteam symbolisch die Verbindung der Partnerstädte der Deutschen Welthungerhilfe (München 2006 - Magdeburg 2007)durch Übergabe des Satffelstabes und gleichzeitige Beurkundung durch die Vorsitzende Frau Ingeborg Schäuble und den Oberbürgermeister von Magdeburg manifestiert. Erste Bilder sind unter "www.welthungerhilfe.de/tour_tagebuch.html" zu sehen. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
19.10.2006 - Kaspar Portz Tour 2006 - In Jena angekommen Die "Lebensläufe - Tour 2006" ist in Jena angekommen. Trotz eines kleinen Unfalles sind alle Teilnehmer wohlauf. Michael Plaul kann zwar leider nicht mehr auf dem Fahrrad dabei sein, sein Unfall war aber nicht so schlimm, als dass er uns nicht morgen seine Heimatstadt "Halle" eigen könnte. Halle ist letztes etappenziel vor Magdeburg, wo wir am Samstag erwartet werden. Bisherw ar die Resonanz der Tour sehr gut und wir hoffen. dass wir viele Menschen dazu bewegen können, dass sie selbst etwas gegen den Hunger in unserer Welt bewegen. Wenn wir viele Menschen mit unserer Idee anstecken, werden wir auch irgendwann unser Ziel: "Eine Welt ohne Hunger" ereichen. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
17.10.2006 - Kaspar. Portz Lebensläufe - Die Tour in Würzburg angekommen Lebensläufe - Die Tour 2006 ist heute in Würzburg angekommen. Insgesamt 325 Kilometer haben ndie Radfahrer mittlerweile seit München zurückgelegt. Dort feuerte Franz Beckenbauer bei herrlichem aber kühlem Wetter den Startschuß für den Prolog durch die Münchener Innenstadt ab. Morgen geht es weiter nach Meiningen in Thüringen. Das bedeutet für die Fahrerinnen und Fahrer erneut ca 80 Kilometer Wegstrecke. Der Start findet in der Regel am frühen Morgen bei Temperaturen um den Gefrierpunkt statt, da die Fahrer am frühen Nachmittag zu offiziellen Empfängen am jeweiligen Zielort ankommen müssen. Alle sind wohlauf und freuen sich auf die restlichen 400 km bei hoffentlich schönem Wetter. Die Bekonder Fahrer sind genauso wie die sonstigen Teilnehmer davon überzeugt, das Ziel in der vorgesehenen Zeit zu erreichen. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
12.10.2006 - Kaspar Portz Lebensläufe - Die Tour 2006 In diesem Jahr führt "Lebensläufe - Die Tour 2006" die engagierten Radler von München nach Magdeburg. Viele Aktive und Prominente beteiligen sich an der großen Benefiz-Radtour, darunter eine Legende des deutschen Sports: Fußballkaiser Franz Beckenbauer. Gemeinsam mit der Vorsitzenden der Welthungerhilfe, Ingeborg Schäuble, gibt er am 14.Oktober auf dem Münchner Marienplatz den Startschuss zu der siebentägigen Radtour. Sie ist das sportliche Großereignis zur "Woche der Welthungerhilfe 2006". Alle Interessenten sind aufgerufen, das Anliegen der Tour durch Spenden für die Bildungsprojekte in Mosambik, Nicaragua und Indien zu unterstützen. In diesem Jahr sind für den Verein Bekond aktiv - gemeisam gegen den Hunger Markus Kreten, Gisbert und Kaspar Portz dabei. Weitere 25 anderen Radfahrer aus Rheinland-Pfalz sind unter Federführung der Europäischen Sportakademie in diesem Jahr dabei. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
09.10.2006 - Kaspar Portz gerockt und gebikt Am Wochenende vom 7. auf den 8. Oktober wurde in Bekond gerockt und gebikt. Bis an die Grenzen der von der Verwaltung vorgegebenen Kapazität war die Bürgerhalle am 7.10.06 beim Rockkonzert gefüllt. Mit 372 zahlenden Gäste wurde die vom Brandschutz her maximal zulsässige Besucherzahl nur knapp unterboten. Tolle Stimmung herrschte unter den Besuchern und auch die Bands waren angetan von der guten Atmosphäre in Bekond. Sonntags waren dann 115 Mountainbiker in Bekond um entweder die 34 oder 58 km lange Strecke unter die Räder zu nehmen.(mehr hierzu und die ergebnisse unter dem button moselhöhenbiking und dort bei news) Ein tolles Woochenende in Bekond für die Jugend, die Musikkultur und den Mountainbike-Sport. Eine gelungen Werbung für unseren schönen Ort und die Moselregion. Einen besonderen Dank haben alle Helferinnen und Helfer dieses Wochenendes verdient! |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
01.10.2006 - Kaspar Portz Rock im Bürgerhaus /Mountainbiking Am Samstag, den 7. Oktober wird im Bürgerhaus in Bekond erstmals ein Rockkonzert stattfinden. Zwei bekannte Kölner Bands werden in Bekond für die Jugend und Junggebliebene aufspielen. „Peilomat“ macht zeitkritischen Power Rock Pop auf Deutsch und „4Backwoods“ ist vor allem durch denn Titel „The Dream I Live In“ bekannt. Die Gruppe Peilomat wird demnächst in Stuttgart gemeinsam mit „Söhne Mannheims“ auf der Bühne stehen. (Für weitere infos ausführliche News aklicken) Als Vorgruppen werden „Mad for Mess“ und Sixnil aus unserer Region auf der Bühne stehen. Wir und auch die Bands freuen sich ganz besonders wenn neben Jugendlichen auch junge und ältere Erwachsene zum Konzert kommen. Einlass ab 18.30 Uhr Sonntags wird dann gebikt. Um 10.00 Uhr fällt der erste Startschuß für das 5. Moselhöhenbiking. Mehr dazu unter dem Button "Moselhöhenbiking" Bandinfo zu den 4Backwoods - „The Dream I Live In“: Nach vier Hinterwäldlern klingt wahrlich nur ihr Name. Denn die 4BACKWOODS haben sich schon seit Längerem den Weg von Köln auf Bühnen in ganz Deutschland und der britischen Insel gebahnt. Dank der markanten Gitarren, der mehrstimmigen Chöre, dem sicheren Gespür für Killermelodien und der raffiniert eingesetzten Voice-Box verfügt ihre Musik über einen unverkennbaren Widererkennungswert. Und die Jungs vereinen fetten Druck, Unbeschwertheit und tightes Riffing auf raffinierte Art und Weise. Resultat ist das mit stadiontauglichen Ohrwürmern voll gepackte Longplay-Debüt „The Dream I Live In“, dessen Eingängigkeit man sich kaum entziehen kann. Tourneen: Bisher tourten die 4BACKWOODS u.a. im Vorprogramm von Motör Head, System Of A Down, HIM, The Cardigans, Therapy, Reamon, Farin Urlaub, Beatsteaks uva. BANDINFO zur Gruppe PEILOMAT Peilomat aus Köln und Mannheim machen Power Pop Rock auf Deutsch. Mit Texten, die was zu sagen haben. Und Songs, die Dir einfach nicht mehr aus dem Kopf gehen. Das Trio zwischen Anfang und Mitte zwanzig hat sich Mitte 2004 bei einem Workshop für Popmusik in Hamburg kennen gelernt. Zufällig im selben Probenraum gelandet merkten die drei Jungs sehr schnell, dass hier etwas menschlich und musikalisch zusammen gehört. Unter dem Namen Peilomat geben Flo Peil, Hennich Marien und Sebi Wagner seit dem Vollgas. Auf der Bühne sind die Jungs nicht zu bremsen, und haben sich durch fleißiges Arsch-Ab-Spielen zu einer kraftvollen und mitreißenden Live-Band entwickelt. Knapp ein Jahr nach Bandgründung kann sich die Bilanz der Jungs durchaus sehen lassen: - über 60 gespielte Konzerte in ganz Deutschland, darunter Support für Angelika Express, Zeltinger Band und Die Happy - Gewinner des Deutschen Rock- und Pop-Preises 2005 Wir freuen uns auf jeden Gast! Bekond Aktiv e.V. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
19.09.2006 - Kaspar Portz Rock and Bike am 7./8.Oktober Am Samstag, den 7. Oktober findet im Bürgerhaus in Bekond ein Rockkonzert mit den zwei bekannten Kölner Bands „Peilomat“ und „4Backwoods“ statt. Als Vorgruppen stehen "Mad for Mess" und "Sixnil" auf der Bühne . Sonntags wird dann beim Herbstabtrieb für Mountainbiker um den Hummelsberg gebikt (siehe oben: Button Moselhöhenbiking). |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
18.09.2006 - Kaspar Portz Begeisterer Empfang für unser Königspaar Bei angenehmen Temperaturen wurde das Krumpernkönigspaar in einer Kutsche durch Fisch im Saargau befahren und von mehreren tausend Menschen begeistert umjubelt. Begleitet wurde das Königspaar von einer netten Kulturgruppe mit Handwagen und dem Krumperndämper. Insgesamt waren 35 Bekonder zum Vierzfest nach Fisch gereist. Die vielen Besucher des Umzugs in dem kleinen Ort Fisch freuten sich über die insgesamt 1500 Portionen Pellkrumpern mit Quark, die von den Bekondern verteilt wurden Der Sprecher lobte die Aktionen der Bekonder und ihre Erfolge im Kampf gegen den Hunger in der Welt. Beim Viez-Festumzug waren Andrea und Michael allerdings nicht die einzigen Regenten. Die Viezkönigin und ihr Gemahl waren ebenso vertreten, wie die Weinkönigin der Obermosel. Die Anreise nach Fisch hatte ihre Tücken, war doch die Zufahrt zum Ort dermaßen blockiert, dass der Bus nur bis 500 Meter vor den Ort fahren konnte und dann 1 km in Rückwärtsfahrt wieder zur Hauptstraße zurücksetzen musste. Die Teilnehmer der Bekonder Kulturgruppe mussten daher mit schwerbeladenen Handkarren und kistentragend, als seien sie auf der Flucht, zu Fuß ins Dorf einziehen. Dieser Marsch und das Schmücken des Krumperndämpers läuteten dann aber eine rundum zufriedenstellende Veranstaltung ein. Es war ganz einfach schön beim Viezfest in Fisch. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
14.09.2006 - Kaspar Portz Rock im Bürgerhaus Am Samstag, den 7. Oktober wird im Bürgerhaus in Bekond erstmals ein Rockkonzert stattfinden. Zwei bekannte Kölner Bands werden in Bekond für die Jugend und Junggebliebene aufspielen. „Peilomat“ macht Power Rock Pop auf Deutsch und „4Backwoods“ ist vor allem durch denn Titel „The Dream I Live In“ bekannt. Beide Gruppen haben sich mittlerweile in ganz Deutschland und sogar darüber hinaus schon einen guten Ruf erspielt. Während Peilomat als Vorgruppe bei Angelika Express, Zeltinger Band und Die Happy auf der Bühne gestanden haben, spielten die 4Backwoods schon im Vorprogramm von Motör Head und Farin Urlaub und ebenso bei Rock am Ring. Der Termin sollte also von allen Rockmusikfans vorgemerkt werden. Als Vorgruppen werden "Mad for Mess" und "Sixnil" auf der Bühne stehen. An dem Wochenende geht in Bekond also wieder einmal der Punk ab. Samstags wird im Bürgerhaus gerockt und sonntags beim Herbstabtrieb für Mountainbiker um den Hummelsberg gebikt. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
11.09.2006 - Kaspar Portz Hohe Auszeichnung für Arbeit gegen den Hunger Stellvertretend für alle, die mitgewirkt haben an dem Gesamteindruck, der zur Verleihung beigetragen hat, habe ich als Vorsitzender des Vereins, verbunden mit einem Dankeschön an alle Unterstützer und Förderer, am Freitag, den 8. September 2006 das Bundesverdienstkreuz am Bande, aus den Händen des Präsidenten der ADD, Herrn Dr. Josef Peter Mertes, entgegen genommen. Zu dieser ehrenvollen Auszeichnung haben im Vorfeld viele Menschen beigetragen; diejenigen, die von der Zielsetzung begeistert waren, deren Ideen mit Begeisterung umgesetzt wurden, mit denen engagiert für Gerechtigkeit und Frieden in der Welt gekämpft wurde und die sich gemeinsam aktiv gegen den Hunger in der Welt eingesetzt haben oder die einfach zur richtigen Zeit an der richtigen Stelle unterstützend bei den vielen Aktivitäten mitgewirkt haben. Wir sollten gemeinsam mit guten Ideen und Einsatz weiterarbeiten an dem Ziel, den Hunger in der Welt zu lindern und immer wieder Gerechtigkeit für die Benachteiligten oder Verfogten einforden. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
06.09.2006 - Kaspar Portz Förderverein Sport in Bekond e.V. Am Montag, den 4.09.2006 wurde der "Förderverein Sport in Bekond e. V." gegründet. Der Verein sieht seine Zielsetzung in der Förderung des Sports. Dieses Ziel soll insbesondere durch die Hilfe bei der Umwandlung des sanierungsbedürftigen Bekonder Fußballplatzes in eine zukunftsweisende Sportanlage erreicht werden. Daneben sollen aber in Zukunft auch alle sonstigen sportlichen Aktivtäten in Bekond über diesen Verein gefördert werden können. Hierdurch sollen für die Jugendarbeit attraktive Alternativen zu Computer- und Videospielen geschaffen werden. Der Verein erhofft sich viel Unterstützung bei den Bürgern und in der Politik. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
31.08.2006 - Kaspar Portz Aktion 3 Prozent wird 25 Jahre alt Am 9. September feiert die "Aktion 3 Prozent" in Föhren Geburtstag. Im Jahre 1981, in der Zeit des Wettrüstens zwischen Ost und West, als Militärdiktaturen in Südamerka allüberall an der Macht waren, in der Epoche der sogenannten Friedensbewegung wurde in Föhren die Aktion 3 Prozent gegründet. Die Gründungsmitglieder verpflichteten sich selbst damals zu dem, was man auch von den Industrienationen verlangte. immerwährend 3 Prozent des Nettoeinkommens für Projekte in der sogenannten "Dritten Welt" zu spenden. Es gibt sie noch die 3-Prozentler, die sich wie wir Bekonder und oft gemeinsam mit uns, immer wieder mit viel Einsatz, Ideen und mit Freude für Gerechtigkeit bzw. zu Gunsten armer Menschen eingesetzt haben. Herzlichen Glückwunsch. Wer am 9. September im Innenhof bei Gerda und Lory noch mitfeiern möchte, sollte sich möglichst bald im "Weltladen" in Föhren anmelden. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
30.08.2006 - kaspar portz Förderverein Sport in Bekond e.V. Am Montag, den 4.09.2006 findet um 20.00 Uhr im Hotel "Pelzer" die Gründungsversammlung des "Fördervereins Sport in Bekond" statt. Der Verein sieht seine Zielsetzung in der Förderung des Sports. Dieses Ziel soll insbesondere durch die Hilfe bei der Umwandlung des sanierungsbedürftigen Bekonder Fußballplatzes in eine zukunftsweisende Sportanlage erreicht werden. Daneben sollen aber in Zukunft auch alle sonstigen sportlichen Aktivtäten in Bekond über diesen Verein gefördert werden können. Alle, die die Förderung des Sports in Bekond aktiv unterstützen wollen, werden gebeten zu dieser Gründungsversammlung zu kommen. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
29.08.2006 - Kaspar Portz Krumpernkönigspaar beim Viezfest nach Fisch Am 17. September wird das Krumpernkönigspaar am Festumzug anläßlich des Viezfestes in Fisch auf dem Saargau teilnehmen. Wie im Jahr 2003 beim Rheinland-Pfalz-Tag in Koblenz soll das Königspaar wieder von einer Kulturgruppe aus Bekond begleitet werden. Am 4. September findet deshalb um 19.00 Uhr im Gemeinderaum eine Vorbesprechung statt, zu der alle Interessierten eingeladen sind. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
27.08.2006 - Kaspar Portz Rock im Bürgerhaus Am Samstag, den 7. Oktober wird im Bürgerhaus in Bekond erstmals ein Rockkonzert stattfinden. Zwei bekannte Kölner Bands werden in Bekond für die Jugend und Junggebliebene aufspielen. „Peilomat“ macht Power Rock Pop auf Deutsch und „4Backwoods“ ist vor allem durch denn Titel „The Dream I Live In“ bekannt. Beide Gruppen haben sich mittlerweile in ganz Deutschland und sogar darüber hinaus schon einen guten Ruf erspielt. Während Peilomat als Vorgruppe bei Angelika Express, Zeltinger Band und Die Happy auf der Bühne gestanden haben, spielten die 4Backwoods schon im Vorprogramm von Motör Head und Farin Urlaub und ebenso bei Rock am Ring. Der Termin sollte also von allen Rockmusikfans vorgemerkt werden. Gestern trafen sich Mitglieder des Vereins Bekond Aktiv mit der Jugend um weitere Einzelheiten für den Rockabend zu besprechen. Momentan bemüht man sich noch eine lokale Newcomerband für das Vorgrogramm der beiden oben genannten Bands zu finden. Erste Sponsoren für den Rockabend sind zwar gefunden, weitere Unterstützer dürfen sich gerne an den Verein wenden. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
24.08.2006 - Kaspar Portz David für Bekond Aktiv am Nordkap David Portz, Mitglied des Vereins "Bekond Aktiv e.V.", hat es geschafft. Er ist mit dem Fahrrad am Nordkap angekommen. Heute hat David seiner Mutter ein paar Bilder gemailt - u.a. das "Zielfoto". Darauf ist er mit dem Radtrikot unserer Radmannschaft "SV-Bekond - Bekond-Aktiv" am Polarkreis zu sehen. Mit diesem Trikot waren auch die Jugendlichen des Vereins bei der Fair Play-Tour d Europe insgesamt fast 750 km für die Welthungerhilfe unterwegs. David ist inzwischen mit dem Rad auf dem Rückweg, hat nun Tromsoe erreicht, ca. 2.700 km hinter sich und wird am 07. September von Oslo aus zurück fliegen. Herzlichen Glückwunsch David, tolle Leistung . |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
18.08.2006 - kaspar Portz Vulkanausbruch in Ecuador Unser Projektland Ecuador, dass wir seit 1980 mit den Einnhamen aus dem krumpernfest unterstützen ist von einer Naturkatastrophe heimgesucht worden. Bei dem Ausbruch des Vulkans Tungurahua in Ecuador sind mindestens fünf Menschen ums Leben gekommen. Weitere 60 Bewohner der Region 250 Kilometer südlich der Hauptstadt Quito galten als vermisst, teilten die Behörden mit. Zunächst war am Donnerstag von einem Todesopfer berichtet worden. Präsident Alfredo Palacio erklärte die Provinzen Tungurahua und Chimborazo zum Katastrophengebiet. Drei kleinere Dörfer unterhalb des Vulkans seien zerstört und die 14.000 Bewohner der Stadt Baños evakuiert worden. Der Vulkan speie Lava und Asche, die im Umkreis des 5.020 Meter hohen Gipfels bereits zehn Zentimeter hoch liege, berichteten lokale Medien. Zahlreiche Inlandsflüge mussten wegen einer immensen Staub- und Aschewolke abgesagt werden. Der letzte größere Ausbruch des Tungurahuas wurde 1999 registriert. Nach sieben Jahren relativer Ruhe war der Vulkan im Juli wieder aktiv geworden. Diese Mitteilung stammt vom Nachrichtensender n-tv vom heutigen Tage. Ob unsere Kleinbauernprojekte betroffen sind, konnten wir noch nicht erfahren. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
16.08.2006 - Kaspar Portz Anmeldungen zum Moselhöhenbiking in Kürze möglich Am 8.10. 2006 findet in Bekond das diesjährige Moselhöhenbiking, der Herbstabtrieb für Mountainbiker statt. Nähere Infos zur diesjährigen Strecke werden in Kürze eingestellt. Ebenso wird die Anmeldung über Internet nach dem Wochenende unter dem Button "Moselhöhenbiking" online gestellt. es wird erneut zwei Strecken über 30 und 60 km rund um den Hummelsberg geben. Dabei gibt es natürlich wieder unsere Zweier-Teamwertung mit wertvollen Sachpreisen. Samtags abends vor dem Moselhöhenbiking ist im Bürgerhaus "abrocken" angesagt mit den beiden Gruppen "Peilogram" und "4backwoods" asu Köln bzw. Mannheim. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
14.08.2006 - Kaspar Portz Rock im Bürgerhaus Am 7. Oktober wird im Bürgerhaus in Bekond erstmals ein Rockkonzert stattfinden. Zwei bekannte Kölner Bands werden in Bekond für die Jugend und Junggebliebene aufspielen. „Peilomat“ macht Power Rock Pop auf Deutsch und „4Backwoods“ ist vor allem durch denn Titel „The Dream I Live In“ bekannt. Beide Gruppen haben sich mittlerweile in ganz Deutschland und sogar darüber hinaus schon einen guten Ruf erspielt. Während Peilomat als Vorgruppe bei Angelika Express, Zeltinger Band und Die Happy auf der Bühne gestanden haben, spielten die 4Backwoods schon im Vorprogramm von Motör Head und Farin Urlaub und ebenso bei Rock am Ring. Der Termin sollte also von allen Rockmusikfans vorgemerkt werden. Weitere Infos folgen demnächst. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
13.08.2006 - Kaspar Portz "Lebenslaufspenden" durch Laufen und Radeln 850,- Euro wurden in diesen Tagen von Bekond Aktiv als Lebenslaufspenden für die Projektarbeit in Ruanda gespendet. Die Fahrt unseres Jugend-Radteams bei der "Tour d Europe", die Teilnahme am Luxemburg-Marathon, der Industrieparklauf mit Panoramawalking und zuletzt die Teilnahme am Radmarathon standen im Zeichen der Aktion "Lebensläufe" der Deutschen Welthungerhilfe. Beim Radmarathon in Fell hat das Team von Bekond Aktiv innerhalb von 20 Stunden und 15 Minuten insgesamt 30 Runden mit jeweils 16 Kilometern zurückgelegt und dadurch den 10. Platz erreicht. Dabei haben Markus Kreten, Gerhard Reh, Stefan Uhl und Kaspar Portz abwechselnd insgesamt 480 Kilometer mit 9750 Höhenmetern gestrampelt. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
10.08.2006 - Kaspar Portz Lage in Sri Lanka spitzt sich weiter zu Die fortdauernden Kämpfe zwischen Regierungstruppen und der Rebellenbewegung LTTE um die Stadt Muttur im Nordosten Sri Lankas haben nach Informationen der Deutschen Welthungerhilfe mindestens 100 Verletzte und viele Tote gefordert. "Seit Tagen sind etwa 30.000 Menschen in der Stadt eingeschlossen", berichtet Heinz Seidler, Regionalkoordinator der Welthungerhilfe in der Hauptstadt Colombo. "Auch Schulen und Krankenhäuser, wohin sich die Menschen geflüchtet hatten, sind zerstört worden." "Angesichts der dramatischen Zuspitzung brauchen wir die Unterstützung der Bundesregierung", sagt Seidler. "Unsere Hilfe wird erschwert oder gar unmöglich gemacht. Deutschland gehört zu den größten Geberländern Sri Lankas und hat auch für die Tsunami-Hilfe eine erhebliche Summe gegeben." Aufrufe der in Sri Lanka tätigen Nichtregierungsorganisationen in den dortigen Zeitungen verhallen ungehört. Die Welthungerhilfe versucht zusammen mit ihrer Partnerorganisation Sewalanka Foundation und anderen Hilfsorganisationen vor Ort, die aus Muttur fliehenden Menschen nach Kinniyai zu bringen. In der etwa eine Stunde entfernten Stadt soll die Hilfe koordiniert werden. Die Regierung hat zudem die Grenze zum Tamilengebiet im Nordosten geschlossen. Ausländer dürfen nur mit Genehmigung des Verteidigungsministeriums einreisen. Heinz Seidler steht in Colombo für Interviews zur Verfügung. Die Deutsche Welthungerhilfe ist seit den siebziger Jahren in Sri Lanka tätig. Seit 1992 arbeitet sie mit der srilankischen Nichtregierungs-organisation Sewalanka Foundationzusammen. Schwerpunkt der Arbeit sind Projekte zur Ernährungssicherung und der Reintegration von Bürgerkriegsflüchtlingen, die nach dem Waffenstillstandsabkommen von 2002 verstärkt wurden. Die Welthungerhilfe leistete zudem Nothilfe nach dem Tsunami und engagiert sich bei Wiederaufbauprojekten für die Opfer der Katastrophe. Weitere Infos auf der Internetseite der Deutschen Welthungerhilfe. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
10.08.2006 - Kaspar Portz Spende an "Tulpen für Brot" Im August 2006 wurden die Spenden aus der diesjährigen Aktion Tulpen für Brot überwiesen. Aus der Abgabe von Tulpenzwiebeln, durch das Tulpenfeld und durch die zusätzlich aufgestellten Spendenboxen im Hofladen in Bekond und im Laden "Suppengrün" in Trier kamen insgesamt ca. 800,- Euro zusammen. Dieses Geld wurde jetzt auf das Spendenkonto überwiesen. Die Spenden kommen wie in den vorausgegangenen Jahren der Deutschen Welthungerhilfe, der Peruhilfe und der Deutschen Kinderkrebshilfe zu Gute. Allen Spendern herzlichen Dank. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
08.08.2006 - kaspar Portz Start beim 20 Stunden-Marathon Am Freitag, den 11.August 2006, wird ein Team des Vereins beim 20 Stunden Marathon in Fell an den Start gehen. Markus Kreten, Stefan Uhl, Gerhard Reh und Kaspar Portz werden ab 21.00 Uhr in Fell mitfahren. Die ausgeschilderte Runde beginnt am Sportplatz in Fell, führt durch die Weinbergstrasse in die Acht und von dort zum Grundbachtal. Dann geht es zurück zum Dorf, durch das Burgtor auf die lange Bergetappe nach Thomm. Von dort geht es nach einem kurzen Flachstück in rasanter Talfahrt zurück nach Fell, es folgt ein knackiger Anstieg auf den Häckelsberg und ein kurze Abfahrt zum Sportplatz. Die Runde hat ca. 16 km und 320 Höhenmeter und ist von dem Team abwechselnd bis samstags um 17.00 Uhr möglichst oft zu befahren. Die Fahrer wollen jeweils 2 bis 3 mal die Runde absolvieren bevor der nächste Fahrer übernimmt. Wie oft die Rundstrecke insgesamt befahren wird entscheidet die Kraft und die Ausdauer des Teams. Da eine Runde ca 40 bis 50 Minuten in Anspruch nimmt und während der Nacht etwas langsamer gefahren wird könnten die vier Fahrer insgesamt 26 bis 30 Runden schaffen. Samstags in der Zeit von 10.00 bis 13.00 Uhr wollen Niklas uns Tobias Portz eventuell als Staffel am Jedermannsrennen auf der gleichen Strecke teilnehmen. 10 Euro von jedem fahrer gehen an die Aktion Lebensläufe der Deutschen Welthungerhilfe. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
29.07.2006 - Kasspar Portz Heizen mit Weizen? Heizen mit Weizen - Neue Energie oder ethischer Irrweg? Die Verbrennung fossiler Brennstoffe hat die Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre in den letzten 100 Jahren drastisch ansteigen lassen. Die Staatengemeinschaft hat sich in der Klimarahmenkonvention dazu verpflichtet, eine gefährliche Veränderung des Klimas durch geeignete Maßnahmen zu vermeiden. Eine bedeutende Rolle spielt dabei die Entkopplung der Energieversorgung von fossilen Brennstoffen. Kann die thermische Nutzung von Weizen ein Weg aus der Klima-Sackgasse sein? Mehr zu dem Thema können Sie unter www.welthungerhilfe.de lesen. Vor kurzem habe ich in einer "news" darauf hingewiesen, dass Nahrung auch knapp werden könnte. Momentan werden weltweit rückläufige Produktionszahlen registriert. Die seit Jahren diskutierten Klimaveränderungen werden auch Einfluß auf die Wasser- und Nahrungsmittelversorgung auf unserem Planeten haben. Wenn die Nahrungsmittelproduktion durch zu starken Energiepflanzenanbau oder Verwertung des Getreides als Energieträger sehr stark eingeschränkt wird und bei Mißernten in die direkte Konkurrenz zur Energieerzeugung tritt könnte dies neue und zusätzliche Probleme aufwerfen. Lesen Sie mehr unter dem Link welthungerhilfe und bilden Sie sich eine eigen Meinung. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
23.07.2006 - kaspar portz Ferienspaßabschluß in Schweich Bekond Aktiv wird am 28. Juli erneut in das Ferienspaßprogramm des Kreises Trier-Saarburg eingebunden sein. Beim Abschlußfest in Schweich kümmert sich der Verein um die Versorgung der Teilnehmer. Insgesamt 720 Kinder und viele Erwachsene werden beim Fest unter dem Motto. "Die Welt zu Gast beim Ferienspaß" in Schweich wieder einmal einen schönen Abschlußtag erleben. Wir wollen die Versorgung mit Fritten, Würstchen, Bratwurstburger, Eis und Getränken sicherstellen. Freiwillige Helfer sind gerne gesehen. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
18.07.2006 - Kaspar Portz Überschuldete Bauern wollen Selbstmord-Erlaubnis In Indien haben Dutzende überschuldete Baumwollbauern in einem Brief Präsident A.P.J. Abdul Kalam um Erlaubnis zum Selbstmord gebeten. Sie wollten damit auf ihre aussichtslose Lage aufmerksam machen und gleichzeitig das bisherige Verhalten der Regierung kritisieren, berichteten laut der SDA Bauernorganisationen am Montag, 17. Juli. In den vergangenen fünf Jahren haben sich nach amtlichen Angaben allein in vier Bundesstaaten im Westen und Süden Indiens mehr als 3.600 Baumwollbauern das Leben genommen. Bauern- und Menschenrechtsgruppen sprechen von bis zu 18.000 Selbstmorden. Viele Bauern beklagen die mangelnde Wasserversorgung für die Felder. Ausserdem bekämen sie kaum günstige Kredite und würden so in die Hände von Wucherern getrieben. Viele indische Landwirte müssen sich für den Kauf ihres Saatguts verschulden und können das zur Rückzahlung nötige Geld nach schlechten Ernten oder bei fallenden Preisen nicht aufbringen. Private Geldverleiher in den Dörfern verlangen bis zu zehn Prozent Zinsen pro Monat. Ministerpräsident Manmohan Singh hatte kürzlich ein 400-Millionen-Dollar-Programm angekündigt, um die Lage der Betroffenen zu verbessern. Wer allerdings Kredite bei privaten Verleihern aufgenommen hat, wird dadurch nicht entlastet. (aus agro-news) Die fehlende Wertschätzung landwirtschaftlicher Produktion wird im Rahmen der Globalisierungswelle ein immer größeres Problem. Rein rechnerisch ist die Versorgung aller Menschen zwar gesichert. Die Weltvorräte an Nahrungsmitteln aus landwirtschaftlicher Produktion reichen aber nach verschiedenen Schätzungen durch die just-in-time-Produktion nur noch für immer kürzere Zeiträume. Eine Versorgungskrise wie im Bereich der Ölversorgung könnte damit bei einer größeren Mißernte aufgrund von Dürre oder Schädlingsfraß vorprogrammiert sein. Dem Bauernsterben hierzulande und den Suiziden in Indien könnten dann größere, alle Menschen betreffende, Probleme folgen. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
17.07.2006 - Kaspar Portz klein aber fein Klein aber fein war das Starterfeld beim 4. Industrieparklauf. Warm, aber durch genügend Wasserstände und "Duschen" an der Strecke noch einigermaßen erträglich waren die Temperaturen beim Lauf. Die Walker konnten die Kühle des Waldes geniessen und alle gemeinsam hinterher am Büffett die Reserven wieder auffüllen. Der erste morgendliche Industrieparklauf hat die Bewährungsprobe bestanden. Wenn er im nächsten Jahr wieder ins Sportfest integriert ist, wird für die Organisatoren alles einfacher und für die Teilnehmer sind auch mehr Zuschauer an der Strecke. Allen die dabei waren, vor allem den Helferinnen und Helfern, ein herzliches Dankeschön für Ihr Kommen. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
12.07.2006 - Kaspar Portz Läufer- und Walkerfest in Bekond Am Sonntag, den 16. Juli 2006, erwarten die Bekonder eine große Läufer- und Walkerschar. Um 10.oo Uhr werden der Industrieparklauf und das Panoramawalking gleichzeitig in verschiedene Richtungen gestartet. Während die Läufer fast tellereben in Richtung Industriepark spurten, werden die Walkerinnen und Walker in einem verhalteneren Tempo auf einem kürzeren Kurs in entgegengesetzter Richtung zu einem herrlichen Moselpanorama unterwegs sein. Mit den ersten Läufern im Ziel rechnen die Veranstalter nach ca 34 Minuten, während die ersten Walker nach ca. 45 Minuten im gemeinsamen Ziel erwatet werden. Nach Abschluß des 10 Kilometerlaufes werden sich die Kinder zu einem 200, 400 und 2.400 Meterlauf aufmachen. Im Anschluß werden noch Ehrungen zum "laufrun Jugend Award" stattfinden. Der Erlös der Veranstaltung kommt der Aktion "Lebensläufe" der deutschen Welthungerhilfe und der Jugendarbeit im Verein zu Gute. Für Speis und Getränk ist durch das Büchereiteam bestens gesorgt. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
08.07.2006 - Kaspar Portz Tour d Europe erfolgreich beendet Am Samstag, den 8.07.06 gegen 14.00 Uhr erreichten die Tourteilnehmer abgekämpft aber glücklich den Zielort Trier. Ein herzlicher Empfang wurde den Radfahrerinnen und Radfahrern zuteil. Der Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, Kurt Beck, begrüßte die riesige Radlerschar vor der Arena in Trier. Gleichzeitig wurde eine weitere große Spende von mehr als 10.000 Euro an die Deutsche Welthungerhilfe übergeben. Die Teilnehmer des Vereins Bekond Aktiv, Lukas Tobias, Samuel, und Niklas waren wohlauf im iel angekommen. Sebastian hatte leider auf der letzten Etappe aufgrund einer Bronchitis und leichtem Fieber aufgeben müssen. Ein weiterer Bekonder, Fabian, der für die Hauptschule St. Maximin am Start war, erreichte das Ziel ebenso wohlauf, wie die einzige weibliche Bekonder Starterin, Andrea Rech, die als Betreueruin bei der Mannschaft des Don Bosco Jugendwerks Helenenberg dabei war. Als Teamleiter des Bekonder Teams steht für mich fest, dass ich im nächsten Jahr wieder mit einem Team an den Start gehen möchte. Es ist einfach eine unbeschreibliche Erfahrung mit einer solchen Gruppe unterwegs zu sein. Die beiden Organisatoren Herbert Ehlen und Klaus Klären haben mit iuhrem Organisationsteam und dieser Idee in der achten Folge eine wahre Meisterleistung erbracht. weitere infos unter www.fairplay-tour.de |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
04.07.2006 - Kaspar Portz Fairplay-Tour in Saarbrücken angekommen Am 4.07.06 sind die Fahrerinnen und Fahrer der FairPlay -Tour d Europe gut in Saarbrücken angekommen. Bisher haben die Tourteilnehmer auf ihrer Strecke von Kelberg über Wittlich, Traben-Trarbach, Kirn, Hargesheim, Altenglan, Homburg und Saargemünd insgesamt 370 Kilometer zurückgelegt. Bei herrlichem Wetter mit Temperaturen über 30 Grad Celsius radeln die Jugendlichen und ihre Betreuer mit bester Laune durch schöne Landschaften. Selbst Bergetappen mit Anstiegen über mehr als 400 Höhenmeter stellten bisher kein Problem dar. Morgen geht es weiter über Merzig nach Stadtbredimus in Luxemburg. Danach geht auf weiteren 400 Kilometern Wegstrecke hoch in die Eifel bis in die belgischen Ardennen um dann am Samstag über Gerolstein zum Ziel in Trier zu gelangen. Am heutigen Nachmittag stand ausserdem ein kleiner Lebenslauf auf dem Programm. Hieran beteiligften sich alle Tourteilnehmer und liefen dabei jeweils mindestens 1500 Meter. Beim Start der Tour in Kelberg konnten die Verantwortlichen schon eine Spende in Höhe von 15.000 Euro übereichen, die von den Teilnehmern als Spenden eingeganegen waren. Weitere Infos und erste Bilder unter www.fairplay-tour.de |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
20.06.2006 - kaspar portz Landesweiter Ruanda-Tag am 01. Juli in Kelberg Der landesweite Ruanda-Tag findet in diesem Jahr am Samstag, 01. Juli 2006 in Kelberg statt. Hier wird auch die diesjährige "Tour d Europe" mit insgesamt 200 jugendlichen Radfahrern auf die 800 km lange Strecke gehen. Mit dabei sechs jugendliche Starter und ein Betreuer aus Bekond. Organisiert wird der Begegnungstag vom Freundeskreis Ruanda in Kooperation mit dem Landkreis Daun, der Verbandsgemeinde Kelberg und dem Land Rheinland-Pfalz. Unter dem Motto "Komera- Hab Mut" wird eine Vielzahl von informativen und unterhaltsamen Programmpunkten geboten. Auftakt der Veranstaltung ist ein ökumenischer Gottesdienst um 09.30 Uhr in der Katholischen Pfarrkirche St. Vizenzius Kelberg. Die Vorsitzende des Freundeskreises Ruanda, Carola Willems, freut sich besonders an diesem Tag die in Ruanda geborene Autorin Esther Mujawayo begrüßen zu können. Diese hat den Völkermord in ihrem Heimatland 1994 überlebt und schildert ergreifend und ungeheuer lebendig in ihrem Buch "Ein Leben mehr", wie sie die Kraft für ein Leben nach dem Völkermord aufbringt. Bürgermeister Karl Häfner aus Kelberg sieht in der Veranstaltung einen ausgezeichneten Rahmen für die Feier der 20-jährigen Schulpartnerschaft zwischen der Grund- und Regionalen Schule St. Martin in Kelberg und der École Primaire in Mubumbano in Ruanda. Partnerschaften schlagen Brücken zwischen Völkern; sie sind nur erfolgreich, wenn sich Menschen aufeinander einlassen, Fremdheiten überwinden, Vorurteile abbauen und Vertrauen entwickeln, so Landrat Heinz Onnertz. Der Partnerschaftstag bietet eine gute Gelegenheit hierzu einen Beitrag zu leisten und die Partnerschaftsbemühungen auch weiterhin fortzusetzen. Zum Ruanda-Tag haben der Botschafter der Republik Ruanda, Eugène Richard Gasana, Ministerpräsident Kurt Beck, die Staatssekretärin im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Dr. Karin Kortmann sowie der Minister des Innern und für Sport ihre Teilnahme zugesagt. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
31.05.2006 - Kaspar Portz Milleniumprojekt wird unterstützt Der Erlös aus der Haarschneideaktion wurde zwischenzeitlich über den Projektkoordinator der Deutschen Welthungerhilfe, Bernhard Meier zu Biesen, an ein Projekt in Äthiopien weitergeleitet. Insgesamt wurden von den Bekondern anlässlich der Äthiopienreise von Gerhard Portz 1550,- Euro für das Projekt zur Verfügung gestellt. Es handelt sich um ein sogenanntes Milleniumdorf, also ein langfristiges Aufbauprojekt. Das Projektgebiet liegt etwa 100 km südlich von Addis Ababa, in einer Höhenlage von ca. 1850 masl. Es gibt dort zwei Hauptregenzeiten im Februar bis März und von Juni bis September. Insgesamt fallen hier ca. 1000 mm Niederschlag. Unterstützt werden ca. 400 Haushalte in einem Gebiet, wo insgesamt 9698 Menschen leben. Jeder Haushalt bewirtschaftet ungefähr 0,75 ha für den eigenen Bedarf und den Verkauf auf dem nahen Markt. Insgesamt sollen 60.000 Bäume in und um die kleinen Farmen angelegt werden um so günstige Bedingungen für dauerhafte Landbewirtschaftung zu schaffen. Die nächsten Pflanzaktionen laufen jetzt im Juni, zu Beginn der großen Regenzeit an. Wir werden über den weiteren Verlauf informiert werden. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
26.05.2006 - Kaspar Portz Unser Krumpernkönigspaar fährt nach Berlin Anläßlich des 25-jährigen Bestehens des Krumpernfestes im September 2005 hatte der Bundestagsabgeordnete Bernhard Kaster das Krumpernkönigspaar nach Berlin eingeladen. Es soll eine Auszeichnung für 25 Jahre ehrenamtliches Engagement zugunsten von Entwicklungshilfeprojekten sein, sagte der frischgebackene Bundestagsabgeordnete damals. Jetzt wird es wahr: Das Königspaar reist mit Gefolge (Bürgermeister und weitere Bekonder Bürgerinnen und Bürger) vom 6. bis 9.Juni nach Berlin. Neben einer Diskussionsrunde mit dem Bundestagsabgeordneten, Herrn Kaster, stehen die Besichtigung des Reichstags, der Stadt Berlin und weitere attraktive Punkte wie zum Beispiel der Besuch beim Frühstücksfernsehen auf dem Programm. Wir wünschen viel Spaß in Berlin und hoffen, dass die Politik ein offenes Ohr für die inhaltlichen Anliegen des Vereins Bekond Aktiv hat und diese Aspekte möglichst viel Berücksichtigung finden. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
25.05.2006 - Kaspar Portz Fahrt zum Fest der Nationen am 2. Juni Am 2. Juni fahren die Bekonder Teilnehmer der Tour d Europe zum Fest der Nationen im Kloster Machern bei Bernkastel-Kues. Dort kommen alle Partnergemeinden der Aktion "WM 2006 - die Welt zu Gast bei Freunden... an der Mosel" zusammen. Die Bekonder werden im neuen Trikot per Rad dorthin fahren und auf Ihr Partnerland "Frankreich" hinweisen. Dies ist für die Truppe gleichzeitig mit insgesamt 70 km Wegstrecke eine gute Vorbeitung auf die Tour d Europe. Einen Tag später wird eine große Bekonder Abordnung in die Partnergemeinde Villefargeau in Burgund fahren und dort die Fahne mit dem Logo "WM 2006 - die Welt zu Gast bei Freunden... an der Mosel" im Rahmen des 10-jährigen Bestehens der Partnerschaft übergeben. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
16.05.2006 - kaspar portz Tour-Vorbereitungen laufen gut an Die Bekonder Teilnehmer der Tour d Europe üben fleißig für den Start am ersten Juli-Wochenende. Am vergangenen Freitag wurde erstmals eine fünfzig Kilometer lange Radtour unternommen. Obwohl einige Hügel zu bewältigen waren und die Strecke teilweise über Schotterwege führte, haben die Fahrer die Strecke bei einer reinen Fahrzeit von 2,5 Stunden gemeistert. Am Freitag um 16.00 Uhr treffen sich die Fahrer zur nächsten Trainingstour. Daneben besteht mittwochs um 18.00 Uhr und sonntags um 10.00 Uhr Gelegenheit zum gemeinsamen Ausritt in die Mosel- bzw. Eifelberge. Demnächst wollen die Fahrer im gemeinsamen Outfit unterwegs sein. Hierzu werden Radtrikots angeschafft, die mit einem Aufdruck "SV Bekond und Bekond aktiv auf dem Weg zur Tour d Europe" versehen sind. Interessenten können das gute Trikot zum Preis von ca. 30 Euro bei Kaspar Portz bestellen. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
09.05.2006 - Kaspar Portz Mächtig ins Zeug gelegt Am letzten Wochenende hatten sich viele Helferinnen und Helfer des Vereins beim Fest der Römischen Weinstrasse mächtig ins Zeug gelegt. Guten Bekonder Wein und die hervorragenden Bekonder Krumpernschniedcher gingen in Schweich geradezu "weg wie warme Semmeln". Bei schönem Wetter hatte der Kombinationsstand der Bekonder regen Zulauf. Auch der ausgestellte Krumperndämper wurde wieder oft bewundert und fotografiert und war ebenso wie der Bekonder Stand eine Bereicherung des Festes. Der gute Absatz und die Spendenbereitschaft der Gäste werden einen weiteren Beitrag für die Projektarbeit des Vereins bringen. Genaue Zahlen folgen in Kürze. Den Helferinnen und Helfern ein herzliches Dankeschön. Es ist immer wieder überwältigend, wie man sich auf die Hilfsbereitschaft der Bekonder Frauen und Männer verlassen kann. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
03.05.2006 - Kaspar Portz Krumpernschniedcher und Wein Beim Fest der Römischen Weinstraße vom 5. bis 8. Mai 2006 in Schweich wird es erneut Krumpernschniedcher und Wein aus Bekond geben. Michael, Gerhard, Martin und Johannes haben die Organisation übernommen. Damit wird eine lange Tradition fortgeführt. Wir hoffen neben der damit verbundenen Öffentlichkeitsarbeit für unseren Verein und das Dorf auch auf einen ansprechenden Ertrag für unsere Projekte. Die Organisatoren freuen sich über Helfer am Stand und Besucher die sich informieren wollen oder durch Verzehr zum Erfolg beitragen. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
25.04.2006 - kaspar Portz Tour d Europe - Training Ab sofort findet jeweils freitags um 16.00 Uhr das Training für die Tour d’Europe statt. Wir starten jeweils vor dem Bürgerhaus in der Moselstrasse. Bei guten Witterungs- und Bodenverhältnissen fahren wir im Wald, ansonsten auf geteerten Radwegen und Straßen. Fahrtdauer 2 bis 3 Stunden. Weiterhin besteht die Möglichkeit an den geführten Mountainbikeausflügen teilzunehmen, die in der Regel 2 bis 3 Stunden dauern. Des Weiteren werden sporadisch mittwochs um 18.00 Uhr kurze Fahrten von ca. 15 bis 20 km angeboten. Wer will darf gerne mitfahren, auch wenn er nicht zum Tourteam gehört.. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
25.04.2006 - Kaspar Portz Tulpen für Brot Mittlerweile blühen die ersten Tulpen für Brot auf dem Tulpenfeld an der Umgehungsstraße. Spenden bitte in die Spendendose im Hofladen von Gerhard Portz einwerfen oder auf Konto 4416100 bei der Volksbank Trier überweisen. Danke! |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
05.04.2006 - Kaspar Portz Im Frühling kommt die Tulpenblüte Demnächst werden auf dem Acker von Gerhard Portz wieder mehrere hundert Tulpen für Brot erblühen. Das Tulpenfeld befindet sich am Feldweg gegenüber der ersten Einfahrt nach Bekond, wenn man von der Autobahn kommt. Tulpenliebhaber dürfen dort gerne Tulpen pflücken. Sie sollten aber eine Spende an die Aktion "Tulpen für Brot" leisten. Die Spendendose hängt im Hofladen von Asa und Gerhard Portz im Schloß Bekond. Das Geld wird auf die Deutsche Kinderkrebshilfe, die Peruhilfe und die Deutsche Welthungerhilfe aufgeteilt. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
05.04.2006 - Kaspar Portz Training für die Tour d Europe Demnächst beginnt das Training für die Tour d Europe. Fünf jugendliche Fahrer aus Bekond wollen an der Tour teilnehmen. Sie führt von Kelberg durch Rheinland-Pfalz, das Saarland, Frankreich, Luxemburg und Belgien nach Trier. Insgesamt werden von den insgesamt 150 Jugendlichen und Betreuern innerhalb einer Woche fast 800 Kilometer auf dem Fahrrad zurückgelegt. Das Training startet am 21. April, findet zwei bis dreimal in der Woche statt und wird langsam von 25 auf bis zu 80 Kilometer Strecke ausgeweitet. Höhepunkt der Vorbereitungen wird ein zweitägiger Ausflug nach Luxemburg. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
05.04.2006 - Kaspar Portz Training für die Tour d Europe Demnächst beginnt das Training für die Tour d Europe. Fünf jugendliche Fahrer aus Bekond wollen an der Tour teilnehmen. Sie führt von Kelberg durch Rheinland-Pfalz, das Saarland, Frankreich, Luxemburg und Belgien nach Trier. Insgesamt werden von den insgesamt 150 Jugendlichen und Betreuern innerhalb einer Woche fast 800 Kilometer auf dem Fahrrad zurückgelegt. Das Training startet am 21. April, findet zwei bis dreimal in der Woche statt und wird langsam von 25 auf bis zu 80 Kilometer Strecke ausgeweitet. Höhepunkt der Vorbereitungen wird ein zweitägiger Ausflug nach Luxemburg. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
29.03.2006 - kaspar portz Zu Gast bei Freunden... an der Mosel Am Sonntag, den 2. April, findet im Bürgerhaus der Osterbasar der Jugend Bekond statt. Im Rahmen des Basars werden auch Crepes nach französischem Rezept angeboten. Mit dieser Aktion wollen wir auf die Aktion "Die Welt zu Gast bei Freunden... an der Mosel" hinweisen. Bekond hat als Partnerland Frankreich zugelost bekommen und möchte im Rahmen von verschiedene Aktionen die Freundschaft zu unseren französischen WM-Gästen zum Ausdruck bringen. Beim Eifel-Mosel-Cup wurde eine Kartoffelsuppe nach französischem Rezept und Pasta mit zwei unterschiedlichen französischen Saucen angeboten. Über die kulinarischen Spezialitäten lassen sich die Genußgewohnheiten der Franzosen sehr eindrucksvoll vermitteln. An Pfingsten werden dann viele Bekonder gemeinsam mit dem Musikverein in die französische Partnergemeinde Villefargeau zum 10jährigen Bestehen der Partnerschaft fahren. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
27.03.2006 - kaspar portz Viele Mountainbiker beim Start des Eifel-Mosel-Cup in Bekond Radsportereignis in Bekond mit überregionaler Ausstrahlung Am Sonntag, den 26. März stand Bekond erneut ganz im Zeichen des Mountainbikesports. Der Bekonder Renntag ist eingebunden in den Eifel-Mosel-Cup und war in diesem Jahr Schauplatz der Auftaktveranstaltung. Die Cross-Country-Rennserie lockte mehr als 200 Mountainbiker. Bei schwierigen Bodenverhältnissen fuhren mehr als 150 Mountainbiker in die Wertung. Aufgrund der vorausgegangenen Regenschauer war die Strecke sehr stark aufgeweicht und daher kurzfristig umgeplant worden. Auf dem 3200 Meter langen Rundkurs mit ca. 130 Höhenmetern wurden insgesamt vier Rennen ausgetragen. Die frühlingshafte Witterung und die anstrengenden Streckenabschnitte trieben den Sportlern die Schweißperlen ins Gesicht. Die unter den Sportlern berüchtigte Dschungelhölle von Bekond verlangte den Fahrern in diesem Jahr alles ab. Als Belohnung lockte neben dem Siegerpodest auch das Staunen und der Applaus der Zuschauer. Spitzenfahrerinnen und –fahrer aus dem Südwesten Deutschlands waren genauso vertreten wie Hobbybiker der Region, da die Veranstalter bewusst die Fahrer in unterschiedlichen Leistungsprofilen getrennt antreten liessen. Diese Neuerung beim Eifel-Mosel-Cup hat ihre Bewährungsprobe bestanden. Die Zuschauer konzentrierten sich im Bereich des Sportplatzes und der „Affenschaukel“ und staunten ob der Fahrkünste der Mountainbiker. Packende Rennszenen konnten überall auf der Strecke erlebt werden. Das gute Zusammenspiel der Sicherheitskräfte von Freiwilliger Feuerwehr Bekond und Malteser Hilfsdienst Föhren, der Helfer des Sportvereins und die trotz des Renncharakters umsichtige Fahrweise auf dem aufgeweichten Boden haben für einen reibungslosen Ablauf ohne Verletzungen gesorgt. Trotz des aufgeweichten Bodens lobten die Mountainbiker die Bekonder Strecke und die besondere Atmosphäre. Unzählige Bilder finden Sie schon jetzt unter www.mtb-vulkaneifel.de oder www.meik64.de bzw. bei www.pauls-biketours.de Viele Mountainbiker bedankten sich zwischenzeitlich schon per email für die tolle Veranstaltung. Sie fühlten sich in Bekond wie bisher sehr wohl, auch wenn der regen das Mountainbiken zur Tortour machte. Die Ergebnisse der Bestplatzierten: Hobbyrennen : 1. Herrmann H, Thomas Pfalzexpress 01:08:43:99 2. Minninger H, Arne MTB Club Zell 01:10:43:63 3. Schmitt H, Joerg FRM Racing Team 01:11:20:82 Lauf der Asse : Bonnekessel L, Michael DJK RS Grafschaft 01:15:06:64 2. Friedrich L, Max VC Darmstadt 01:15:27:45 3. Brohlhagen, Benjamin Team Texna 01:15:38:44 U 15 : 1. Bremser L, Tobias RSC Wiesbaden / Team BERGAMONT 00:30:14:67 2. Boehm-Graeber L, Wenzel RSC Wiesbaden / Team BERGAMONT 00:31:03:04 3. Zwiehoff L, Ben SV Steele 1911 / Team Bergamont 00:31:18:48 Frauen : !: Schiwek L, Jennifer RSC Kaiserslautern 00:40:37:25 2. Beeres L, Christiane Team BerGaMont/RCW Arzheim 00:40:39:02 3. Mousty L, Tanja Vv Tooltime Preinzerdaul 00:43:07:94 U 17 : 1. Dittgen L, Alexander Bike-Junior-Team 00:40:29:28 2. Görgen, Christopher RC Herschbroich 00:41:47:94 3. Page L, Steven RSF Niederlinxweiler 00:41:56:11 |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
20.03.2006 - Kaspar Portz Erster Lauf zum "Eifel-Mosel-Cup 2006" Am Sonntag, dem 26. März wird in Bekond der erste Lauf zum Eifel-Mosel-Cup 2006 veranstaltet. Beim Eifel-Mosel-Cup handelt es sich um die bedeutendste Cross-Country-Rennserie für Mountainbiker in Südwestdeutschland. Die Bekonder Rennstrecke ist damit zum vierten Mal in die Serie eingebunden und mittlerweile zu einem Highlight der Cupwertung geworden. Nach dem Motto "Rupp un Runner" werden die Sportler über die abwechslungsreiche Strecke in direkter Ortsnähe fahren. Ein 3500 Meter langer Rundkurs mit ca. 165 Höhenmetern, einem ständigen "Auf und Ab", "Kreuz und Quer" und "Links und Rechts" im Wald und über Wiesen ist zu bewältigen. Dabei wechseln sich steile Anstiege im Schatten des Waldes, wie zum Beispiel das "Kappespädchen" und "die Wand" mit Abfahrten, wie dem "Abgang" und der "Bobbahn" ab und treiben den Sportlern nach der langen Winterpause die Schweißperlen ins Gesicht. Die Zuschauer kommen im Bereich des Sportplatzes und in der so genannten "Affenschaukel" ins Staunen ob der Fahrkünste der Mountainbiker. In Bekond werden die Zuschauer erneut packende Rennszenen erleben, da die Mountainbiker zum Teil den Rundkurs siebenmal befahren werden. In den nächsten Tagen wird noch einmal Hand an die Strecke um ein Streckenprofil zu erstellen, dass den Ansprüchen der Spitzenfahrer gerecht wird und gleichzeitig auch gut von Hobbymountainbikern bewältigt werden kann. Das gute Zusammenspiel der Sicherheitskräfte von der Freiwilligen Feuerwehr Bekond, dem Malteser Hilfsdienst Föhren, den Helfern des Sportvereins und die trotz des Renncharakters umsichtige Fahrweise der Mountainbiker sollen für einen reibungslosen Ablauf sorgen. Die Zuschauer werden in diesem Jahr während der Rennen wieder zwischen den verschiedenen Brennpunkten der Strecke pendeln können und dabei die spektakulären Fahrmanöver und packenden Rennszenen inmitten wunderbarer Natur erleben. Auf dem Sportplatz sollen zusätzliche Highlights in die Strecke eingebaut werden, damit auch die waldscheuen Zuschauer packende Rennszenen erleben. So können die Zuschauer in diesem Jahr wieder vom Getränkestand aus die Fahrkünste verfolgen und die Rennfahrer lautstark anfeuern. Zuschauen darf man beim Eifel-Mosel-Cup völlig kostenlos! Die Preise für Getränke und Essen sind familiengerecht. Alles spricht also für einen schönen Familienausflug am Sonntag, dem 26. März nach Bekond! Das Jugendrennen beginnt um 11.30 Uhr. Das Hauptrennen der Spitzenfahrer startet um 15.15 Uhr. Weitere Infos und Anmeldung unter www.eifel-mosel-cup.de |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
06.03.2006 - Kaspar Portz Bilder einer Reise nach Äthiopien Am Freitag, den 17. März um 20.00 Uhr wird Gerhard Portz im Hotel „Pelzer“ in einer Bilderschau über seine Reise nach Äthiopien berichten. Der Satz: „Ich habe viele liebe Menschen gesehen, die zwar bitterarm sind, jedoch das Lächeln in den Augen nicht verlernt haben.“ wird an den Bildern mehr als deutlich. In dieser Bilderschau wird aber auch die landschaftliche und kulturelle Vielfalt dieses Landes deutlich, dass in unseren Medien in der Regel nur durch die Hungerskatastrophen präsent ist. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
03.03.2006 - Kaspar Portz Zurückgekehrt Seit Aschermittwoch ist Gerhard aus Äthiopien wohlbehalten zurückgekehrt. Neben vielen nachhaltigen Eindrücken von seiner Rundreise hatte er auch einige hundert Bilder im Gepäck. Wir werden in der Fastenzeit einen Termin suchen, an dem er uns anhand der Bilder seine Eindrücke schildern kann. Dann wird er auch Auskunft darüber geben, wie die Spendengelder eingesetzt wurden. An dieser Stelle wird es in Kürze weitere Infos geben. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
22.02.2006 - Kaspar Portz Grüße aus Äthiopien "Bisher habe ich viele tolle Eindrücke gewonnen und viele liebe Menschen gesehen, die zwar bitterarm sind, jedoch das Lächeln in den Augen nicht verlernt haben. Immer wieder hat Bernhard (der Projektleiter der Deutschen Welthungerhilfe) im Busch über Bekond und unsere Aktionen erzählt. Die Bauern und Jäger applaudierten dann immer ganz herzlich unter dem riesigen Versammlungsbaum". So berichtet Gerhard auf einer Ansichtskarte mit Bildern aus der Nilregion Äthiopiens. Auch in seinen Telefonaten betont er immer, dass es ihm gut geht und er lässt alle ganz herzlich grüßen. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
19.02.2006 - Kaspar Portz Wanderung zum Fastenessen in Föhren Am Sonntag, den 18. März bieten wir eine gemeinsame Wanderung zum Fastenessen in Föhren an. Die KAB Föhren und die Aktion 3 % Föhren bieten an diesem Tag ab 11.30 Uhr im Bürgerhaus erneut zwei einfache Mittagsmahlzeiten im Rahmen der Misereor-Fastenaktion an. Das Fastenessen steht unter dem Motto „Die Fülle des Lebens teilen“. Mit dem Erlös wird ein Projekt im Süden von Bolivien unterstützt. Bitte melden Sie sich frühzeitig wegen der Vorbestellung der Essenportionen bei Kaspar Portz oder direkt in Föhren unter Tel. 1687, damit die Köche frühzeitig einen Überblick über die zu erwartenden Gäste haben. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
14.02.2006 - Kaspar Portz Dürre in Ostafrika Gerhard ist momentan in Äthiopien unterwegs. Hier und im gesamten Gebiet Ostafrikas wie zum Beispiel auch in Kenia wächst die Hungersnot. Dabei wird die Zahl der Hungernden in Ostafrika wird nach Angaben der Deutschen Welthungerhilfe deutlich unterschätzt Neueste Ergebnisse des sogenannten "Short Rain Assessments" bestätigen das erschreckende Ausmaß der Hungerkatastrophe: Die Anzahl der bedürftigen Personen wird inzwischen auf 3,5 Millionen geschätzt, 500.000 davon sind Schulkinder. Wie die Studie der Kenya Food Security Steering Goup weiterhin berichtet, ist der Nord- sowie der Südosten des Landes nach wie vor am stärksten betroffen. Hier ist auch die DWHH aktiv. Ferner widerlegen die Erhebungen die ursprüngliche Annahme, die Nahrungsmittelknappheit könnte durch Umverteilung der Ernte ausgeglichen werden. Die Lebensgrundlage vieler Nomaden ist bedroht. Es wird geschätzt, dass zwischen März 2006 und Februar 2007 über 400.000 Tonnen an weiteren Nahrungsmittelhilfen benötigt werden. Besonders bedroht sind die in den marginalen Gebieten lebenden pastoralen Nomaden (Jäger, Sammler, Hirten) wie die Massai. Ihre Lebensgrundlage ist akut bedroht, denn Tausende Tiere verendeten bereits. Ihre Anzahl könnte sich bei einer Verschlechterung der Situation noch wesentlich erhöhen. Das hätte tragische Folgen für die Menschen. Denn die Tiere dienen den Nomaden als Produzenten der wichtigsten Dinge des täglichen Bedarf: Sie liefern Milch und Blut zur Ernährung, Felle zum Schlafen und für Sandalen. Weiterhin dienen die Tiere als Zahlungs- und Nahrungsmittel. Als durchschnittlich wohlhabend gilt, wer mindestens 50 Rinder besitzt. Harte Lebensbedingungen In Regionen mit Jahresniederschlägen zwischen ca. 600 und 900 mm ist nur ein begrenzter Ackerbau möglich. Die nomadische Viehhaltung eignet sich dort am besten. Gerade im Osten Kenias findet sich diese Wirtschaftsform am häufigsten. Durch die zunehmende Überbevölkerung sind viele Menschen gezwungen, in diese trockenen marginalen Gebiete abzuwandern. Geringe Anbauerfolge, Kämpfe um Ressourcen zwischen den verschiedenen Nomadenstämmen bis hin zu Hungersnöten sind oftmals die Folge. Die derzeitigen Klimavorhersagen versprechen keine Besserung der angespannten Lage: Die längere Regenzeit zwischen Ende Februar und Juni wird voraussichtlich nur wenig Feuchtigkeit liefern. Schlimmsten Prognosen zufolge kann es sogar zum Ausbleiben der Regenzeit im Osten Kenias kommen. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
11.02.2006 - Kaspar Portz Gut gelandet-Reiserouten werden ausgearbeitet Gerhard ist heute morgen mit der Spende von insgesamt 1.550,-- Euro gut in Äthiopien gelandet und hat sich schon mit Herrn Meier zu Biesen, dem Projektkoordinator der Deutschen Welthungerhilfe getroffen um die Reiserouten für die kommenden Tage auszuarbeiten. Während der anstehenden Projektbesichtigungen wird er ein geeignetes Projekt aussuchen. In Äthiopien sind Armut und Hunger an der Tagesordnung. Das Pro-Kopf-Einkommen gehört momentan mit ca. 100 Euro zu den niedrigsten der Welt. Fast die Hälfte der ca. 60 Millionen Einwohner Äthiopiens lebt unterhalb der Armutsgrenze. In den ländlichen Gebieten Äthiopiens herrscht akuter Wassermangel. Nur jede fünfte Familie auf dem Land hat Zugang zu sauberem Trinkwasser. Die Region Amhara mit 16 Millionen Einwohnern ist besonders betroffen. Wiederkehrende Dürreperioden gefährden die Hälfte des Gebiets. Viele Menschen in den entlegenen Siedlungen verfügen täglich nur über drei bis sechs Liter Wasser pro Kopf – zu wenig für ein sicheres Überleben. Frauen und Kinder sind oft stundenlang in der Hitze unterwegs, um Wasser zu holen. Die Mehrheit der Menschen lebt hier in Armut. Gerhard wird bald wieder neue Infos für diese homepage liefern. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
10.02.2006 - kaspar portz 1.500,-- Euro als Spende für Äthiopien – Heute Abflug Die Haare sind ab – der Wald in Äthiopien wächst täglich durch die weiter steigende Spendensumme. Zu der Spendensumme von fast 1.500,-- Euro unserer Haarschneideaktion haben nach aktuellem Stand beigetragen: Leo Keutmann aus Australien, Steffi Reissmann aus Leipzig, Elisabeth Arndt aus Nienhagen, Julia Rohsius aus Wiesbaden, Klaus Klären aus Trier, Gertrud Kaulen aus Klausen, ein Landwirtskollege von der Grafschaft, Asa Möllerstedt-Portz, Rainer und Alwine Andres, Hans Bozet und Andrea Lorenz, Andreas Brixius, Stefan und Martina Uhl, Norbert Schleimer, Michael und Martina Morbach, Natalie und Roland Dettmann, Johannes Müller mit Jenny, Brigitte Sataraka, Alois und Elke, Gisela, Kaspar und Lydia, Lotti und Michael, Gisbert und Marie-Luise, David, Stefan und Martin, die Krippenspielfreunde Bekond und der Verein Bekond Aktiv e.V. Die Waldpflanzung in Äthiopien wird also größer und größer und kann in Kürze beginnen. Es ist ein kleiner aber nachhaltiger Schritt zur Verbesserung der Lebensverhältnisse in einem der ärmsten Länder der Welt, Äthiopien, wo das Jahreseinkommen pro Kopf bei nur 90,- Euro liegt. Ein bedeutender, wenn das afrikanische Sprichwort wahr wird: „Wenn viele kleine Leute in vielen kleinen Orten viele kleine Dinge tun, können sie das Gesicht der Welt verändern“ Der Projektkoordinator der Deutschen Welthungerhilfe in Äthiopien, Herr Meier zu Biesen, wird die ordnungsgemäße Verwendung des Geldes und die Fortentwicklung des Waldes betreuen. Gerhard wird am 10.02. um Mitternacht in Frankfurt zum Flug nach Äthiopien abheben. Neben der Geldspende wird er in seiner Reisetasche für ein Gesundheitsvorsorgeprojekt eine Waage zum Wiegen von Kindern mitnehmen. Die Kosten der Waage wird der Verein Bekond Aktiv übernehmen. Außerdem nimmt er Verbandsmaterial mit, das von der Reuland-Apotheke in Schweich gestiftet wurde. Falls weitere Geldspenden im Zusammenhang mit der Aktion auf unserem Konto eingehen, werden wir das Geld in Kürze über die Welthungerhilfe an die Projekte in Äthiopien weiterleiten. Gerhard wird uns nach seiner Rückkehr ausführlich Bericht erstatten, wir wünschen ihm eine gute Reise und ebenso gute Rückkehr. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
09.02.2006 - kaspar portz Haarschneideaktion bringt mehr als 1.150,- Euro Gestern Abend um 20.00 Uhr war es soweit. Martina begab sich mit der Schere bewaffnet ans Werk. Unter den Augen einer ca. 15-köpfigen Jury wurde Gerhard sozusagen ein neues Aussehen verpasst. Die Entscheidungsfindung über das richtige Maß beim Haare schneiden war zwischendurch von sehr unterschiedlichen Ansatzpunkten und Vorgaben bestimmt. Martina blieb allerdings immer Herr der Lage und zauberte trotz der unterschiedlichsten Ratschläge auf Gerhards Kopf eine ganz schicke Frisur. Gegen 21.00 Uhr waren fast 1.000,- Euro in der Sammelbox. Die Anwesenden forderten natürlich eine Zugabe und so musste auch Kaspar ein kleines Opfer bringen. Für die gebotene Summe von 110 Euro musste der Bart dran glauben. Danach ließ Martina nicht eher locker, bis dass auch noch Kaspars Haare bis auf 6 mm Gesamtlänge gestutzt waren. Durch diese zusätzliche Aktion wurde erneut die Spendenbereitschaft geweckt, so dass nach bisherigem Stand mehr als 1.150,- Euro für die Waldpflanzung in Äthiopien eingegangen sind. Die Stimmung war so gut, dass für die Zukunft wiederkehrende Haarschneide-Events als ständige gesellschaftliche Ereignisse ins Auge gefasst wurden. Die Termine werden dann gegebenenfalls auf dieser website veröffentlicht. Zu der oben genannten Spendensumme haben beigetragen: Leo Keutmann aus Australien, Steffi Reissmann aus Leipzig, Elisabeth Arndt aus Nienhagen, Julia Rohsius aus Wiesbaden, Klaus Klären aus Trier, Asa Möllerstedt-Portz, Rainer Andres, Hans Botzet, Andreas Brixius, Michael und Martina Morbach, Johannes Müller mit Jenny, Brigitte Sataraka, Gisela, Kaspar und Lydia, Lotti und Michael, Gisbert und Marie-Luise, David, Stefan und Martin und die Krippenspielfreunde Bekond. Die Waldpflanzung in Äthiopien kann also beginnen. Gerhard wird am 10.02. um Mitternacht in Frankfurt zum Flug nach Äthiopien abheben. Wir werden weiter berichten. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
08.02.2006 - Kaspar Portz Der Tag der Entscheidung – der Wald wächst Heute abend um 19.00 Uhr werden die Vorbereitungen für die öffentliche Haarschneideaktion beginnen. Martina Morbach hat die notwendigen Utensilien bereit gelegt, die Schere ist geschärft. Nach einer umfangreichen Kopfwäsche wird sie zur Tat schreiten. Gerhard wird im Kreise seiner anteilnehmenden Familie und Freunde das große Opfer bringen. In den frühen Morgenstunden des 8. Februar wurde ihm bereits aus dem fernen Australien Mut zugesprochen. Die Entscheidung wurde ihm während des Telefonates durch die Ankündigung von weiteren 200,- Euro Spende, allein von dem fünften Kontinent, etwas erleichtert. Gerhards Haare weichen – der Wald wächst! So lässt sich die momentane Entwicklung beschreiben. Immer wieder kommen Zusagen für kleine und große Spenden. Neben der Waldpflanzaktion soll aber auch der Bereich der Gesundheitsvorsorge von Gerhards Besuch in Äthiopien profitieren. Der Apotheker aus Fell hat eine Personenwaage zum Wiegen von Kindern zur Verfügung gestellt. Hiermit kann in einem Gesundheitsvorsorgeprojekt die Entwicklung der betreuten Kinder besser überwacht werden. Außerdem möchte Gerhard ausgediente Brillen mitnehmen um vor Ort in einem Projekt Kindern und Erwachsenen mit Sehstörungen Hilfe anbieten zu können. Wer ausgesonderte Brillen für Äthiopien zur Verfügung stellen will, kann diese noch bis zum 9. Februar bei Gerhard Portz in Bekond vorbeibringen. Wer die Haarschneideaktion heute abend erleben möchte, sollte ab ca. 19.00 Uhr im Schlossgut in Bekond sein. Wir werden in den nächsten Tagen immer aktuell vom Fortgang der Aktion berichten. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
07.02.2006 - Kaspar Portz Die Haare müssen ab! Nachdem mittlerweile Spendenzusagen aus der Familie, aus Bekond, aus Trier, Orten in den östlichen deutschen Bundesländern, von nachgeordneten europäischen Institutionen, ja sogar eine Spendenzusage aus Australien vorliegen, bleibt eigentlich gar keine andere Wahl mehr: Die Haare müssen ab! Eins ist sicher; je stärker der Druck auf Gerhard durch die Spendenzusagen wird, umso größer wird auch der Wald in Äthiopien. Innerhalb von 36 Stunden ist das Aufforstungskapital auf mehr als 500 Euro angewachsen. Weiter so! Es stellt sich mittlerweile die Frage ob wir es schaffen so viele Bäume zu pflanzen, wie Gerhard Haare auf dem Kopf hat. Eine weitere Frage: Wer übernimmt das Haareschneiden? Interessent/Innen können sich im Gästebuch auf dieser Internetseite oder direkt bei Gerhard melden. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
06.02.2006 - Kaspar Portz Haare ab - Spender, es geht los! Am Mittwoch wird Gerhard Portz seine Haarpracht für einen guten Zweck opfern. Mit dem Erlös aus dieser ungewöhnlichen Spendenaktion sollen in Äthiopien Bäume gepflanzt werden. Aber auch die Spender gehen nicht leer aus. Alle, die im Rahmen dieser aktion eine Spende auf das Konto von Bekond Aktiv machen, oder bar vorbeibringen erhalten eine laminierte Urkunde mit Originalhaaren aus der öffentlichen Schur am Mittwoch, den 8. Februar im Schloß Bekond. Gerhard wird am Freitag nach Äthiopien fliegen und direkt vor Ort in Absprache mit einem Mitarbeiter der deutschen Welthungerhilfe die Waldpflanzung besprechen und die ersten Bäume pflanzen. Helfen Sie mit. Wald schützt vor erosion, hält den Wind ab, verbessert die Wasserhaltekapazität, bringt Energieressourcen und verbessert das Mikroklima für die Nahrungsmittelproduktion. Jweder Baum ist ein Schritt in eine bessere Zukunft. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
05.02.2006 - Kaspar Portz Haare ab - Spenden für Äthiopien Gerhard Portz, Mitglied im Verein "Bekond aktiv - gemeinsam gegen den Hunger e. V." fliegt am 10. Februar 2006 für zwei Wochen nach Äthiopien. Er wird dort verschiedene Projekte der Deutschen Welthungerhilfe besichtigen. Er möchte aber auch mit dieser Reise ein Zeichen setzen und nachhaltig Entwicklungshilfe fördern. Er sammelt Geld um die Anpflanzung von Wald zu unterstützen. Denn durch die Waldpflanzung wird nicht nur die Erosion verhindert, sondern die Wasserhaltefähigkeit des Bodens wird gestärkt, das Mikroklima verändert und so die Bedingungen für die Nahrungsmittelproduktion auf Dauer verbessert. Ein ähnliches Projekt hatten die Bekonder anläßlich einer Ecuadorreise im Jahre 2002 in der Nähe von Riobamba unterstützt. Dort wurden damals mit der Barspende aus Bekond ca. 1.000 Bäume gepflanzt. Im Rahmen einer Familienfeier wurde er animiert seine Haarpracht zugunsten dieses Projektes zu opfern. Jetzt stellt sich folgende Frage: Werden wir es schaffen bis Mittwoch insgesamt 1.000,- Euro zusammenzutragen und wird Gerhard dann sein liebgewonnenes Haar opfern? Falls Sie das Anliegen von Gerhard Portz, in Äthiopien einen neuen Wald zu pflanzen, unterstützen wollen, dann spenden Sie auf unser Vereinskonto. Wir werden ihm das Geld für die Waldpflanzung mitgeben. Er wird uns hinterher über seine Reise und die Erfahrungen Bericht erstatten. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
02.02.2006 - Kaspar Portz Fair im Sport Preis 2005 Dicke Anerkennung erhielten die LebensLäufe der Deutschen Welthungerhilfe in Trier. Am Freitag nahm Simone Loose für die LebensLäufe den "Fair im Sport Sonderpreis 2005" der Europäischen Akademie des rheinland-pfälzischen Sports und des Sporthaus Simon entgegen. Der Preis wurde zum elften Mal verliehen und bedeutet eine Auszeichnung für besondere Verdienste zur Förderung von "Sport und Verantwortung in unserer Gesellschaft". Der Indusrtieparklauf und das Panoramawalking am 16. Juli 2006 unterstützen auch die Aktion Lebensläufe der Deutschen Welthungerhilfe. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
24.01.2006 - Kaspar Portz Neue Hungerkatastrophe im Sudan ? Mehr als 1,6 Millionen Menschen sind im Sudan vor den grausamen Übergriffen der brutalen Reitermilizen der Regierung geflüchtet. Vergewaltigungen, Niederbrennen ganzer Dörferf und Plünderungen sind seit Monaten an der Tagesordnung. Viele der Flüchtenden sind geschwächt, krank und von den schrecklichen Erlebnissen schwer traumatisiert. Die Deutsche Welthungerhilfe verteilt täglich Lebensmittel an über 250.000 Menschen in den Flüchtlingslagern rund um die Stadt Kutum und Mellit. Da die ohnehin unzureichenden Ernteerträge in diesem Jahr nochmals ein Viertel unterhalb des normalen Ertrages liegen, stehen die Menschen im Sudan aber auch in den Nachbarländern vor einer Hungerkatastrophe. Die Welthungerhilfe hat sich daher entschlossen die Hilfsmaßnahmen umgehend auszuweiten und fördert den Anbau von Saatgut damit die Produktion ausgeweitet werden kann. Helfen Sie der Welthungerhilfe beim Kampf gegen den Hunger, der gleichzeitig auch einen Kampf gegen die grausamen Vorkommnisse in diesem Staat darstellt. Helfen Sie den Menschen in der extremen Notsituation. Unter www.welthungerhilfe.de finden sie weitere Infos zur Arbeit der Deutschen Welthungerhilfe. Unser Vereinsmitglied, Gerhard Portz, wird sich Anfang Februar zu einer Reise in das Nachbarland des Sudan, Äthiopien, aufmachen. Er wird nach seiner Rückkehr über seine Erlebnisse und die besichtigten Projekte berichten. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
19.01.2006 - kaspar portz Konzerne profitieren von Kinderarbeit Multinationale Konzerne profitieren von Kinderarbeit. So auch der Bayer-Konzern. Auf indischen Baumwollfeldern, auf denen für die Bayer-Tochter Proagro hybrides Baumwollsaatgut produziert wird, arbeiteten im vergangenen Jahr noch immer etwa 500 Kinder. Das ergab eine Erhebung des indischen Forschungsinstitutes Glocal Research and Consultancy Services. Der Mutterkonzern Bayer Crop Science mit Sitz in Monheim hatte im Frühjahr 2005 mit dem Aktionsplan "Glückliche Ernte" und in Gesprächen mit der Deutschen Welthungerhilfe (DWHH) angekündigt, Kinderarbeit ab der Pflanzsaison 2005 bei seinen Zuliefererbetrieben abzuschaffen. Gegen den Bayer-Konzern, der mit einem Jahresumsatz in Indien von 18 Millionen Euro für 2004 auch führender Erzeuger von hybridem Saatgut in Indien ist, liegt seit Ende 2004 eine Beschwerde von verschiedenen Nichtregierungsorganisationen wie Germanwatch, Global March oder CBG beim Bundeswirtschaftsministerium vor, weil er gegen die OECD Leitsätze für multinationale Konzerne verstößt. In Indien arbeiten nach Schätzungen von Unicef 70 bis 90 Millionen Kinder. Die arbeitsintensive hybride Baumwollsaatgut-Produktion ist der landwirtschaftliche Sektor mit den meisten Kinderarbeitern. Die Kinder arbeiten dort bis zu 14 Stunden täglich, sind hochgiftigen Pestiziden wie etwa Monocrotophos ausgesetzt, das in Indien im Jahr 2005 noch immer von Bayer Crop Science vertrieben wurde. Etwa 70 Prozent der Kinder im hybriden Baumwollsektor sind so genannte Schuldknechte, das heißt sie arbeiten oft über Jahre hinweg Darlehen für ihre Eltern ab. Diese Information stammt von der Deutschen Welthungerhilfe. Die Deutsche Welthungerhilfe setzt sich gemeinsam mit anderen Entwicklungshilfeorgaanisationen gegen Kinderarbeit und für Schulausbildung ein. Infos sind unter www.welthungerhilfe.de abrufbar. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
12.01.2006 - Kaspar Portz Armutsprostitution durch Dürre Die Deutsche Welthungerhilfe beobachtet eine starke Zunahme der Armutsprostitution durch die fortgesetzte Dürre in Kenia. Sie konzentriert sich vor allem an der wichtigsten Verbindungsstraße Kenias, die im Südosten von der Hafenstadt Mombasa in die Hauptstadt Nairobi und dann weiter bis in das Gebiet der Großen Seen in Zentral-Afrika führt. Es werden immer mehr Mädchen entlang der Straße, sie sind oft nicht älter als 13, sagt Iris Krebber, Büroleiterin der Welthungerhilfe in Kenia. Eine kenianische wissenschaftliche Studie aus dem Oktober 2004 kam zu dem Schluss, dass es entlang der Straße jährlich zu 10.000 bis 20.000 HIV-Neuinfektionen kommt. Krebber befürchtet, dass der Hunger die Aids-Zahlen weiter in die Höhe treibt. Weil die Vorräte erschöpft sind und die Mütter ihren Kindern nichts mehr zu essen kaufen können, sehen viele keinen anderen Ausweg mehr, als -zur Straße zu gehen-, wie hier Prostitution umschrieben wird. Viele Kinder könnten auch nicht mehr zur Schule gehen, weil die Eltern nicht einmal mehr das Geld für Hefte und Bleistifte, geschweige denn das Schulgeld für die weiterführenden Schulen haben. Während wir uns in Europa berechtigterweise viele Gedanken um die Vogelgrippe machen, tickt in Afrika seit allem eine Zeitbombe namens AIDS, die kaum noch gestoppt werden kann. Aus diesem Dilemma, mit der Bedrohung durch Aids oder auch der Vogelgrippe, kann neben den krankheitsspezifischen Faktoren nur eine grundlegende Umorientierung bei der Verteilung der Güter eine Verbesserung der momentanen Lage bringen. Solange Armut Frauen und Mädchen zur Prostitution zwingt oder Familien keine Wahl zum gemeinsamen vegetieren mit Vieh unter einem Dach lässt, werden wir m. E. die o. g. Bedrohungen nicht eindämmen können. Helfen Sie den Nichtregierungsorganisationen wie der Deutschen Welthungerhilfe bei Ihrer Arbeit, denn sie arbeiten unabhängig von der ansonsten vorherrschenden Geldgier und Machtgelüsten zum Wohle der Menschen nach dem Motto -Hilfe zur Selbsthilfe-. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
09.01.2006 - kaspar portz Kenia darf kein zweites Niger werden Die Deutsche Welthungerhilfe hat davor gewarnt, dass sich in Kenia eine Situation wie in Niger im Sommer dieses Jahres entwickeln werde, wenn nicht schnell und entschlossen gehandelt wird. „Es ist schon wieder viel zu viel Zeit vergangen“, sagt Iris Krebber, Regionalkoordinatorin der Deutschen Welthungerhilfe in Kenia. „Schon Mitte 2004 hat sich eine schwere Dürre abgezeichnet.“ Nach drei fast komplett ausgefallenen Regenzeiten fiel seit November nur etwa ein Fünftel der benötigten Niederschlagsmenge. Der Regen war viel zu wenig für die nächste Ernte, denn die Feldfrüchte sind vor der entscheidenden Wachstumsphase auf den Feldern vertrocknet. Die Deutsche Welthungerhilfe ist in zwei Distrikten in den Tieflandgebieten Ostkenias tätig. Rund 200.000 Personen erhalten Nahrungsmittel oder Geld für den Bau von Brunnen und die Anlage von Auffangsystemen für Regenwasser an Schuldächern und Felsen. „Man hätte schon längst damit beginnen sollen, die Menschen mit dürretolerantem Saatgut zu versorgen und mehr in die Trinkwasserversorgung zu investieren“, sagt Krebber. „Jetzt sind Millionen Menschen auf Nahrungsmittelhilfe angewiesen.“ Allein für die beiden Projektdistrikte der Welthungerhilfe schätzt sie, dass sich 800.000 Menschen nicht mehr selbst versorgen können. Viele der ohnehin raren Trinkwasserquellen sind versiegt. Der Distrikt Makueni, der an den berühmten Tsavo-Nationalpark angrenzt, wird von hungrigen und durstigen Elefanten heimgesucht, die die Bevölkerung bedrohen und den Zugang zu den Quellen fast unmöglich machen. Elefanten reißen sogar die wenigen existierenden Rohrleitungen aus dem Boden und fressen die wenigen Papayas und Mangos. Die Welthungerhilfe bittet um Spenden für die von der Dürre bedrohten Menschen in Kenia |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
06.01.2006 - Kaspar Portz Wettlauf gegen den Winter in Pakistan Nach den schweren Schneefällen vor drei Tagen befürchtet die Deutsche Welthungerhilfe eine neuerliche Verschlechterung der Wetterlage. Erst seit heute können die Projektgebiete in der Kaschmirregion und der North-West Frontier Province wieder mit Lastwagen befahren werden, weil der Schnee geschmolzen ist. „Aber das Risiko, dass das Wetter wieder umschlägt, ist sehr hoch“, sagt Mike Bratzke, Logistiker der Deutschen Welthungerhilfe in Pakistan. „Es ist ein Wettlauf gegen den Winter.“ Die Verteilung von Wellblechen an 12.000 Personen ist etwa zur Hälfte abgeschlossen. Die weit verstreuten Siedlungen in den bergigen Regionen sind schwer zu erreichen. Wenn die Region zugänglich bleibt, werden die Verteilungen bis Ende Januar beendet sein. Es wird erwartet, dass der Winter in diesem Jahr bis Ende März dauert. Die Verwendung von Wellblech statt Zelten hat sich nach den Worten von Bratzke bewährt. „Sie halten der Last des Schnees stand“, sagt der Logistiker. „Außerdem ist Wellblech ein üblicher Baustoff, der beim Wiederaufbau später wieder für die Dächer verwendet werden kann.“ Familien, die noch keine Bleche erhalten haben, teilten sich die Notunterkünfte mit Nachbarn. Mit dem Wellblech werden zum Teil auch Ställe wieder aufgebaut. Dies ist vor allem wichtig für die kälteempfindlichen Büffel, deren reichhaltige Milch ein wichtiges Nahrungsmittel ist. Sie können weiterhin für die Erdbebenopfer in Pakistan spenden. Momentan geht es vielfach um die Notversorgung damit die Menschen den Winter zu überleben. Gleichzeitig bzw. nach dem Winter ist es aber auch wichtig so weit wie möglich neue Dauerunterkünfte zu errichten und die Schäden zu beseitigen. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
30.12.2005 - Kaspar Portz Neujahrswünsche 2006 "Herr, setze dem Überfluss Grenzen und lasse die Grenzen überflüssig werden. Lasse die Leute kein falsches Geld machen aber auch das Geld keine falschen Leute. Nimm den Ehefrauen das letzte Wort und erinnere die Ehemänner an ihr erstes. Schenke unseren Freunden mehr Wahrheit und der Wahrheit mehr Freunde. Bessere solche Beamten, Geschäfts- und Arbeitsleute, die wohl tätig, aber nicht wohltätig sind. Gib den Regierenden ein besseres Deutsch und den Deutschen eine bessere Regierung. Herr, sorge dafür, dass wir alle in den Himmel kommen. Aber nicht sofort." Dies waren die Neujahrswünsche des Pfarrers von St. Lamberti in Münster 1883. Wir erweitern diese Zeilen für alle unsere Freunde zum Jahreswechsel 2006 um diesen alten Irischen Segenswunsch: " Möge der Weg dir freundlich entgegenkommen, der Wind niemals gegen dich stehen, Sonnenschein dein Gesicht bräunen, Wärme dich erfüllen. Der Regen möge deine Felder tränken, und bis wir beide uns wiedersehen, halte Gott dich schützend in seiner großen Hand." |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
23.12.2005 - kaspar portz Frohe Weihnachten Will das Glück nach seinem Sinn dir was gutes Schenken, sage Dank und nimm es hin ohne viel Bedenken. Jede Gabe sei begrüßt, doch vor allen Dingen: Das, worum du dich bemühst, möge dir gelingen. Wilhelm Busch In diesem Sinne wünschen wir allen Freunden und Bekannten ein frohes Weihnachtsfest. Vielleicht wollen sie an Weihnachten auch kleine Geschenke machen oder in Form von Spenden oder durch sonstige guten Taten ein wenig Glück unter die Menschen bringen. Seien sie sicher: Es kommt immer gut an. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
18.12.2005 - Kaspar Portz Tour d Europe 2006 Vom 30.06.06 bis 8.07.06 findet die nächste Tour d Europe statt. Gestartet wird die Tour am 1. Juli in Kelberg. Nach 8 Tagesetappen mit insgesamt ca. 770 km wird der Tourtroß in Trier eintreffen. Dann haben die Fahrerinnen und Fahrer eine schöne Tour durch Rheinland-Pfalz und das Saarland, mit Abstechern nach Frankreich, Luxemburg und Belgien hinter sich. Bekond Aktiv hat im nächsten Jahr die Möglichkeit eine Mannschaft für die Tour zu stellen. Die sechs Jugendlichen Fahrer werden dabei von mindestens zwei Betreuern begleitet. Bisher sind vier Startplätze besetzt (Niklas, Lukas, Samuel und Erik wollen mitfahren), so dass noch zwei Nachmeldungen aus Bekond angenommen werden können. Das Alter der Kandidaten sollte zwischen 12 und 15 Jahren liegen. Die schulpflichtigen Kinder erhalten schulfrei, sofern von der Schule keine Bedenken gemeldet werden. Wir werden uns ab dem Frühjahr mit vielen Fahrradtouren intensiv auf dieses Ereignis vorbereiten. Anfragen von Jugendlichen an: kaspar.portz@t-online.de |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
13.12.2005 - Kaspar Portz Tour d Europe übergibt Spenden Am Samstag, den 17. Dezember werden in einer zentralen Veranstaltung bei der Europäischen Akademie des rheinland-pfälzischen Sports in Trier die Spenden aus der diesjährigen "Fair-Play Tour d Europe" und verschiedenen Lebensläufen der region an die Deutschen Welthungerhilfe und das rheinland-pfälzische Innenministerium übergeben. Die Spenden sind für Projekte im Partnerland Ruanda bestimmt. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
07.12.2005 - Kaspar Portz Krippenspiel im Schlosshof Am 3. Adventssonntag, den 11.12.04, gibt es ab 16.00 Uhr im Schlosshof in stimmungsvoller Atmosphäre leckere Waffeln, hausgebackenem Kuchen, die bekannt guten Krumpernschniedcher mat Äpelschmier, Glühwein und Tee. Das Jugendorchester Bekond-Klüsserath wird Weihnachtslieder spielen. Ab 18.00 Uhr wird im Schlosshof die Weihnachtsgeschichte aufgeführt, begleitet von einem Dorfchor unter der Leitung von Friedel Reuter. Bekonder Darsteller haben verschiedene Szenen eingeübt und werden die Besucher schauspielerisch und musikalisch auf die Zeitreise zu den Ursprüngen des Christentums mitnehmen. Erleben wie der Herold zu Pferd das Krippenspiel eröffnet. Machen auch Sie sich gemeinsam mit Maria, Josef und ihrem Esel auf den Weg. Begleiten Sie Maria und Josef bei der Herbergssuche bis zum Stall zu Bethlehem. Sehen Sie den Engel, der den Hirten auf dem Feld bei ihren Schafen die Botschaft von der Geburt Christi verkündet und folgen Sie den heiligen drei Königen zu Herodes und den Besuch des Kindes in der Krippe. Nach dem Krippenspiel stärken wir uns dann wieder gemeinsam bei Krumpernschniedcher mat Äpelschmier und Glühwein und lassen den Abend in stimmungsvoller, vorweihnachtlicher Atmosphäre ausklingen. Am Samstagabend, den 10.12. findet um 18.00 Uhr die öffentliche Generalprobe statt. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
04.12.2005 - Kaspar Portz 24.000,-- Euro für humanitäre Zwecke Am 3. Dez. wurden in Bekond Spenden in Höhe von 24.000,- Euro übergeben. Am 3. Dezember fand die Jahreshauptversammlung des Vereins „Bekond Aktiv-gemeinsam gegen den Hunger e.V.“ statt. Die Mitglieder des Vereins können sich über beachtliche Erfolge im Jahr 2005 freuen. Herausragend waren die Aktivitäten zum Jubiläumsfest unter dem Motto „25 Jahre Krumpernfest“ vom 24. bis 26. September dieses Jahres. Bei hervorragendem Programm hatten die Bekonder mit vielen Tausend Gästen das Jubiläum gefeiert. Anlässlich der Mitgliederversammlung hat der Verein Bekond Aktiv e.V. ein erstes wirtschaftliches Resumée des Krumpernfestes gezogen und die Spendensummen festgelegt. Der gute Festverlauf, die vielen Spenden von Privatpersonen und Firmen, als auch die Rücklagen aus dem letzten Jahr, machten es den Mitgliedern am Samstag leicht, hohe Spendenbeträge festzulegen. Zur Spendenübergabe waren fast 100 Personen gekommen, unter anderem Der Kreisbeigeordnete Arnold chmitt, der Beigeordnete der VG Schweich, Herr Rudolf Körner und der Ortsbürgermeister Paul Reh. Die Gesamtspende in Höhe von 24.000,- Euro, die am 3. Dezember an Herrn Ludwig Kuhn von der Bolivienpartnerschaft des Bistum Trier und Herrn Ulrich Schmid von der Deutschen Welthungerhilfe übergeben wurden, setzt sich folgendermaßen zusammen: Neben der Spende der Frauen- und Müttergemeinschaft in Höhe von 3.200,- Euro aus dem Kaffee- und Kuchenverkauf beim Krumpernfest, stand auch die gemeinsame Spendensumme mit der Pfarrgemeinde in Höhe von 3.000,- Euro aus der Kollekte der Krumpernfestmesse schon frühzeitig fest. Aus den Krumpernfesteinahmen und Rücklagen des Vereins Bekond Aktiv e. V. und aus den Einnahmen der Arbeitsgemeinschaft Festschrift wurde zusätzlich der große Spendenbetrag in Höhe von 17.800,-- Euro zur Verfügung gestellt. Hiervon sollen 2.500,- Euro den Erdbebenopfern in Pakistan zu Gute kommen, der größte Teil geht an ein Entwicklungshilfeprojekt in Ecuador, der Heimat der Kartoffel und ein weiterer Teil in die Aidsprävention in Afrika. Zu diesem tollen Gesamtergebnis haben die Zusammenarbeit mit örtlichen Vereinen beim Krumpernfest und beim „Industrieparklauf mit Panoramawalking“, gemeinsame Aktionen mit der europäischen Sportakademie Trier, z. B. bei der „Lebensläufe- Die Tour-2005“ und viele kleine, übers Jahr verteilte, Aktionen beigetragen. Im Jahresverlauf waren zuvor schon insgesamt 13.500,- Euro gespendet worden, die sich folgendermaßen aufteilen: Gemeinsam mit dem Silvesterlauf Trier e.V. hatte man beim letztjährigen Silvesterlauf in Trier eine große Sammelaktion für die Tsunami-Opfer gestartet und ca. 6.700 Euro zusammengetragen. Beim Ferienspaßprogramm des Kreises Trier-Saarburg wurde die Abschlussveranstaltung unterstützt, mit der Aktion „Tulpen für Brot“ wurden Gelder für Kinderprojekte in Peru, Indien und für die Deutsche Kinderkrebshilfe erwirtschaftet. Mitglieder des Vereins liefen für die Deutsche Welthungerhilfe Spenden beim Marathon in Hamburg ein. Daneben stellt der Verein in diesem Jahr 800,- Euro für das Juconi-Straßenkinderprojekt in Ecuador zur Verfügung. Außerdem wurden kurz nach dem Erdbeben schon einmal 2.500,- Euro für die Erdbebenopfer in Pakistan gespendet. Zwischenzeitlich wurde auch schon die projektgebundene 3.600,- Euro-Spende einer großen Vermögensberatungsfirma für ein Kinderprojekt in Bolivien weitergeleitet. Das Jahr 2005 war somit ein herausragendes Jahr mit insgesamt 38.000,- € Spendensumme. Stolz ist der Verein auch über die Verleihung des „Fair im Sport-Preises“, mit dem der Verein im Frühjahr von der Europäischen Akademie des rheinland-pfälzischen Sports ausgezeichnet wurde. Der Preis, der mit insgesamt 1.000 Euro dotiert war, wird der Förderung des Jugendsports in Bekond zu Gute kommen. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
30.11.2005 - Kaspar Portz Einladung zum Dankeschön-Abend Dankeschön-Abend am Samstag, den 3.12. ab 19.30 Uhr. Hiermit laden wir alle Helferinnen und Helfer, alle Sponsoren, Förderer und Spender, alle Kuchenspender, Gruppen und Institutionen, die zum Gelingen des Krumpernfestes beigetragen haben, zum Dankeschön-Abend am Samstag, den 3.12.05 ab 19.30 Uhr in die Bürgerhalle in Bekond ein. Bei einem kleinen Imbiss und einem Glas Wein oder Bier wollen wir uns gemeinsam über den Erfolg freuen. Herzlich willkommen. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
27.11.2005 - Kaspar Portz Schon 300,- Euro aus Tulpenaktion Mit der Herbstaktion 2005 zu "Tulpen für Brot" kamen bei der Tulpenzwiebelabgabe schon 300,-- Euro zusammen. Gerhard Portz hat auf einem seiner Äcker in der Nähe der Autobahnauffahrt Bekond ausserdem ca. 2000 Tulpen gepflanzt, die im Frühjahr zur Ernte anstehen. Es ist also zu erwarten, dass der Spendenbetrag im Frühjahr noch beachtlich ansteigen wird. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
25.11.2005 - kaspar portz Mit unserer Spende werden 8 Häuser gebaut Über 3 Millionen Erdbebenopfer sind seit Oktober in Pakistan, Indien und Afghanistan obdachlos, die Hälfte davon Kinder! Es werden vor allem winterfeste Unterkünfte benötigt, damit die Menschen vor dem einsetzenden Winter Schutz finden. Da nicht ausreichend Zelte vorhanden sind, baut die Welthungerhilfe in der Kashmir-Region für 2.000 Familien winterfeste Behelfsunterkünfte aus Wellblech und Isoliermaterial. Zusätzlich wird einfaches Werkzeug verteilt, wie Hammer, Nägel und Sägen. Die Menschen erhalten auch Decken und Nahrungspakete. Ein Wellblechhaus kostet rund 320,- Euro. Mit den 2.500,- Euro, die wir vor kurzem für die Erdbebenopfer gespendet haben, können also ca. 8 Häuser gebaut werden. Ein kleiner Lichtblick! |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
22.11.2005 - kaspar portz Bisher schon 13.000 Euro gespendet Am 3. Dezember erneute Spendenübergabe Am 3. Dezember findet die Jahreshauptversammlung des Vereins „Bekond Aktiv-gemeinsam gegen den Hunger e.V.“ mit anschließendem „Danke-schön-Abend“ im Bürgerhaus in Bekond statt. Die Mitglieder des Vereins können dann einen erfreulichen Jahresbericht zum Jahr 2004 erwarten und gemeinsam mit dem Vorstand auf noch größere Erfolge im Jahr 2005 zurückblicken. Viele Aktionen in Zusammenarbeit mit örtlichen Vereinen, z. B. im sportlichen Bereich beim „Industrieparklauf mit Panoramawalking“, gemeinsame Aktionen mit der europäischen Sportakademie Trier, z. B. bei der „Lebensläufe- Die Tour-2005“, haben die Bekonder durchgeführt. Gemeinsam mit dem Silvesterlauf Trier e.V. hatte man beim letztjährigen Silvesterlauf in Trier eine große Sammelaktion für die Tsunami-Opfer gestartet und ca. 6.700 Euro zusammengetragen. Beim Ferienspaßprogramm des Kreises Trier-Saarburg wurde die Abschlussveranstaltung unterstützt, mit der Aktion „Tulpen für Brot“ wurden Gelder für Kinderprojekte in Peru, Indien und für die Deutsche Kinderkrebshilfe erwirtschaftet. Mitglieder des Vereins liefen für die Deutsche Welthungerhilfe Spenden beim Marathon in Hamburg ein. Daneben hatte der Verein während des Jahres 500,- Euro für das Juconi-Straßenkinderprojekt in Ecuador zur Verfügung gestellt und 2.500,- Euro für die Erdbebenopfer in Pakistan. Außerdem wurden zwischenzeitlich schon 3.600,- Euro für ein Kinderprojekt in Bolivien weitergeleitet. Die Kulturabende mit Salem Alafenisch und Ze do Rock, die gemeinsam mit der katholischen Bücherei durchgeführt wurden, waren ebenso gut besuchte Veranstaltungen. Stolz ist der Verein auch über die Verleihung des „Fair im Sport-Preises“, mit dem der Verein im Frühjahr ausgezeichnet wurde. Der Preis der mit insgesamt 1.000 Euro dotiert war, wird der Förderung des Jugendsports in Bekond zu Gute kommen. Herausragend waren die Aktivitäten zum Jubiläumsfest unter dem Motto „25 Jahre Krumpernfest“ vom 24. bis 26. September dieses Jahres. Bei hervorragendem Programm hatte der Verein mit vielen Tausend Gästen das Jubiläum gefeiert. Anläßlich der Mitgliederversammlung wird der Verein ein erstes wirtschaftliches Resumée des Krumpernfestes ziehen und die Spendensummen festlegen. Aufgrund dieser hervorragenden Bilanz und der ausgezeichnet geführten Kasse wird es den Mitgliedern nicht schwer fallen den Vorstand zu entlasten. Die Übergabe der noch ausstehenden Spenden wird im Anschluß an die Mitgliederversammlung beim großen „Danke-schön-Abend“ in der Bürgerhalle erfolgen. Hierzu sind alle Helferinnen und Helfer, alle Unterstützer und Förderer und alle Aktiven eingeladen. Der Gesamterlös des Festes, der wohl im fünfstelligen Bereich liegt, geht zum größten Teil in die Heimat der Kartoffel, die Andenregion Ecuadors und Boliviens. Daneben wird ein Teil des Geldes wie bei früheren Festen in das Partnerland Ruanda fließen. Vertreter der Deutschen Welthungerhilfe und des Bolivienreferates werden das Geld in Empfang nehmen. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
14.11.2005 - kaspar Portz Mitgliederversammlung Am Samstag, den 3. Dezember, findet um 18.00 Uhr im Bürgerhaus unsere diesjährige Mitgliederversammlung statt. Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgesehen: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Genehmigung der Tagesordnung 3. Bestätigung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung 4. Bericht des Vorstandes 5. Bericht der Kassiererin 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung des Vorstandes 8. Neuwahl des Vorstandes 9. Neuwahl der Kassenprüfer 10. Besprechung der Geldübergabe und Bestätigung der Spendensumme 2005 11. Besprechung „Krippenspiel“ 12. Verschiedens Wir bitten die Mitglieder um pünktliches Erscheinen zur Sitzung, da am gleichen Abend im Anschluss die Spendenübergabe stattfindet. Ab 16.00 Uhr bauen wir im Bürgerhaus für den „Danke schön“- Abend auf. Wir freuen uns über jede Unterstützung und auch über neue Mitglieder! |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
03.11.2005 - Kaspar Portz 3.600,- Euro-Spende wurde weitergeleitet Bekond aktiv hatte beim Krumpernfest von der AWD-Kinderhilfe eine Spende in Höhe von 3.600,- Euro enthalten. Das Geld wurde zweckgebunden an ein Kinderprojekt der Deutschen Welthungerhilfe in Bolivien weitergelietet: Im Osten von La Paz, der 3.600 Meter hoch gelegenen Hauptstadt Boliviens, leben bis zu 70% der Einwohner unter Armutsbedingungen. Hier sind die Bildungschancen für Kinder und Jugendliche besonders schlecht. Viele der verarmten Familien sind vom Land in die Stadt gezogen, in der Hoffnung auf Arbeit. In der Stadt aber ist das Leben teuer, und da der Verdienst der Eltern oft nicht ausreicht, sind viele Kinder gezwungen, durch eigene Arbeit zum Unterhalt der Familie beizutragen. Doch Kinderarbeit hemmt die Entfaltung der Kinder, raubt ihnen Zeit und Energie für den regelmäßigen Schulbe-such, viele brechen die Schule ganz ab. Das Erleben der alltäglichen Misere nimmt ihnen jede Hoffnung auf eine bessere Zukunft, und schnell entwickelt sich eine fatalistische Lebenseinstellung und das Gefühl, aus der Gesellschaft ausgeschlossen zu sein. In La Paz gibt es derzeit rund 43.000 arbeitende Minderjährige zwischen 15 und 19 Jahren, 60% sind Mädchen. Sie arbeiten, als ungelernte Kräfte, im Handwerk und Handel, im Baugewerbe, Transportwesen, auf den Straßen als Verkäufer, Schuhput-zer, als Parkplatzwächter und Hausbedienstete – für einen Hungerlohn. Rund die Hälfte der arbeitenden Kinder hat die Schule vorzeitig verlassen. Verzweifelt ist in La Paz auch die Lage für die etwa 410 Straßenkinder, die meisten zwischen 14 und 18 Jahren, ein Drittel davon Mädchen. Für sie ist die Straße zum Lebensraum geworden, denn ihre Familien waren nicht mehr in der Lage, für Essen, Wohnen, Kleidung und Gesundheit zu sorgen. Sie sichern ihr Überleben mit Betteln und Diebstählen und ge-raten so nicht selten in Konflikt mit dem Gesetz oder werden Opfer von Gewalt und Missbrauch. Um ihnen eine bessere Zukunft zu ermöglichen, vermittelt die Partnerorganisation der Welthungerhilfe, die Fundación La Paz, in ihren Werkstätten 150 Jugendlichen im Alter zwischen 15 und 22 Jahren eine handwerkliche Berufsausbildung. Außerdem sorgt sie für die berufsvorbereitende Förderung von 40 Kindern im Alter ab 12 Jahren. Die Welthungerhilfe fördert die Fachbereiche Schreinerhandwerk, Schweißerei und Werkzeugherstellung. Die Aufnahmebedingungen für die Jugendlichen sind: Interesse an der beruflichen Ausbildung, Einhaltung der festgelegten Unterrichtszeiten und der Verzicht auf Drogen und Alkohol. Die Mitarbeit der Lehrlinge bei Instandhaltungs-arbeiten und Reparaturen vermittelt Werte wie Solidarität, uneigennütziges Engagement und gegenseitige Hilfe. Wir vermitteln gerne weitere sinnvolle Projekt an Spender, auch für kleinere Spenden gibt es sehr effektive Projekte. mehr dazu auf unserer Mitgliederversammlung am 3.12.05 |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
02.11.2005 - Kaspar Portz Appell an die neue Regierung Die neue Bundesregierung ist gefordert, entschlossen Zeichen gegen Armut und Ausbeutung zu setzen und der Entwicklungspolitik im nächsten Kabinett einen höheren Stellenwert zu verschaffen. Dies betonten die Hilfsorganisationen terre des hommes und Deutsche Welthungerhilfe anlässlich der Vorstellung ihres 13. Berichtes zur Wirklichkeit der Entwicklungshilfe. „Die Glaubwürdigkeit der Bundesregierung wird auch daran zu messen sein, ob sie zu ihren internationalen Zusagen steht und die Mittel für die Entwicklungspolitik aus den Sparpaket-Debatten heraushält“, erklärte Wolf-Christian Ramm, Pressesprecher von terre des hommes. Er begrüßte, dass Deutschland dem verbindlichen Zeitplan der Vereinten Nationen zugestimmt habe, bis 2015 0,7 Prozent des Bruttonationaleinkommens für Entwicklungszusammenarbeit aufzuwenden. Der Weg dorthin sei allerdings nicht leicht: „2004 lagen die Ausgaben für die Entwicklungshilfe bei gerade einmal 0,28 Prozent und beliefen sich damit auf nicht einmal 1,5 Prozent des Bundeshaushaltes“, so Ramm. In diesem Punkt haben die Bekonder der Bundesregierung etwas voraus. Im 25.ten Krumpernfestjahr ist ein hohes Spendenaufkommen für die Entwicklungshilfe zu erwarten. Bekond Aktiv e. V. ist überzeugt, dass wir die Lebensbedingungen der Bedürftigen vor Ort verbessern müssen, um den Bevölkerungsbewegungen und Krisen wegen Armut, Wassernot, Hunger oder fehlender Infrastruktur zu begegnen. Näheres hierzu auch auf der Mitgliederversammlung des Vereins "Bekond Aktiv" am 3.12.05 |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
31.10.2005 - Kaspar Portz Mitgliederversammlung Am Samstag, den 3. Dezember, um 18.00 Uhr soll unsere diesjährige Mitgliederversammlung im Bürgerhaus stattfinden. Neben dem Geschäftsbericht und der Entlastung des Vorstandes stehen auch Neuwahlen an. Im Anschluß an die Mitgliederversammlung ist ein Dankeschön-Abend für die Helfer und Sponsoren des Krumpernfestes und die symbolische Geldübergabe vorgesehen. Auf einer Großbildleinwand sollen dann Bilder aus 25 Jahren Krumpernfest gezeigt werden. Hierzu folgen demnächst weitere Informationen. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
27.10.2005 - Kaspar Portz Tulpenzwiebeln sind eingetroffen Insgesamt 3000 Tulpenzwiebeln in sechs verschiedenen Sorten sind heute eingetroffen. Sie sollen im nächsten Jahr als Zeichen der Solidarität mit armen und kranken Menschen erblühen. Die Tulpenzwiebeln können gegen ein Spende im Hofladen Portz, Schloßgut in Bekond oder im Laden "Suppengrün", Am Herrenbrünnchen in Trier gegen spenden für die Aktion "Tulpen für Brot" mitgenommen werden. Ein Teil der Tulpen wird in den nächsten Tagen am Orstrand von Bekond gepflanzt. Die Tulpen können dann im nächsten Frühjahr gegen eine Spende gepflückt werden. In diesem Jahr hatte die Aktion weit über 30.000 Euro eingebracht. Der Spendenbetrag wurde auf die Peruhilfe, die Deutsche Welthungerhilfe und die Deutsche Kinderkrebshilfe aufgeteilt. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
26.10.2005 - Kaspar Portz 2.500,- € Hile für Erdbebenopfer 8. Oktober 2005 - Die Erde bebt, die Erschütterungen sind von Kabul nach Neu Dehli zu spüren. Das Epizentrum liegt ca. 90 Kilometer nördlich der pakistanischen Hauptstadt Islamabad. Die Erdstöße erreichen eine Stärke von 7,6 auf der Richterskala. Das Beben hat besonders Regionen in Pakistan getroffen, vor allem die Northwest Frontier Province, Kashmir und Nothern Provinces. Dem Hauptbeben folgten mehrere Nachbeben, die immerhin noch eine Stärke von bis zu 6,3 erreichen. Noch in mehr als 100 Kilometern Entfernung stürzen die Mehrzahl der Häuser ein. Viele Menschen haben keine Chance. Sie sterben, weil ihre Häuser nicht erdbebensicher gebaut sind. Weil ihre Häuser die Zugspannungen, die Erdbeben herrufen, nicht aufnehmen können. Viele starben, weil ihre Häuser an Hängen gebaut sind. Doch nicht nur einstürzende Häuser sind ein Problem. Auch geplatzte Gasleitungen, explodierende Tankstellen und berstende Wassertanks. 25. Okober: Mittlerweile steigen die Opferzahlen in unermessliche Größenordnungen. Der Winter steht bevor. Hier muss geholfen werden. Wir wollen helfen! Bekond Aktiv stellt aufgrund eines Beschlusses des geschäftsführenden Vorstandes 2.500,-€ als Spende über die Deutsche Welthungrehilfe zur Verfügung. Falls auch Sie helfen möchten, spenden Sie direkt an die Deutsche Welthungerhilfe oder an uns - wir leiten Ihre Spenden weiter. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
24.10.2005 - Kaspar Portz Lebensläufe - Die Tour 2005 Mit einem Besuch in der Allianz-Arena in München endete die Tour von Nord nach Süd am Samstagnachmittag. Zuvor war das Tourteam am Stachus in München empfangen worden. Dort wurde auch ein Kooperationsvertrag zwischen Bayern München und der Deutschen Welthungerhilfe unterzeichnet. Die Fahrerinnen und Fahrer mussten sich auf der letzten Etappe sehr anstrengen. Die letzten 75 km wurden trotz vieler berge in einem Schnitt von fast 27 Stundenkilometern bewältigt. Bravo! Lebensläufe-Die Tour 2005 war damit eine gelungene Veranstaltung. Die Tour hat an vielen Orten in deutschland Menschen und Medien für die Probleme in den Enrtwicklungsländern mobilisiert. Den Teilnehmern, die zwischenzeitlich alle gut wieder zu Hause gelandet sind, wird sie als tolles Erlebnis in Erinnerung bleiben mit der wichtigen Erkenntnis: "Wir können was bewegen". |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
22.10.2005 - Kaspar Portz Letzte Etappe der Tour von Nord nach Süd Die Fahrerinnen und Fahrer gehen heute morgen auf die letzte Etappe. Von Augsburg führt die Strecke über Dachau zum Stachus in der Münchener Innenstadt. Dort werden die Teilnehmer der Tour um ca. 13.00 Uhr mit einem großen Begleitprogramm erwartet. Mehr als 700 Kilometer wurden seit dem Start in Hamburg zurückgelegt und viele Zeichen der Solidarität gesetzt. Viele Menschen haben sich durch die Tour von Nord nach Süd anstecken lassen und werden selbst in Zukunft etwas bewegen gegen Hunger und Ungerechtigkeit, für Toleranz und Teilhabe tun. Die Tour hat es gezeigt: Wir können was bewegen! |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
21.10.2005 - Kaspar. Portz Demnächst gibt es wieder Tulpenzwiebeln Demnächst werden wieder 3000 Tulpenzwiebeln für die Aktion "Tulpen für Brot" geliefert. Diese werden dann gegen Spenden abgegeben und sollen im nächsten Jahr als Zeichen der Solidarität mit kranken, schwachen und armen Menschen erblühen. Der Erlös der Aktion geht an die Deutsche Kinderkrebshilfe, die Deutsche Welthungerhilfe und an die Peruhilfe. Matthias Koltes, Grundschullehrer in Wadrill, hat diese Aktion ins Leben gerufen und trägt damit alljährlich ca. 35.000,-- € für die mildtätigen und gemeinnützigen Ziele zusammen. Tulpenzwiebeln gibt es im Hofladen von Schloß Bekond, im Laden "Suppengrün" in Trier und bei Kaspar Portz in Bekond. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
21.10.2005 - Kaspar Portz Die Tour rollt weiter Nachdem am 20. Oktober die beiden Halbetappen von Mainz nach Worms und von Achern nach Offenburg gut verlaufen sind, starten die Radfahrerinnen und -fahrer heute in Sigmaringen. Die Strecke führt heute entlang der Donau in das 120 Kilometer entfernte Ulm. Dort werden die Tourteilnehmer unter anderem im Deutschen Brotmuseum erwartet. Das Brotmuseum unterstützt seit vielen Jahren die Arbeit der Deutschen Welthungerhilfe. Gestern abend wurde ein Teil der Tourteilnehmer offiziell von Dieter Thomas Heck in der SuperGala im ZDF begrüßt. Die anderen Fahrerinnen und Fahrer durften die Sendung als Gäste von der Tribüne erleben. Als Bekonder Vertreter momentan auf der Tour dabei sind Lydia und Marie-Luise Portz und Markus Kreten. Die Tour will ganz aktuell das Ausmaß des Erdbebens in Pakistan ins Rampenlicht rücken. Unterstützen Sie die Anliegen der Tour -Spenden Sie, wir leiten Ihre Spende gerne weiter. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
20.10.2005 - Kaspar Portz Die Tour - von Nord nach Süd Am Mitwoch, den 19.Oktober um ca. 18.00 erreichten die Tourfahrer nach mehr als 400 km gemeinsam zurückgelegter Strecke die Stadt Bonn. Erlenisreich waren die ersten 4 Tage der Tour von Nord nach Süd. Nach langer Anreise am Samstag, den 15.11. stand am sonntag die erste Herausforderung auf dem Plan. Radeln von Harburg nach hamburg, dann zwei mal um die Alster und wieder zurück durch den Elbtunnel. Schönes Wetter und eine äusserst gute Atmosphäre, ein echt tolles Erlebnis am Starttag und engagierte Mitarbeiter der Deutschen Welthungerhilfe bleiben als Erinnerung. Der zweite Tag wurde schon zu einer herasuforderung. Start bei Minusgraden und 120 km bis Hannover. Schöne Strecke, Sonneschein und leichetr Rückenwind am Mittag und eine erneut gute Betreuung durch die Mitarbeiterinnen der DW, neben erstem Feedback muntern zu weiterem Radeln auf. Montags erneut Start bei eisiger Kälte. Herrliche Landschaft und herausragender Empfang in Bielefeld. Die letzten 8 km werden gemeinsam mit ca. 100 Kindern, Betreuern und Verantwortlichen der Arminia und Politprominenz zurückgelegt. Super Stimmung beim Empfang in Bielefeld. Mittwochs ist es hart. Erst Transfer nach Hamm, dann Start in der Kälte und Durchmarsch bis Witten. Dort herzlicher Empfang bei Erbsensuppe. Schnell in den Bus zum Transfer nach Leverkusen. Hier erwartet uns Bayer Leverkusen, die Stadt und viel Regen. Trotzdem machen sich alle Fahrerinnen und Fahrer unterstützt durch Mitarbeiter der Deutschen Welthungerhilfe bei strömendem Regen auf den Weg nach Bonn. Durchnässt, verfroren aber glüvklich landen alle wohlbehalten in Bonn und werden begeistert auf dem Marktplatz empfangen. Abends gehts dann noch zum Basketball. Schade dass TBB gegen Bonn Baskets verliert. Donnerstag geht es weiter von Mainz nach Offenburg, dann mit zusätzlichen und neuen Teilnehmern. Wer will, darf die Tour von Nord nach Süd gerne unterstützen. Wir leiten entsprechende Spenden gerne weiter. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
14.10.2005 - Kaspar Portz Die Tour - von Hamburg nach München Am 15.10.05 geht es los. Morgens um 6.30 Uhr treffen sich in Trier bei der Europäischen Sportakademie einige mehr oder weniger sportliche Frauen und Männer um sich gemeinsam auf den Weg zu machen. Mit zwei Bussen geht es durch die Eifel nach Hamburg. Spätestens ab Jünkerath sind die Busse vollbesetzt mit Menschen, die für die Deutsche Welthungerhilfe die Solidaritätstour von Hamburg nach München bestreiten wollen. Immer wieder sollen sie in den nächsten Tagen von mehr oder weniger großen Gruppen begleitet werden. Treffen mit Bürgermeistern stehen genauso auf dem Plan, wie gemeinsame Aktionen mit Schülern oder Fußballspielern oder Eine-Welt-Gruppen. Bis Mittwoch aus Bekond dabei: Rainer Andres und Kaspar Portz. Dann folgt ab Leverkusen Markus Kreten, bevor ab Mainz Lydia und Marie-Luise Portz zusätzlich noch mitfahren. Donnerstags fahren Marie-Luise, Lydia und Markus abends bei Dieter Thomas Heck live in der Supergala im ZDF vor. Danach geht es dann über Ulm weiter nach München. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
12.10.2005 - Kaspar Portz Woche der Welthungerhilfe Jörg Pilawa eröffnet „Woche der Welthungerhilfe“ Hamburger helfen Erdbebenopfern und Flüchtlingen Den Welternährungstag am 16. Oktober begeht Hamburg sportlich: Die einen radeln um die Alster, die anderen gleich ganz bis nach München (hier sind die Bekonder mit dabei!). Fernsehmoderator Jörg Pilawa gibt gemeinsam mit der Vorsitzenden der Deutschen Welthungerhilfe, Ingeborg Schäuble, um 14 Uhr vor dem Hotel Atlantic Kempinski den Startschuss zu „LebensLäufe Die Tour 2005“. Während dieser Benefiz-Tour von Nord nach Süd radeln Sportler, engagierte Bürger und Prominente von Hamburg nach München, um Geld für Entwicklungsprojekte der Welthungerhilfe zu sammeln. Der Tourstart – eingebettet in die letzte Alsterrunde dieses Jahres - ist zugleich Auftakt der Woche der Welthungerhilfe in Hamburg. Die Freie und Hansestadt Hamburg und die Deutsche Welthungerhilfe setzen so ihre erfolgreiche Zusammenarbeit aus dem Vorjahr als „Partner mit WeltSicht“ fort – unter der Schirmherrschaft von Hamburgs Erstem Bürgermeister Ole von Beust. Alsterrunde für eine Welt ohne Hunger. Bereits ab 13:30 Uhr können interessierte Hamburger ihren persönlichen „LebensLauf“ zugunsten der Welthungerhilfe starten, - auf Skates, Laufschuhen oder auf dem Rad. Am Fährdamm heißt es für die Sportler „Tempo drosseln“ und Mitmachen bei der Alster-Charity-Runde. Als Zeichen für ihr soziales Engagement erhalten sie dort ein grünes Armband der Welthungerhilfe und können spenden. Ein buntes Programm, unter anderem mit St. Pauli-Fußballer Benjamin Adrion, sorgt für Volksfest-Stimmung. Organisationen und Firmen unterstützen die Veranstaltung. So hat die DAK ihre 2000 Mitarbeiter für den Lauf mobilisiert, verkauft Äpfel zugunsten der Welthungerhilfe und bietet Rückenmuskulaturmessungen an. Kulturell und kontrovers - das Programm der Woche: Kontrovers geht es zu bei der Diskussion mit Medienprofis und Experten von Hilfsorganisationen über „Bilderflut“ und „Flutbilder“ nach dem Tsunami. Oder bei Heinz Seidler, Krisenmanager der Welthungerhilfe, der „gepfefferte Kost aus Sri Lanka“ serviert. Moderiert von Julia Westlake sprechen Christian Quadflieg, Albert Darboven, Theo Sommer und die Krisenfotografin Ursula Meissner über ihr soziales Engagement. Den kulturellen Abschluss der Woche bietet das a capella Ensemble „The Lord of the Chords“ am 23.Oktober in der Hauptkirche St. Nikolai. Unterstützung für Erdbebenopfer und Flüchtlinge. Mit den Erlösen aus den Veranstaltungen werden vier Projekte finanziert: Die Soforthilfe für die Erdbebenopfer in Pakistan/Südasien, die Hilfe für die vom Hungertod bedrohten Bürgerkriegsflüchtlinge in Darfur/Sudan, die Stärkung der Zivilbevölkerung gegen die Drogenmafia in Kolumbien, und die Wiederansiedlung der Bürgerkriegsflüchtlinge in Sri Lanka. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
10.10.2005 - Kaspar Portz Tulpenzwiebeln bestellen Bis zum 16.10.05 können noch Tulpenzwiebeln für die nächste "Tulpen für Brot-Aktion" bestellt werden. Die Auslieferung findet dann Anfang November statt. Zwischenzeitlich erreichte uns auch der Dank der Deutschen Welthungerhilfe für die Spende aus der letzten Aktion. Die Deutsche Welthungerhilfe unterstützt ein Heim für Mädchen. In vielen Regionen Indiens bedeuten weibliche Kinder eine hohe Belastung für die Familien, da bei einer Heirat hohe Mitgiftzahlungen anfallen. Aus diesem Grund werden Mädchen oft verstoßen. Das von der Deutschen Welthungerhilfe unterstützte "Heim der Liebe" hilft solchen Kindern und bietet Ihnen eine Zukunft. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
10.10.2005 - Kaspar Portz Die Tour - von Hamburg nach München Von Sonntag, den 16.10.05 bis Samstag, den 22.10.05 werden Radfahrer von Hamburg nach München unterwegs sein um symbolisch diese beiden Partnerstädte der Deutschen Welthungerhilfe und verschiedene Partnervereine auf der Wegstrecke zu verbinden. Ständig mit dabei: 2 Fahrer oder Fahrerinnen aus Bekond. Am 20.10. werden die Tourteilnehmer bei der Superhitparade live im ZDF zu sehen sein. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
08.10.2005 - Kaspar Portz Wir freuen uns auf Euch Hallo, wir haben uns viel Arbeit gemacht und eine schöne Strecke zusammengestellt. Wir freuen uns, wenn ihr am 9.10 zahlreich nach Bekond kommt. Es ist schönes Wetter gemeldet, da kann man die Tour von der schönsten Seite erleben. Kommt bitte bis um 10.00 Uhr zur Anmeldung! Start ist pünktlich um 10.30 Uhr. Gruß Kaspar |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
05.10.2005 - Kaspar Portz Anmeldung zum Moselhöhenbiking Für die Anmeldung zum Moselhöhenbiking am Sonntag, den 09.Oktober um 10.30 Uhr, müsst ihr oben den Button "moselhöhenbiking" anklicken und dann rechts "starten-anmelden"! Wir sehen uns am Sonntag - es wird eine ganz tolle Strecke!!!! sowohl für die 30er als auch für die Langstreckler. Ich habe gutes Wetter bestellt. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
04.10.2005 - Kaspar Portz Internationale Krumpernmeisterschaften - Ergebnisse Bei den Internationalen Krumpernmeisterschaften, die am Montag, den 26.09.05 im Festzelt in Bekond ausgetragen wurden, erreichten die folgenden Teilnehmerinnen und Teilnehmer die ersten Plätze: Im 3 Minuten-Wettschälen setzte sich Christine aus Ecuador mit 2.230 Gramm geschälten Kartoffeln gegen Meike vom Trapez-Duo "High Society" (1.915 g) und Marina Jungbluth aus Schweich (1.815 g)durch. Auf die Plätze verwiesen wurden Annika aus berlin, Patrizia aus Ecuador, Sarah aus detzem, Nina aus Dörbach, Jennifer aus Thörnich, Alexandra aus Longen und Christina aus Riol. Bei den Männern ging es beim 85 Meter-Lauf mit 50 kg Kartoffeln ganz heiß her. Hier konnte sich Edi aus Detzem in der Superzeit von 19.08 Sekunden vor Carlos aus Ecuador (24.22 sec) und Mauricio aus Ecuador in 25.84 sec. durchsetzen. Auf Platz 3 folgte Hans-Peter aus Bekond in 27.50 sec. gefolgt von Eric aus Schweden in 30.08 und Ferdi von "Topas-Liveband" in 30.09. Manni von der Gruppe Anakonda schaffte die Strecke in 31.12 und Martin aus detzem benötigte 35.50 sec. Manuel und Michael aus Bekond erreichten das Ziel etwas schneller als Josef aus Trier, der nach 1 Minute und 16 Sekunden den Sack zurück auf die Bühne brachte. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
02.10.2005 - Kaspar Portz Bilder Schöne Bilder vom Krumpernfest gibt es unter www.intrinet.de www.topas-livemusic.de und unter www.rbfotowelt.de |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
01.10.2005 - Kaspar Portz Gewinner der Krumpernfesttombola Jeweils einen der 52 Hauptpreise haben gewonnen: 1. Paul Alten, Föhren (Krumpernfest), 2. Hugo Laubach Trier-Quint, 3. Familie Nortmann, Trier, 4. Portz Elke, Kirchdorf, 5. Franz-Josef Moseler, Gutweiler, 6. Preußer Reinhold, Waldrach, 7. Robert Bläsius, Detzem, 8. Marc Beth, Kröv, 9. Karl Kreber, Trier, 10. Ulrike Rauen, Bekond, 11. Petra Loch, Bekond, 12. Hedi Heinz, Bekond, 13. Henriette Becker, Wittlich, 14. Sandra Kreten, Bekond, 15. Erwin Hoffmann, Detzem, 16. Losnummer 6309, 17. Elisabeth Schmitz, Naurath, 18. Elke Theisen, Bekond, 19. Christina Schmitz, Bekond, 20. Robert Nummer, Detzem, 21. Wille Schröder, Großlittgen, 22. Johannes van Boxem, Schwarzenborn, 23. Claire Botzet, Bekond, 24. Kerstin und Karl Billen, München, 25. Guido Großjean, Bekond, 26. Ulli Palzer, Bekond, 27. Christoph Kuhnen, Föhren, 28. Mathilde Bier, Berglicht, 29. Rosmarie Michels, 30. Otto Klein, Bekond, 31. Jürgen Schu, Irsch, 32. Frank Görgen, Bekond, 33. Heidi Moses, Bekond, 34. Kerstin Scholer, Ensch, 35. Reuland-Apotheke, Schweich, 36. Ursula Zimmer, Bekond, 37. Carlo Diederich, Biewer, 38. Hans Thiel, Pellingen, 39. Scalla-Theis, Bekond, 40. Philipp Reichert, Bekond, 41. Erich Christmann, Schweich, 42. Gerhard Schabio, Föhren, 43. Frank Zils, Naurath, 44. Anita Steiger, Bekond, 45. Werner Persy, Bekond, 46. Martha Feiten, Bekond, 47. Reuland Apotheke Schweich, 48. Petra Rößler, Bekond, 49. Norbert Morbach, bekond, 50. Jugendorchester Bekond, 51. Günter Müller, Trier, 52. Martin Fred, Saarwellingen. Die Gewinner werden alle noch telefonisch informiert und können Ihre Preise abholen, bzw. werden diese zugestellt. Alle anderen haben auch gewonnen, da sie mit dem Erlös aus ihrem Loskauf ein sinnvolles Projekt in Ecuador unterstützen. Allen Loskäufern herzlichen Dank. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
30.09.2005 - Kaspar Portz Was ist eigentlich übrig geblieben? Schon jetzt wird diese Frage immer wieder gestellt. Natürlich können wir diese Frage, wenn sie sich auf den finanziellen Aspekt bezieht noch nicht beantworten. Der Umsatz war zufriedenstellend. Wie hoch die Rechnungen sein werden, können wir aber noch nicht gänzlich abschätzen. Da stehen nicht nur die festgeschriebenen Gagen, der Wein- und Biereinkauf, die Zelt- und die Kaffeekosten zur Debatte, Versicherungprämien, Gema-Gebühren, Steuern und Stromkosten sind zu begleichen. Da müssen noch die Anzeigengelder der Festschrift eingezogen werden und es kommen auch immer wieder kleine Spenden, die den Erlös vergrößern. Schon jetzt lässt sich sagen, dass die Atmosphäre beim Jubiläumskrumpernfest eine ganz besondere war. So schön war es schon lange nicht mehr auf dem Krumpernfest. Was interessiert es da momentan, welche Spendensumme tatsächlich übrigbleibt. Wir werden uns natürlich bemühen den Erlös so groß wie möglich zu gestalten und wir werden es bald wissen. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
29.09.2005 - Kaspar Portz Peruhilfe bedankt sich bei Bekond aktiv Die Peruhilfe hat sich mit einer Urkunde für unsere Spende im Rahmen der Aktion "Tulpen für Brot" bedankt. Insgesamt hatten wir 1740,- € im Rahmen der letzten Aktion gespendet. Hiervon erhielt die Peruhilfe 872,50 €. Knapp 300,-€ davon erhielt die Kinderkrebshilfe und 872,50 gingen an die Deutsche Welthungerhilfe. Die Peruhilfe unterstützt mit dem Geld in einem Elendsgebiet in der Hauptstadt Lima eine Schule mit 2300 Schülern, Straßenkinder in einem betreuten Heimprojekt, eine Behindertenschule, ein Trinkwasserprojekt in den Hochanden und ein Frauenprojekt. Das Geld ist also gut angelegt und wird vielen armen Menschen einen kleinen Lichtblick in den trostlosen Alltag bringen. Zum Krumpernfesterlös können wir momentan noch keine Aussage machen. Wir sind aber dabei die eingehenden Rechnungen zu begleichen und werden bis Ende Oktober wegen der Besteuerung mit dem Finanzamt sprechen. Danach werden wir Klarheit über die Spendensumme haben. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
28.09.2005 - kaspar portz Bilder vom Krumpernfest 2005 Das diesjährige Krumpernfest war ein schönes Fest. Sowohl vom Programm, als auch von der Stimmung und vor allem vom Engagement der vielen Helferinnen und Helfer. Schöne Bilder, die ein wenig von der großartrigen Stimmung erahnen lassen, finden Sie unter http://www.rbfotowelt.de/krumpernfest.htm demnächst finden sie auch hier mehr Bilder und auch noch eine textliche Nachlese! Allen Helferinnen und Helfern ein herzliches Danke schön. Ihr ward Spitze. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
27.09.2005 - kaspar portz jetzt ist es vorbei soeben wurden die letzten reste vom festplatz entfernt. es ist vorbei! wer nicht da war, hat was verpasst. eine solche gemeinschaftsleistung sucht ihresgelichen. der dank gilt allen lieben helferinnen und helfern. ihr ward spitze ; das programm war spitze, das fest war spitze. aber - es ist vorbei. was bleibt ist ein gutes gefühl. menschen lassen sich mitnehmen auf einen guten weg. menschen alssen sich begeistern für einen guten weg und menschen können gemeinsam, jeder mit seinem kleinen beitrag, zu einem großen ganzen beitragen. das krumpernfest 2005, ich will es nicht missen. es ist nicht vorbei - es bleibt als sehr sehr gute erfahrung im herz! |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
24.09.2005 - Kaspar Portz jetzt gehts los Um 19.00 Uhr startet das Krumpernfest im schönsten Festzelt, das die Moselregion je gesehen hat. Viele Helferinnen und Helfer haben dazu beigetragen. Kommen Sie, feiern Sie mit uns 25 Jahre Krumpernfest zugunsten der deutschen Welthungerhilfe. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
22.09.2005 - kaspar.portz Familienfreundlich und attraktiv Die Preise beim Krumpernfest sind familienfreundlich. Limo/Cola/Sprudel und Apfelschorle bieten wir für 1,00 Euro, das Glas Wein ist ab 1,00 € zu haben und das gezapfte Bier kostet 1,50 €. Unsere Krumpernschnieden mat Äpelschmier kosten 2,00 €, die Fritten incl. Ketchup oder Mayo 1,50 €. Samstags erwarten wir von Erwachsenen eine Eintrittsspende von 6,00 Euro. Dafür gibt es neben einem attraktiven Programm im beheizten Festzelt auch ein Los für unsere Tombola. Kinder bis zu einer Größe von 1,25 Meter haben freien Eintritt, größere Kinder zahlen bitte 3,00 Euro incl. Los. Sonntags und Montags wird kein Eintritt erhoben. Aber auch dann gibt es ein attraktives Programm. Sonntags ist die Speisekarte sehr reichhaltig. Mittags gibt es Kaffee und Kuchen zu günstigen Preisen. Familien sind herzlichst willkommen. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
21.09.2005 - Kaspar Portz Mountainbike zu gewinnen Bei der Krumpernfesttombola gibt es zusätzlich zu den vielen aussergewöhnlichen Preisen wie dem Krumpernfest bei Ihnen zu Hause, dem Hutgespräch in der Brennerei, den vielen Weinproben, Rundflügen und der Minikreuzfahrt auch ein Marken-Mountainbike im Wert von 500,- Euro zu gewinnen. Bekond hat sich seit Jahren in der regionalen und überregionalen Mountainbikeszene mit gutorganisierten Veranstaltungen auf attraktiven Strecken einen Namen gemacht (siehe moselhöhenbiking). Ein Grund mehr schnell noch ein paar Tombolalose zu kaufen. Der Erlös geht an die Deutsche Welthungerhilfe. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
20.09.2005 - Kaspar Portz Rcobo - so gut schmeckt Bolivien Das Krumpernfest beteiligt sich an der "Fair Handeln"-Aktion mit einem ganz besonderen Leckerbissen. Der neue Schoko-Quinua-Riegel "Ricobo" wird auf dem Krumpernfest angeboten. Er ist eine echte Alternative zu den Massenartikeln der großen Anbieter. Die Schokolade wird in der bolivianischen Genossenschaft El Ceibo hergestellt und die Quinua stammt von der Nationalen Organisation der Quinuabauern Anapqui. Ricobo kann man so übersetzen: (rico - lecker; Bo - aus Bolivien). Schmecken Sie Bolivien - Gönnen Sie sich den neuen Schokoriegel. Der Verkaufspreis liegt bei 70 Cent. Ausserdem gibt es beim Krumpernfest natürlich auch Trans Fair-Kaffee und Kuchen; der stammt allerdings von den Bekonder Frauen, und ist daher auch extra lecker. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
19.09.2005 - kaspar portz Das Zelt steht - bald gehts los Am Samstag wurde das Zelt für das bevorstehende Fest aufgebaut. in den kommenden Tagen erfolgt der Innenausbau und dann kann es am Samstag los gehen mit der Feier: 25 Jahre Krumpernfest - 25 jahre Partnerschaft mit der Heimat der Kartoffel. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
15.09.2005 - Kaspar Portz Viel Harmonie am Sonntagnachmittag Sonntags, ab 14.30 Uhr wird das Quintett VielHarmonie beim Krumpernfest für Unterhaltung sorgen. Auf der Bühne, zwischen den Sitzreihen und auf dem Schloßhof wird das Quintett mit Stimmungsmusik für Gaudi sorgen. Die Musik wird die Bauern an der Dämpkolonn und an der Dreschmaschin zu Höchstleistungen treiben. Die Winzer werden sich bei der Schaufüllung nach alter Tradition auch über die Musik freuen. Auch den Handwerkern, einem Steinmetz, einem Kunstschmied und einem Korbmacher wird bei der Musik die Arnbeit leichet fallen. Inwieweit der Esel aus der Tierschau versucht mit einem IAHHH das Quintett Schachmatt zu stellen, wird sich noch zeigen. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
14.09.2005 - Kaspar Portz Misa de Solidaridad Am Krumpernfestsonntag findet um 10.00 Uhr ein Erntedankgottesdienst im Festzelt statt. Der Gemischte Chor Cäcilia, der Kirchenchor und der Jugendchor singen gemeinsam unter Begleitung einer bolivianischen Folkloregruppe die "Misa de Solidaridad". Die Komposition versucht, die bolivianische und europäische Musik zu einer gemeinsamen Sprache werden zu lassen. Die Messe wurde eigens zur Jubiläumsfeier zu 40 Jahre Partnerschaft des Bistums Trier mit Bolivien komponiert. Der Kollektenerlös geht in ein Projekt zur Förderung nachhaltiger Landwirtschaft in der Provinz Arce an der Grenze zu Argentinien. Hier leben 80 % der Landbevölkerung unterhalb der Armutsgrenze. In dem Projektgebiet soll die Situation der Kleinbauern durch angepasste Steigerung der landwirtschaftlichen Nutzung beim Anbau traditioneller und alternativer Nahrungsmittel und durch Erneuerung der Lagermöglichkeiten, durch Ausbildungsmaßnahmen und durch neues Saat- und Pflanzgut verbessert werden. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
13.09.2005 - Kaspar Portz Tombola mit ausgefallenen Preisen Es gibt noch Tombolalose zu kaufen. Folgende Hauptpreise und vieles andere mehr gibt es bisher zu gewinnen: 1. Krumpernfest bei Ihnen zu Haus für ca. 30 Personen, incl. Krumpernschniedcher, 30 Liter Zils-Bräu etc. pp alternativ: 400,- € 2. Zünftige Schnapsprobe mit deftigem Essen für 15 Personen Wert 250,- € 3. Rustikale Weinprobe mit Hausmannskost für 12 Personen Wert 200 ,- € 4. Hutgespräch in der Schnapsbrennerei für 6 Personen Wert 150,- € 5. Rundflug über Bekond in Begleitung des Krumpernkönigspaares 6. Brauereiwochenende bei Zils-Bräu 7. Hohnfeier beim Winzer für 4 Personen 8. Brauereiwochenende bei Zils-Bräu 9. Kleine Kreuzfahrt zur Kanalinsel Jersey 10. Brauereiwochenende bei Zils-Bräu 11. Einkaufsgutschein 100,-- Euro (Sport Simons) 12. Kartoffelvorrat für ein Jahr (Wert 100,- Euro) 13. Äpfel, Wein, Marmelade satt (Wert 100,-- Euro) 14. Ein Meter Kaminholz, geschnitten. 15. Weinsortiment „Krumpernfest 2005“ 16. Weinprobe für 4 Personen beim Biowinzer in Bekond 17. Bohrmaschine 18.12 Flaschen Wein und viele weitere wertvolle Preise. Losverkauf an verschiedenen Stellen in Bekond, Gasthaus Zils in Naurath und im Laden "Suppengrün" in Trier, Am Herrenbrünnchen, Touristinformation in Schweich. Der Verkaufserlös geht an die Deutsche Welthungerhilfe. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
12.09.2005 - Kaspar Portz Rezept für KrumpernschniedcherK Falls Sie einmal viele Freunde eingeladen haben und für diese Freunde Krumpernschniedcher backen wollen, greifen Sie doch einfach auf das Bekonder Rezept zurück: Man nehme ca. 80 kg frisch gerappte Krumpern, verrühre diese in einer großen Metzgerschüssel mit ca. 8 kg geriebenen Zwiebeln, 40 rohen Eiern, einem Pfund Salz, je 6 gehäuften Suppenlöffeln Pfeffer und feinem Muskat. Hierzu noch 5 Löffel einer delikaten Gemüse-Würzmischung, ein Schuß Maggi und eventuell etwas Mehl oder einige wenige Haferflocken und als Krnung frische Petersilie; fertig ist der Krumpernschiedenteig. Lecker - aber einfacher gehts wenn sie mit den Freunden zum Krumpernfest gehen! |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
09.09.2005 - kaspar Portz Zeltaufbau und T-Shirtverkauf Der Zeltaufbau findet am Samstag, den 17.September, ab 8.00 Uhr statt. Wir freuen uns über jede Hilfe und werden nach getaner Arbeit gemeinsam mit Speis und Trank Richtfest halten. Zwischen dem 17. und 24. September wird immer wieder im Zelt an der Dekoration und Installation gearbeitet. Auch hierbei ist jede Hilfe willkommen. Am Samstag, den 17. September findet um 18.00 Uhr im Rahmen des Richtfestes im Schlosshof der Verkauf von T-Shirts und Schürzen mit verschiedenen Bildmotiven des Künstlers Persy statt. Es gibt auch Kinder-T-Shirts und Lady-Shirts. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
07.09.2005 - Kaspar Portz Zusätzliches Akrobatik-Highlight am Vertikaltuch Annika und Meike, die beiden Akrobatinnen des vor kurzem mit dem goldenen Hut ausgezeichneten Duos "High Society" werden sonntags ein zusätzliches Highlight am Vertkaltuch in das Krumpernfestprogramm einbringen. Lassen Sie sich übberraschen! |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
07.09.2005 - kaspar Portz Wettbewerbe rund um die Krumper Die ulkigste, die schwerste Krumper und das schönste Krumpernbild werden prämiert Die Wettbewerbe der Königinnenanwärter und Königsanwärter werden in diesem Jahr am Krumpernfestsamstag bestimmt wieder sehr interessant. Das neue Königspaar darf nach dem Fest einen kostenlosen Rundflug über die Region um Bekond machen. Montags dürfen bei den Internationalen Krumpernmeisterschaften auch "Nicht-Bekonder" an den Wettbewerben teilnehmen. Wer kann am schnellsten mit 50 kg Kartoffeln insgesamt 100 Meter Wegstrecke zurücklegen; welche Frau schält innerhalb von 3 Minuten die meisten Kartoffeln? Diese Frage stellt sich also sowohl samstags für die Bekonder und montags für die gesamte Welt. Außerdem suchen wir erneut die ulkigste und die schwerste Krumper und das schönste Krumpernbild. Die Kinder sollten sich schon jetzt immer im Kartoffelkorb nach entsprechenden Exemplaren umschauen und ein schönes Bild „rund um die Krumper“ malen. Die Gewinner dieser Wettbewerbe werden sonntags ermittelt. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
05.09.2005 - Kaspar Portz Krumpernfest und Kunst Zum Krumpernfest-Jubiläum gibt es eine neue Motiv-Schürze Die Bekonder Frauen beherrschen bekanntermaßen die Kunst ganz besonders gute Krumpernschniedcher zu backen. Das werden die Bekonder in der Zeit vom 24. bis 26. September erneut unter Beweis stellen. Dann laden die Bekonder nämlich zu „25 Jahre Krumpernfest“. Das ist ein herausragendes Ereignis im Veranstaltungskalender der Region. Locken die Bekonder doch stets mit einem sehr attraktiven und künstlerisch hochwertigen Programm und leckeren Krumperngerichten. So werden in diesem Jahr am Krumpernfestwochenende wieder viele Menschen den Weg nach Bekond finden, gemeinsam mit den Bekondern feiern und damit etwas Gutes tun für arme Kleinbauern in Ecuador und Straßenkinder in Bolivien. Zukünftig hat in Bekond das Kochen von Krumperngerichten aber nicht nur in geschmacklicher Hinsicht etwas mit Kunst zu tun. Speziell für das Jubiläumsfest wurden neue Krumpernfestschürzen herausgebracht. Diese Schürzen, die in einer begrenzten Auflage gedruckt wurden, ziert ein schönes Bildmotiv des Bekonder Künstlers Werner Persy. Herr Persy hat dieses lustige Motiv speziell für das Jubiläum entworfen. Nach dem Zeltaufbau, am 17. September um 18.00 Uhr werden auch T-Shirts mit verschiedenen Bildmotiven des Künstlers Werner Persy zu vergünstigten Preisen verkauft. Die Schürzen und die T-Shirts können jedoch auch noch beim Krumpernfest gekauft werden. Der Erlös geht an die Deutsche Welthungerhilfe. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
02.09.2005 - Kaspar Portz "Goldenen Hut" für Trapezduo und Jongleur Meike Silja und Annika Titze als "High Society" sowie Till Pöhlmann begeisterten in ihrer liebevollen Show "Luft und Liebe" in Scharbeutz an der Ostsee. Mit ihrer Artistik in luftiger Höhe und der Kunst, Dinge in die Luft zu werfen begeisterten sie das Publikum und die Jury beim Straßenkunstfest in Scharbeutz. Die drei Künstler werden mit abwechslungsreichem Programm an allen Tagen beim Krumpernfest in Bekond auftreten. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
01.09.2005 - Kaspar Portz Flutkatastrophe in New Orleans Aufgrund der verheerenden Ausmaße der Hurrikanverwüstungen und der damit verbundenen Überflutungen in New Orleans wollen wir im Rahmen des Krumpernfestes eine eigene Aktion für humanitäre Hilfe bei den Betroffenen einbauen. Wir suchen eine Jazz- oder Dixielandgruppe, die uns dabei unterstützt. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
29.08.2005 - Kaspar Portz Kunstvoll Krumpern kochen Das Kochen von Krumperngerichten hat zukünftig in Bekond nicht nur in geschmacklicher Hinsicht etwas mit Kunst zu Tun. Die neuen Krumpernfestschürzen, die für das Jubiläum in einer begrenzten Auflage gedruckt wurden, ziert ein schönes Bildmotiv des Bekonder Künstlers Werner Persy. Herr Persy hat dieses lustige Motiv speziell für das Jubiläum entworfen. Ab Samstag, den 3. September, um 15.00 Uhr sind diese Schürzen zu haben. Der Preis liegt bis zum 20. September bei 8,-- bzw. 9,-- Euro (zwei verschiedene Größen) . Beim Fest werden die Schürzen ab 10,-- bzw. 11,-- Euro angeboten. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
23.08.2005 - Kaspar Portz Musik und Tanz bis in die Puppen Beim Krumpernfest wird es in diesem Jahr allabendlich wechselnde musikalische Unterhaltung geben. Samstags spielt die Band "Twenty Up", die in anderer Besetzung schon bei vielen Krumpernfesten für fetzige Tanz- und Unterhaltungsmusik gesorgt hat. Sonntags spielen im Abendprogramm die "Original Buchwald-Musikanten", die vor für volkstümliche und lustige Musik bekannt sind. Montags geht es dann ganz heiß her: "Topas", eine achtköpfige Livemusicband aus Tondorf wird das Zelt zum Kochen bringen. Mit ihrem rheinländischen Einschlag sind sie echte Stimmunggaranten. Lassen Sie sich überraschen! |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
21.08.2005 - Kaspar Portz Losverkauf für Krumpernfesttombola startet Ab sofort gibt es in Bekond und Umgebung Tombolalose zu kaufen. Der Verkaufserlös geht an die Deutsche Welthungerhilfe. Folgende Hauptpreise und vieles andere mehr gibt es zu gewinnen: 1. Krumpernfest bei Ihnen zu Haus für ca. 30 Personen, incl. Krumpernschniedcher, 30 Liter Zils-Bräu etc. pp alternativ: 400,- € 2. Zünftige Schnapsprobe mit deftigem Essen für 15 Personen Wert 250,- € 3. Rustikale Weinprobe mit Hausmannskost für 12 Personen Wert 200 ,- € 4. Hutgespräch in der Schnapsbrennerei für 6 Personen Wert 150,- € 5. Rundflug über Bekond in Begleitung des Krumpernkönigspaares 6. Brauereiwochenende bei Zils-Bräu 7. Hohnfeier beim Winzer für 4 Personen 8. Brauereiwochenende bei Zils-Bräu 9. Kartoffelfeuer für 8 Personen 10. Brauereiwochenende bei Zils-Bräu 11. Einkaufsgutschein 100,-- Euro (Sport Simons) 12. Kartoffelvorrat für ein Jahr (Wert 100,- Euro) 13. Äpfel, Wein, Marmelade satt (Wert 100,-- Euro) 14. Weinsortiment „Krumpernfest 2005“ 15. Weinprobe für 4 Personen beim Biowinzer in Bekond und viele weitere wertvolle Preise. Losverkauf an verschiedenen Stellen in Bekond, Gasthaus Zils in Naurath und im Laden "Suppengrün" in Trier, Am Herrenbrünnchen. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
18.08.2005 - Kaspar Portz Krumpernfest setzt Akzent Beim Krumpernfest wird es erstmalig Bier aus einer kleinen regionalen Brauerei geben. Die Brauerei Zils aus Naurath wird mit zwei Biersorten (dunkel und hell)vertreten sein. Der Braumeister setzt in dieser Woche den Sud an damit das Bier zum Krumpernfest im richtigen Reifegrad vorliegt. Nachdem wir mit dem Brauereibesitzer über die Lieferbedingungen einig waren, spendete dieser zusätzlich noch drei Hauptpreise für die Tombola in Form von Gutscheinen für ein Biererlebniswochenende inclusive Brennereibesuch, Kost und Logis in der Hausbrauerei Zils. Ein Grund mehr beim Krumpernfest diese geschmackvolle Bier zu kosten und Lose der Krumpernfesttombola zu kaufen. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
15.08.2005 - kaspar portz Tänzerische Höhepunkte beim Krumpernfest z. B. montags. "Anakonda" Rumba, Paso doble, Cha-Cha-Cha oder Tango sind nicht ihr Ding. Trotzdem tanzen die Mitglieder von „Anakonda“ für unser Leben gern den Tanz der Tänze - Rock and Roll! Er gehört seit Jahrzehnten zu den faszinierendsten Tänzen und hat bis zum heutigen Tag für Jung und Alt nicht an Popularität verloren. Sein besonderer Reiz liegt im temperamentvollen Tanzstil und der teilweise spektakulären Akrobatik. Wen juckt es da nicht in den Füssen, wenn auf einmal ein heißer Rock and Roll Rhythmus losfetzt. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
11.08.2005 - Kaspar Portz Planungen in vollem Gange - Tombola Die Planungen für das diesjährige Krumpernfest laufen auf Hochtouren. Unter anderem wurde kürzlich beschlossen, dass eine aussergewöhnliche Tombola stattfinfden soll. Hier gibt es so tolle Preise wie z. B. ein privates Krumpernfest bei Ihnen zu Hause im Wert von 400,-- Euro oder ein Hutgespräch im Wert von 120,-- Euro zu gewinnen. Ebenso steht ein Rundflug über das Krumperndorf in Begleitung des Krumpernkönigspaares auf der Gewinnliste (150,-- Euro)!. Wer viel Hunger hat, kann sich über einen Wintervorrat Kartoffeln freuen. Daneben gibt es verschiedene lustige bis rustikale Weinproben für Clubs von 6 bis 15 Personen zu gewinnen (Wert 100,-- bis 250,-- Euro). Der Lospreis beträgt ein Euro. Lose gibt es ab ca. 20. August. Der Gewinn geht an die Deutsche Welthungerhilfe. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
27.07.2005 - Kaspar Portz Neue Schürzen zum Jubiläum Zum diesjährigen Jubiläumsfest wird es eine begrenzte Auflage an Schürzen mit einem neuen Motiv geben. Als Vorlage dient ein Bild des Bekonder Künstlers, Werner Persy, dass er speziell für das Jubiläumsfest entworfen hat. Die Schürzen werden den Bekondern ab Ende August zum Vorzugspreis angeboten. Ebenso wird es zum Fest T-Shirts mit einem Motiv des Künmstlers Werner Persy geben. Bestellungen bitte an Kaspar Portz richten. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
21.07.2005 - Kaspar Portz 25 Jahre Krumpernfest Vom 24. bis 26.September haben die Bekonder allen Grund zu feiern und laden alle ein dabei zu sein, wenn es wieder einmal heißt „miteinander feiern – gemeinsam helfen“. Das Vorbereitungsteam des Vereins Bekond Aktiv schmiedet seit langer Zeit an den Plänen für dieses regionale Großereignis. Das Programm des diesjährigen Festes soll von der Attraktivität nicht hinter den bisherigen Festen zurückstehen und wiederum zu einer der größten Kulturveranstaltungen zugunsten der deutschen Welthungerhilfe werden. Zwischenzeitlich können die Organisatoren erste Programmhighlights ankündigen, die man auf hiesigen Festen in dieser Art nie geboten bekommt. Das Fest wird wird eine Mischung aus Circus „Flic Flac“, Gaudi und Folkore darstellen. Das Trapezduo „Diamantenfieber“ wird allabendlich beim Krumpernfest luftiger Höhe über den Köpfen der Festbesucher überragende Leistungen vollbringen. Dieses Duo macht von Hamburg kommend in Bekond einen Zwischenstopp um dann nach Japan zu reisen. Till Pöhlmann wird mit seiner Jonglage die Keulen so schnell und kreisend schwingen, dass die Augen der Besucher noch Minuten später Kreisbewegungen machen. Daneben sollen Rock’n Roll, deutsche, osteuropäische und lateinamerikanische Folklore und japanischer Trommelwirbel sowie der Festgottesdienst mit der bolivianischen „Missa del solidaridad“ einen bunten Reigen der kulturellen Vielfalt unserer Erde aufzeigen. Wichtiges Element des Programms sind erneut die lustigen Wettbewerbe um die Krumpernregentschaft. Das attraktive Programm und die bekannt guten „Bekunner Krumpernschniedcher mat Äpelschmier“als auch die „Krumpernzupp mat Weschtchern“ werden den Festbesuchern bei gutem Bekonder Wein erneut schöne Stunden bescheren. Sonntags soll sich der Schlosshof in einen Handwerker- und Bauernmarkt verwandeln. Auf der Schlosswiese neben dem Festzelt wird eine Tierausstellung für weite Kinderaugen sorgen. Die Bekonder werden in den kommenden Wochen weiterhin am Programm arbeiten., damit auch das Jubiläumfest wie alle bisherigen Feste bei den Gästen bleibende Erinnerungen hinterlässt. Der Erlös des Festes kommt Kleinbauern in abgelegenen Bergregionen der südamerikanischen Anden, der Heimat der Kartoffel und Straßenkindern in den Slums der lateinamerikanischen Metropolen zu Gute. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
18.07.2005 - Kaspar Portz Krumpernfestplanungen gehen in die entscheidende Phase Die Zeit läuft! In etwas mehr als 2 Monaten, vom 24. bis 26.September erlebt Bekond und die Umgebung das Fest zum 25jährigen Jubiläum des Krumpernfestes. Ab sofort werden daher immer wieder news zum Planungsstand und Hinweise zum Ablauf erscheinen. Morgen (19.07.05)findet eine große Sitzung des Vorbereitungskomitees statt. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
15.07.2005 - Kaspar Portz Fair Play-Tour endet am 16. Juli in Trier Am 16.07.05 um 13.00 Uhr wird die FairPay-Tour d Europe in Trier nach insgesamt ca. 800 Kilometern Ihr Ziel erreichen. Wer die Tourteilnehmer empfangen will sollte pünktlich da sein. Die letzte Etappe startet morgens in Idar-Oberstein, führt dann über den Erbeskopf und Thalfang nach Leiwen um den Troß dann über Mehring nach Trier zu führen. Hut ab vor dieser leistung. Es dürfen noch Spenden abgegeben werden. kontnr, bilder und hintergründe unter www.fairplay-tour.de |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
14.07.2005 - Kaspar Portz Fairplay-Tour ist im Saarland angekommen Heute ist die Fairplay-Tour im saarländischen "Losheim" am see angekommen. Die Kinder, Jugendlichen und Betreuer sind sogar nach 500 Kilometern Wegstrecke noch ausserordentlich gut drauf. Letzte Station war Luxemburg, nachdem der troß am Montag im belgischen "Arlon" eingefallen war. Von Luxemburg fuhren die Teilnehmer über Schengen, dann mit einen Schlenker durch Frankreich um am späten nachmittag in Losheim anzukommen. Fast alle Teilnehmer waren dann hinterher im Losheimer See zu finden. Nach der hitzigen Fahrt hatten sie sich wirklich alle eine Abkühlung verdient. Morgen geht es weiter nach Saarbrücken. Danach wird in Idar-Oberstein Station gemacht und am Samstag geht es über den Erbeskopf zum Zielort Trier. Niklas uns Fabian sind trotz der Strapazen immer noch gut drauf. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
11.07.2005 - Kaspar Portz fairplay-tour ist unterwegs Seit Samstag radeln ca. 150 Schülerinnen und Schüler mit ca 70 Begleitpersonen für Ruanda. Ca. 800 Kilometer stehen auf dem Programm. Heute führte die Etappe von Bitburg ( D) nach Arlon (B). Morgen geht es weiter nach Bitburg. Niklas und Fabian Portz sind mit dabei. Niklas hatte auf der ersten Etappe von Mainz nach Mendig einen Sturz. Er hat sich jan Ullrich zum Vorbild genommen und ist trotz Sturz wieder ganz und gar dabei. Am Samstag erwarten wir die Tour zurück in Trier. Bei der Fairplay-Tour geht es um sportliches, faires und integratives Verhalten, ausserdem werden Spenden gesammelt für das Partnerland Ruanda. Sie dürfen gerne spenden. siehe www.fairplay-tour.de |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
21.06.2005 - Kaspar Portz Ze do Rock - am 09.07.05 live in Bekond Am Samstag, den 09.07.05 ab 20.30 Uhr ist Zé do Rock live in Bekond zu erleben. Im Rahmen der Aktion „Weltgeschichten“ gastiert er an diesem Abend auf Einladung des Vereins „Bekond Aktiv-gemeinsam gegen den Hunger e.V.“ im Bürgerhaus. Zé do Rock is vor verdammt langer zeit in Brasilien geboren, hat nix studiert aber 14630 tage geleebt, 1357 litter alkohol gesoffen, 940 stunden flöte und 648 stunden fussbal gespilt, 200.000 km in 1457 autos, flugzeugen, schiffen, zügen, oxenkarren und traktoren geträmpt, 111 länder und 16 gefängnisse besucht, sich 8 mal verlibt, 2 bücha geshriben, ein film gedreet, eine kunstsprache erfunden, ein vereinfachtes deutsh kreirt und er lebt noch heut, meist in München. "Und di zushaua krümmten sich vor lachen." Münchna Merkur Veranstaltungen mit Zé do Rock sind nicht einfach nur Lesungen, sondern einzigartige Literaturshows. Sein erstes Buch fom winde ferfeelt, das zum Kultbuch avancierte, schrieb der gebürtige Brasilianer Zé do Rock beim Taxi fahren. Er erzählt auf höchst amüsante Weise von seiner Weltreise durch mehr als 100 Länder. Doch das wirklich Innovative des Buches liegt in der Art, wie es geschrieben ist. In jedes Kapitel baut Zé do Rock eine Rechtschreibänderung ein, bis am Ende des Buches ein phonetisches Deutsch entstanden ist - Ultradoitsh. Zé do Rocks Literaturshows sind nicht nur für Sprachfreaks ein absolutes Muss. Samstag, 09.07.05 um 20.30 Uhr in Bekond, Bürgerhaus Kostenbeitrag 2,50 € |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
17.06.2005 - Kaspar Portz Jetzt sind die Läufer und Walker dran Nachdem am letzten Wochenende die Mountainbiker im Mittelpunkt des Dorfgeschehens standen, werden am 9.Juli die Läufer und Walker in Bekond ihr Eldorado finden. Der Industrieparklauf und das Pnoramawalking locken bestimmt wieder viele Teilnehmer an. Hionterher erwartet die Teilnehmer eine besondere Überraschung: Erst kann man sich von David Pelzer und seinem team massieren lassen und dann geht es zu "Ze do Rock" im Bürgerhaus. Wenn er anfängt über seine Weltreisen und seine Erfahrungen mit Frauen und der Deutschen Sprache zu erzählen bleibt kein Auge trocken und die Wadenmuskeln entspannen sich von alleine. Eintritt für Läufer und Walker frei. Daher: schnell anmelden! |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
12.06.2005 - Kaspar Portz mountainbiker erobern krumperndämper 40 Jahre hat der alte Krumperndämper jetzt auf dem Buckel. Dass ihm aber soviele Leute auf dem Kopf rumgetanzt haben, dass hat er noch niocht erlebt. Ca. 170 Mountainbiker sind heute insgesamt mehr als 1000 Mal über den alten Krumperndämper gerannt. Im Rahmen der Rennläufe zum 4. Lauf des Eifel-Mosel-Cups wurde Bekond von Mountainbikern überrollt. Am meisten hatte der Krumperndämper darunter zu "leiden", war er doch in die Strecke integriert worden um für das Krumpernfest im September zu werben. Die Mounatinbiker und auch die Zuschauer waren voll des Lobes über die gelungene Veranstaltung in Bekond. Mehr unter www.eifel-mosel-cup.de |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
04.06.2005 - Kaspar Portz „Diamantenfieber“ beim Krumpernfest Für das Krumpernfest gibt es erste spektakuläre Verpflichtungen: das Trapez-Duo „Diamantenfieber“ und die Tuchakrobatik „Ladies in red“ werden in Bekond auftreten. Bis nach Bochum hatte es eine Gruppe aus dem Organisationsteam verschlagen. Dort wurden verschiedene Artisten unter die Lupe genommen. Das Trapez-Duo überzeugte die angereisten Ermittler aus Bekond mit ihren Darbietungen. „Diamantenfieber“ wird vor dem Auftritt in Bekond in Shows in der Metropole Hamburg und auf verschiedenen Artistenfestivals auftreten. Vom Krumpernfest in Bekond reist das Artistenduo dann weiter nach Japan. Mit weiteren Artisten wird noch verhandelt. Außerdem haben schon einige Vereine und Gruppen aus der näheren und weiteren Umgebung Ihr kommen zum Jubiläumsfest angekündigt. Hierzu in Kürze mehr. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
23.05.2005 - Kaspar Portz Erster Fischfang nach dem Tsunami Freude, Erleichterung, vielleicht noch eine leichte Spur von Angst – genau können die Gedanken der Fischer nicht gelesen werden. Denn nach Monaten des Wiederaufbaus und Rehabilitation sind die Fischer aus dem indischen Sonankuppam zum ersten Mal seit der Tsunami-Katastrophe wieder zum Fischfang aufs offene Meer gefahren. Möglich wurde dieses durch die Zusammenarbeit der Deutschen Welthungerhilfe (DWHH) mit ihrer Partnerorganisation Indo Global Social Service Societa (IGSSS). Es kehrt also langsam wieder Alltag ein in der betroffenen Region, auch wenn die Schäden noch lange nicht beseitigt sind und immer wieder andere (teils bürokratische) Hürden den Neubeginn und die Entwicklung hemmen. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
23.05.2005 - Kaspar Portz Tour d Europe mit Bekonder Beteiligung Am 09.07. startet in Mainz die diesjährige Fair Play - Tour d Europe. Ca. 150 Kinder und Jugendliche aus Deutschland, Frankreich, Luxemburg und Belgien begeben sich mit dem Fahrrad auf die Tour. Von Mainz über Mendig, Bitburg, Arlon, Luxemburg, Losheim, Saarbrücken und Idar-Oberstein zum Zielort Trier werden die Teilnehmer radelnd zugunsten des rheinland-pfälzischen Partnerlandes Ruanda unterwegs sein. Bekond Aktiv hat diese Tour in den letzten Jahren immer wieder unterstützt. Einmal machte die Tour bisher sogar in Bekond Station. In diesem Jahr werden erstmals zwei Bekonder Jugendliche mit von der Partie sein. Fabian und Niklas Portz werden auf dieser interessanten Rundfahrt in den Mannschaften des AVG und der Hauptschule St Maximin in Trier dabei sein. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
05.05.2005 - Kaspar Portz Fest der Römischen Weinstraße Vom 6. bis 8. Mai betreiben wir in Schweich beim Fest der Römischen Weinstraße einen Stand. Dort gibt es leckere Krumpernschniedcher mat Äpelschmier, Pellkrumpern mat Quark, gute Weine aus Bekond und beste Stimmung. Wir wollen mit dieser Aktion die Leute auf unser Krumpernfest im Herbst aufmerksam machen. Der Erlös geht in unsere Projektarbeit. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
30.04.2005 - Kaspar Portz 400,- € an "Tulpen für Brot" Unsere diesjährige Aktion "Tulpen für Brot" erbrachte knapp 400,-- Euro. Den Erlös aus dieser Aktion werden wir wieder an die von Herrn Koltes ins Leben gerufene Aktion "Tulpen für Brot" überweisen. Schulkinderprojekte in Peru, ein Mädchenprojekt im "Heim der Liebe" in Indien und krebskranke Kinder in Deutschland werden mit dieser Aktion unterstützt. Mittlerweile wird über das ganze Bumndesgebiet verteilt von verschiedenen Schulen durch den Anbau und Verkauf von Tulpen für die Aktion Geld gesammelt. Wenn uns unter diesen Betreff auf unseren Konten weitere Spenden erreichen, leiten wir diese an "Tulpen für Brot" weiter. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
19.04.2005 - Kaspar Portz Die Tulpen blühen Jetzt blühen sie, die Tulpen für Brot. An der Autobahnauffahrt und bei den Gewächshäusern von Gerhard Portz (am Ende der Moselstraße) blühen die ersten der ca. 2000 Tulpen für Brot. Jeder, der möchte, darf sich Tulpen abschneiden und dafür eine Spende in die im Hofladen im Schloß bereitgestellte Box entrichten. Der Spendenerlös kommt Kinderprojekten in Peru, Indien und der Deutschen Kinderkrebshilfe zu Gute. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
07.04.2005 - Kaspar Portz Tulpen für Brot Bald werden die ersten Tulpen für Brot erblühen. Auf der Brenn, beim Kindergarten und vor dem Dorf bei den Gewächshäusern sind die ersten Blütenansätze zu erkennen. Wer sich in den nächsten Wochen von den insgesamt 10 Sorten Tulpen schneiden möchte, darf dies gerne tun, sollte jedoch für die Projekte der Deutschen Welthungerhilfe, der Peruhilfe und der Kinderkrebshilfe eine Spende abgeben. Die Spendenbos hängt im Hofladen von Asa und Gerhard Portz im Schloßgut. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
04.04.2005 - Kaspar Portz Eifel-Mosel-Cup am 12. Juni in Bekond Am 12. Juni findet der 4. Lauf zum Eifel-Mosel-Cup 2005 in Bekond statt. Dieses Cross-Country-Rennen wird erneut am Enscher Küppchen, in der Nähe des Bekonder Sportplatzes ausgetragen. Ein anspruchsvoller Parcours bietet ein optimales Terrain für heisse Rennen. Die Zuschauer können die Fahrkünste der Mountainbiker hautnah in der "Wand", der "Affenschaukel", der "Bobbahn" und an anderen spektakulären Streckenabschnitten verfolgen und diese zu Höchstleistungen anfeuern. Nähere Infos und Anmeldungen sind unter www.eifel-mosel-cup.de möglich. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
29.03.2005 - kaspar portz Auswirkungen des Seebebens geringer als befürchtet Bonn, 29.3.05 - Das gestrige Seebebens vor Sumatra hat keine Projekte der Deutschen Welthungerhilfe in Mitleidenschaft gezogen. Birgit Zeitler, Mitarbeiterin der Welthungerhilfe in Banda Aceh, berichtete von minutenlangen starken Erdstößen und anschließendem Stromausfall: „Es herrschte große Panik, da ein neuer Tsunami befürchtet wurde. Viele Menschen flüchteten mit ihren Autos aus der Stadt, dabei kam es zu zahlreichen Massenunfällen auf den überfüllten Straßen.“ Anders auf der Sumatra vorgelagerten Insel Simeulu. Vermutlich starben Hunderte von Menschen, und zahlreiche Gebäude wurden zerstört. Sobald eine Transportmöglichkeit von Hilfsgütern mit dem Hubschrauber möglich ist, wird die Welthungerhilfe gemeinsam mit ihrer irischen Partnerorganisation Concern den Opfern Zelte und Planen aus Banda Aceh zur Verfügung stellen. Auch in Sri Lanka und Indien gab es nach Angaben von Mitarbeitern der Welthungerhilfe offizielle Tsunami-Warnungen. Evakuierungen seien jedoch überflüssig gewesen, da die Bevölkerung sofort in Panik höher gelegene Stellen aufgesucht hätte. Zahlreiche Tsunamiopfer leben zur Zeit in Übergangsdörfern, die in sicherer Entfernung zur Küste liegen. Seit dem 26.12.2004 versorgte die Deutsche Welthungerhilfe in Indonesien, Sri Lanka, Indien und Thailand 180.000 Menschen mit Reis, Trinkwasser, Haushaltsgegenständen und Kleidung. Parallel dazu ist die langfristige Hilfe in enger Zusammenarbeit mit einheimischen Partnerorganisationen angelaufen: In Indien und Sri Lanka erhalten Fischer Ersatz für ihre zerstörten Boote und Unterstützung beim Wiederaufbau der Häuser. In Thailand werden Fischer mit Reparaturholz und Bootsmotoren ausgestattet. Auch in Indonesien unterstützt die Welthungerhilfe Landwirte und Fischer, damit sie wieder ein Einkommen erwirtschaften können. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
28.03.2005 - Kaspar Neue Tsunami-Warnung Panik nach Seebeben - Rund um den Indischen Ozean sind nach dem neuen schweren Erdbeben vor Sumatra Tsunami-Warnungen ausgegeben worden. In der indonesischen Provinz Banda Aceh kam es laut Rotem Kreuz zu einer Panik. US-Experten zufolge hatte das Seebeben eine Stärke von 8,7 auf der Richterskala. Zuvor war die Stärke mit 8,2 und 8,5 angegeben worden. Dies rückt uns die schwierige situation in Südostasien wieder ins Bewußtsein. Die Welthungerhilfe hat bisher mehr als 20 Millionen Euro zur Not- und Wiederaufbauhilfe investiert. Auch wenn damit erste Not gelindert werden konnte, dieses erneute Beben wird die Menschen der Region sehr beunruhigen. Ausserdem steht von vielen staatlichen Unterstützungszusagennoch immer das Geld aus. Hoffen wir, dass es nicht noch einmal zu solchen großen Schäden kommt und die Menschen trotz der dauernden Beben Mut schöpfen können. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
06.03.2005 - Kaspar Portz Fair im Sport - Investition in die Zukunft Mit der Verleihung des Fair im Sport Preises 2004 hat der Verein Bekond Aktiv 800 Euro als Scheck und 200 Euro als Warengutschein von der Fa. Sport Simons in Trier erhalten. Der Verein beabsichtigt dieses Geld in Bekond zu investieren um so den Sinn der Preisverleihung und den damit verbundenen Zielsetzungen gerecht zu werden. Die Festlegung wird bei der nächsten Mitgliederversammlungauf der Tagesordnung stehen. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
28.02.2005 - Kaspar Portz aus: Presseerklärung der Sportakademi Einer der "Fair im Sport Preise" ging an Bekond Aktiv Die Europäische Sportakademie und Sport-Simons vergaben am 25.02.2005 zum 10. Mal den Fair im Sport Preis; unter anderem an "Bekond Aktiv". Bei der Jubiläumsveranstaltung „10 Jahre Fair im Sport Preis“ wurden mit dem Fair im Sport Preis am vergangenen Freitag für das Jahr 2004 bereits zum zehnten Mal faires Verhalten von Sportlern und im Sport Tätigen in der Region Trier und Luxemburg ausgezeichnet. Bürgermeister und Akademie-Vorsitzender Georg Bernarding verlieh den mit 10.000 Euro dotierten Preis an zehn Gruppen und Einzelpersonen in der Sportakademie Trier. Bernarding hob das hohe Engagement der Preisträger hervor, die mit Aktionen Spendengelder für notleidende Kinder im In- und Ausland erliefen oder sich vorbildhaft und fair verhielten. Die Europäische Akademie des rheinland-pfälzischen Sports hatte diesen Preis wieder in Partnerschaft mit dem Sporthaus Sport-Simons, Trier ausgeschrieben. Vorgeschlagen werden konnte jeder, der einen aktiven Beitrag zum Thema „FAIR IM SPORT“ geleistet hatte. Es konnten auch Personen bzw. Teams vorgeschlagen werden, die durch Aktionen oder Taten beispielgebend den Gedanken „FAIR IM SPORT“ mitgetragen haben. Berücksichtigung fanden Aktionen, die geeignet waren, das Bewusstsein für Fairness zu sensibilisieren und ein entsprechendes Verhalten bei Sportlern, ob organisiert oder nicht organisiert, ob Individualist oder als Team, zu bewirken. Die Jury hatte bei der Auswahl der Preisträger insbesondere Aspekte wie soziales Verhalten und Engagement für die Gesellschaft und vorbildliche Werteerziehung berücksichtigt. Wir freuen uns, dass Bekond Aktiv zu den Preisträgern gehört. Zahlreiche Vorschläge machten der Jury, nach deren Bekunden eine Festlegung auf zehn Preisträger nicht leicht. Wie in den vergangenen Jahren wurden wertvolle Preise ausgelobt. Die Sieger erhalten Warengutschein bzw. Geldpreise im Gesamtwert von 10.000 EURO, die alle von Sport Simons in Trier zur Verfügung gestellt wurden. Im Rahmen der Veranstaltung hielt der Beauftragte für Jugendsachen der Polizeidirektion Trier, Uwe Konz, ein Kurzreferat mit dem Thema: „Alles EASI“ - Ein polizeiliches Angebot zur Kooperation für Schulen und Vereine. Den Fair im Sport Preis 2004 erhielten: Die Kurfürst-Balduin Realschule in Wittlich, die Hermann-Gmeiner Realschule in Mendig, die Regionale Schule Graf-Salentin, Jünkerath, der Jugendhof Wolf in Traben-Trabach, die Jugendhilfeeinrichtung Don Bosco Helenenberg, Bekond Aktiv, Andre Urbing aus Luxemburg, die Trierer Sportstiftung, der DJK-Sportverband im Bistum Trier und die Nationale Sportschule Luxemburgs (ENEPS) Die Preise wurden übergeben von Georg Bernarding, dem Vorsitzenden der Sportakademie, , und vom Partner und Sponsor der Preise, Herrn Günter Albrecht, von Sport Simons in Trier. Die Laudatio und Würdigung der Preisträger übernahm Hans-Josef Laas, Schatzmeister der Akademie. Die Preisträger 2004 im Überblick Plätze 1-10 Die Plätze 1 – 10 sind gleichberechtigte „Sieger.“ Die Reihenfolge stellt keine Platzierung dar. Alle genannten Preisträger haben sich gleichermaßen um die Fairness im Sport verdient gemacht haben. Jeder der Preise ist mit 1.000 EURO (Geld- und Sachpreise) dotiert. Den Fair im Sport Preis 2004 erhalten: 1. Preisträger: Kurfürst-Balduin Realschule in Wittlich 2. Preisträger: Hermann-Gmeiner-Realschule in Mendig 3. Preisträger: Regionale Schule Graf-Salentin, Jünkerath 4. Preisträger: Jugendhof Wolf in Traben-Trabach 5. Preisträger: Don Bosco Helenenberg 6. Preisträger: Bekond Aktiv 7. Preisträger: Andre Urbing 8. Preisträger: Die Trierer Sportstiftung 9. Preisträger: DJK-Sportverband im Bistum Trier 10. Preisträger: Nationale Sportschule Luxembourgs (ENEPS) |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
28.02.2005 - Kaspar Portz Misereor - Fastenessen am 20. März 2005 in Föhren Auch in diesem Jahr bieten die Aktion 3% und die KAB Föhren zur Misereor-Fastenaktion ein Fastenessen an. Die Misereor-Fastenaktion ist eine Einladung, die Welt mit den Augen derer zu betrachten, denen die elementarsten Güter des Lebens verwehrt bleiben. Das Motto lautet dieses Mal „teilen verbindet – gemeinsam gegen Krankheit in der Welt“. Mit dem Erlös der Veranstaltung werden Projekte von Misereor unterstützt. In diesem Jahr wird der Erlös zweckgebunden für Opfer des Seebebens in Sri Lanka, Indien und Indonesien weitergeleitet. Die Projekte von Misereor sind auf langfristige Hilfe zur Selbsthilfe angelegt. So kann z.B. mit einer Finanzierung von nur 60 € ein neues Fischerboot angeschafft werden. Damit können die Menschen selbst wieder aufs Meer fahren und ihre und andere Familien ernähren. Das Fastenessen findet am Sonntag, dem 20. März 2005 ab 11.30 Uhr im Bürger- und Vereinshaus statt. Angeboten werden zwei einfache Gerichte (Kartoffelsuppe und Gemüsereisgericht) zum Preis von 3 € für Erwachsene und 2 € für Kinder. Die Essensbons können im Weltladen der Aktion 3%, der Sparkasse und der Raiffeisenbank in Föhren gekauft werden. Eine weitere Möglichkeit besteht, die Essen telefonisch (Tel. 1687) oder per e-mail (aktion3proz@gmx.de) vorzubestellen. Da der Besuch des Fastenessens erfreulicherweise stetig zugenommen hat, möchten wir eindringlich darauf hinweisen, die Essensbons im Vorverkauf zu erwerben. Sie tragen damit erheblich zu einem besseren Ablauf bei. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
23.02.2005 - Kaspar Portz Nominierung für Fair im Sport Preis 2004 Der Verein "Bekond Aktiv - gemeinsam gegen den Hunger e. V." wurde für einen der "Fair im Sport Preise 2004" nominiert. Die Preisverleihung findet am 25. Februar in Trier statt. Da fahren wir gerne hin! Die Preisverleihung ist eine interregionale Aktion der Europäischen Akademie des rheinland-pfälzischen Sports, Trier und Sport-Simons, Trier. Bereits zum zehnten Mal wird der Interregionale "Fair im Sport Preis" von der Europäischen Akademie des rheinland- pfälzischen Sports und dem Sponsor Sport Simons, Trier vergeben. Mit dem "FAIR IM SPORT" PREIS 2004 soll faires Verhalten von Sportlern und im Sport Tätigen in der Region Trier und Luxemburg ausgezeichnet werden. Die Europäische Akademie des rheinland-pfälzischen Sports schreibt diesen Preis zusammen mit dem Sporthaus Sport-Simons, Trier aus. Berücksichtigung finden alle Aktionen oder Veröffentlichungen im Bereich Sport, die geeignet sind das Bewußtsein von Fairness zu sensibilisieren und ein entsprechendes Verhalten bei Sportlern, ob organisiert oder nicht organisiert, ob Individualist oder als Team, zu bewirken. Schön, dass wir dabei sein dürfen. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
20.02.2005 - Kaspar Portz Krumpernfest vom 24. bis 26.09.05 Am 18. Februar wurde in der ersten Besprechung festgelegt, dass das Krumpernfest 2005 in der Zeit von Samstag, den 24.09.05 bis Monatg, den 26.09.05 durchgeführt wird. Wir wollen beim Jubiläumfest mit einem atraktiven Programm an die schönen Feste der vergangenen 25 Jahre anschliessen. An dem Abend wurden die Verantwortlichen für die Festschrift zum Jubiläum festgelegt. Alfred Lorenz und Guido Großjean werden gemeinsam mit Gerhard Portz Anzeigen für die Festschrift sammeln und freuen sich über jede tatkräftige Hilfe. Rolf Hecking hat sich spontan zur Unterstützung der Hauptkasse bereit erklärt, da Natalie Dettmann als zweifache Mutter sich nicht mehr in dem bisherigen Maße darum kümmern kann. Ihr sei auf diesem Wege schon mal ganz herzlich für den jahrelangen Einsatz an entscheidender Stelle gedankt. Die Bemühungen für ein ansprechendes Programm werden jetzt anlaufen. Alle Gruppen, die bei den bisherigen Festen zum Programm beigetragen haben, alle Helferinnen und Helfer und alle Sponsoren unserer bisherigen Feste sind herzlich zum Jubiläum eingeladen. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
16.02.2005 - Kaspar Portz Neuer Dorfmeister im Tischtennis "Christof Morbach" Am 13.02.05 fand in der Sporthalle in Bekond das zweite Tischtennis-Dorfturnier statt. In den Ausscheidungspielen der Herren setzte sich der Bekonder Neubürger Oliver Bach gegen die alten Hasen Karl-Heinz Schmitt /Bekond) und Roger Graf aus Klüsserath durch. In der Jugendausscheidung siegte Christof Morbach vor Jeffrey Schneider und Tobias Portz. Im Endspiel um die Dorfmeisterschaft standen sich damit der Sieger der Jugendausscheidung, Christof Morbach, und Oliver Bach gegenüber. Christof Morbach konnte, obwohl er mit 14 Jahren noch nicht über viel Spielerfahrung verfügt, den Routinier Oliver Bach immer auf Distanz halten und gewann die Dorfmeisterschaft in zwei Sätzen. Er löst damit den bisherigen Dorfmeister Karl-Heinz Schmitt ab, dem er im letzten Jahr noch knapp unterlegen war. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
10.02.2005 - Kaspar Portz Erkennbare Schritte zum Wiederaufbau Die Deutsche Welthungerhilfe wird in Pudhupettai unter anderem 95 Fischerfamilien neue Boote und Netze zur Verfügung stellen. An einheimische Werften wurden erste Aufträge für den Bau von 55 Booten aus Fiberglas erteilt. Nur zum Teil zerstörte Boote werden vor Ort repariert. Außerdem werden 155 Fischerfamilien, die ihr Haus verloren haben, ein neues bekommen. Erste Modelle, die den regionalen Besonderheiten angepasst wurden, sind bereits entworfen. Außerdem unterstützt die Welthungerhilfe die Räumungsarbeiten. Rüdiger Ehrler, Mitarbeiter der Task Force der Welthungerhilfe, der gerade aus Indien zurückgekehrt ist, sagte: „Nachdem die akute Nothilfe abgeschlossen ist, geht es jetzt mit großen Schritten voran, den Menschen im Distrikt Cuddalore eine neue Perspektive zu geben.“ |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
07.02.2005 - Kaspar Portz Marathonteilnahme im Welthungerhilfeteam Der Verein Bekond Aktiv meldet eine Läuferin und 4 Läufer für das Welthungerhilfeteam beim Olympusmarathon in Hamburg. Ruth Thees-Laurenz und Ulrich Laurenz aus Trier, Gisbert und Portz aus Bekond und Hubertus Portz aus Hochstadt werden für den Verein Bekond Aktiv das Welthungerhilfeteam beim Olympusmarathon am 24. April in Hamburg komplettieren. Die Läuferinnen und Läufer des Welthungerhilfeteams wollen damit ein Zeichen setzen und alle Menschen zu ausdauerndem Engagement zugunsten der Hilfsbedürftigen in aller Welt aufrufen. Jeder gelaufene Kilometer soll über Sponsoren Geld für die Projektarbeit der Deutschen Welthungerhilfe einbringen. Wenn Sie diese Aktion auch unterstützen wollen, spenden Sie auf die bekannten Konten der Welthungerhilfe (wietere infos über link "welthungerhilfe"; links oben) |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
01.02.2005 - Kaspar Portz Grundlage für bessere medizinische Hilfe geschaffen Eine kleine Erfolgsmeldung von besonderer Bedeutung kann die Deutsche Welthungerhilfe verkünden: Die Kinderabteilung des Krankenhauses von Banda Aceh ist frisch renoviert und mit Inventar ausgestattet. Ein kleiner Hoffnungsschimmer, auch wenn sich gestern die Zahl der Todesopfer aufgrund neuer Berechnungen auf mehr als 236.000 erhöht hat. Die Deutsche Welthungerhilfe unterstützt zur Zeit mehr als 180.000 von der Flutkatastrophe betroffene Menschen in Indien, Sri Lanka, Thailand und Indonesien. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
29.01.2005 - Kaspar Portz Weitere Hilfslieferung nötig Auch wenn die Schlagzeilen der Medien mittlerweile andere Inhalte haben, die Opferzahl in Indonesien steigt auch einen Monat nach der Flut immer noch an. Die Deutsche Welthungerhilfe hat daher zwei große Hilfstransporte mit Geländefahrzeugen und Zelten nach Indonesien organisiert. Von Hamburg aus wird am Samstag ein Transportflugzeug mit zwei Unimogs, 100 Großzelten, 1.000 Wasserkanistern, 2.000 Planen und anderen Hilfsgütern, die vor Ort nicht beschafft werden können, nach Banda Aceh starten Noch immer sind hier nach der Tsunami-Katastrophe tausende von Menschen von jeder Hilfe abgeschnitten, da die Flut Straßen und Wege unpassierbar machte. Die Unimogs, die von der Daimler Chrysler AG zur Verfügung gestellt wurden, sollen Zelte und Wasser in Ortschaften bringen, die ohne Geländefahrzeuge nicht erreichbar sind. Die Aktion „Bild Hilft“ unterstützt den Transport mit 250.000 Euro. Fahrzeuge und Zelte sind so beschaffen, dass sie auch in der Wiederaufbauphase weiter nutzbar sein werden. An Bord des Flugzeuges sind deshalb zwei Wasserblasen mit Schläuchen, mit denen sich später die Unimogs als Wassertransporter umrüsten lassen. Ein weiteres Flugzeug brachte bereits am Freitag 600 Zelte von Pakistan ins indonesische Medan. Sowohl diese Zelte als auch eine Lieferung in Indonesien angekaufter Hilfsgüter werden vom Auswärtigen Amt mitfinanziert. Nahrungsmittel, Hygienesets, Matten und Kleidung für 25.000 Menschen stehen zur Verteilung an die Not leidende Bevölkerung bereit. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
26.01.2005 - Kaspar Portz Im Frühjahr gibt es wieder Tulpen Seit mehreren Jahren unterstützt der Verein Bekond Aktiv die von Matthias Koltes ins Leben gerufene "Tulpen für Brot". Alljährlich pflanzen Schüler in vielen Regionen Deutschlands im Herbst Tulpenzwiebeln um diese im Frühjahr im Verwandten- und Bekanntenkreis gegen Spenden zu verkaufen. Diese Spenden werden dann an Jugendhilfeprojekte in Peru, Indien, Ägypten und zwischenzeitlich auch an die Kinderkrebshilfe in einem festgelegten Schlüssel aufgeteilt. Im letzten Jahr konnten ca. 70.000,- Euro für Projekte zur Verfügung gestellt werden. Bekond Aktiv hat hierzu immer einen angemesssenen Teil beigetragen. Auch in diesem Frühjahr werden in Bekond wieder ca. 2000 Tulpen für Brot erblühen und hoffentlich 1000,- Euro für die Aktion einbringen. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
24.01.2005 - Kaspar Portz Bekond feiert im Herbst 25 Jahre Krumpernfest Am Wochenende um den 25. September feiern die Bekonder mit allen Freunden 25 Jahre Krumpernfest. Die Wegbereiter, Königspaare, Schirmherren, Helferinnen und Helfer, Chöre, Musikvereine, Tanzgruppen, Akrobaten, Clowns und sonstige Akteure der 25-jährigen Krumpernfest-Ära sind alle eingeladen mitzumachen damit wieder einmal alles in Bewegung gesetzt wird um Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten. Feiern und Helfen sind an dem Wochenende im September in Bekond angesagt. Gruppen und Vereine, die einen Beitrag zum Programm leisten wollen, sollten sich frühzeitig melden. Bekond Aktiv lädt hiermit alle Interessierten für den 18. Februar um 20.00 Uhr im Hotel Pelzer zu einem ersten Planungsgespräch ein. Zu Beginn werden wir uns gemeinsam in einer Diashow Bilder aus 25 Jahren Bekonder Krumpernfestgeschichte anschauen. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
19.01.2005 - Kaspar Portz Partnerschaft statt Patenschaft Bundeskanzler Gerhard Schröder hatte in seiner Neujahrsansprache Partnerschaften für von der Flutkatastrophe besonders getroffenen Regionen in Asien angeregt. Zahlreiche Städte und Gemeinden haben mittlerweile Interesse bekundet. Hilfsorganisationen warnen jedoch vor überstürztem Handeln und Alleingängen. Wichtig sind erfahrene Partner mit Know-how, die seit Jahren vor Ort tätig sind, wie die Deutsche Welthungerhilfe. Hier im Zeitraffer, was in den letzten Tagen durch die Welthungerhilfe in die Wege geleitet wurde: 11.1.05 In Sri Lanka werden erste Schritte zur Rücksiedelung von Flüchtlingen in ihre Dörfer unternommen. 13.1.05 Zwei Lastwagen werden in Indonesien angekauft. Die Verteilung von Hilfsgütern kann starten. 17.1.05 Die DWHH wird den Wiederaufbau der zerstörten Kinderstation des Zanial Abidin Krankenhaus in Banda Aceh übernehmen. Matratzen, Decken, Windeln, Stühle und andere wichtige Dinge sind zugesagt. 18.1.05 DWHH-Mitarbeiter Martin Dietz berichtet aus dem Süden Indiens von größeren Schäden als bisher angenommen. Die DWHH wird ihre Hilfe hier ausbauen. 19.1.05 Die indische Regierung gibt der DWHH über ihre Partnerorganisation grünes Licht für den Wiederaufbau des Dorfes Pudhupettai im Distrikt Cuddalore. Die Deutsche Welthungerhilfe unterstützt zur Zeit mehr als 50.000 von der Flutkatastrophe betroffene Menschen in Indien, rund 55.000 Menschen in Sri Lanka sowie rund 5.000 Menschen in Thailand. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
16.01.2005 - Kaspar Portz 300,- Euro für Straßenkinder in Ecuador Die Kindertagesstätte Sirzenich hatte unserem Verein Ende des letzten Jahres 300,- Euro zur Unterstützung von Straßenkindern in Ecuador gespendet. Seit 1999 unterstützt Bekond Aktiv ein Straßenkinderprojekt in Guayaquil, einer Millionenstadt an der Pazifikküste Ecuadors. Dir Seibert aus Trier hatte in seiner Zeit als Entwicklungshelfer in diesem Projekt mitgearbeitet und in enger Zusammenarbeit mit Bekond Aktiv Spendengelder aus Bekond direkt in die Arbeit mit Jugendlichen eingebracht. Mittlerweile wird „Juconi“, so lautet der Projektname, vom Kindermissionswerk in Aachen unterstützt. Bekond Aktiv wird die Spende der Kindertagesstätte wie in früheren Jahren auf 500,- Euro erhöhen und den Betrag an das Kindermissionswerk zugunsten von „Juconi“ überweisen. Im Juconi-Projekt werden Kinder, die oft seit Jahren ohne Eltern in den Straßen der Großstadt leben in Heimen betreut und mit Essen versorgt. Sie lernen Lesen und Schreiben und werden in einem Handwerk ausgebildet. So kommen sie von der Straße in ein geordnetes Leben und haben die Chance sich selbst eine Existenz aufzubauen. Mit Geldern vom Verein Bekond Aktiv waren in Zusammenarbeit mit Dirk Seibert auch zwei Häuser gebaut worden. Eines dieser Häuser trägt den bezeichnenden Namen „Casa Bekond“. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
15.01.2005 - Kaspar Portz Jugendfeuerwehr Bekond spendet 220,- Euro Die Jugendfeuerwehr Bekond hat heute aus ihrer Weihnachtsbaumaktion 220 Euro für langfristige Hilfe in Sri Lanka zur Verfügung gestellt. Dieses Geld leitet der Verein Bekond Aktiv schnellstmöglich an die Deutsche Welthungerhilfe weiter. Diese wird das Geld für den Wiederaufbau in den Krisengebieten einsetzen; denn die Menschen brauchen eine Perspektive. Die Gelder werden vordringlich für den Wiederaufbau von Häusern mit Latrinen, für Wasserstellen sowie für Fischerboote und Fangnetze verwendet, um den täglichen Broterwerb der Menschen sicherzustellen. Die Spende der Jugendfeuerwehr Bekond reicht z. B. aus um für 25 Familien in Sri Lanka Kochgeschirr anzuschaffen und um genauso viele Familien einen Monat mit Reis und Bohnen zu versorgen. Mit dem Geld kann man aber auch ein einfaches Fischerboot besorgen, es kostet ca. 210 Euro und kann einer Familie eine sichere Erwerbsquelle bieten. Ein Steinhaus würde ca. 1.000 Euro kosten. Bekond aktiv sagt der Jugendfeuerwehr vielen Dank für diese Spende. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
13.01.2005 - Kaspar Portz 6.523,- Euro überwiesen Vierzehn Tage nach Beginn der Spendensammlung wurden heute 6.523,- Euro an die Deutsche Welthungerhilfe überwiesen. Nähere Informationen hierzu werden hier demnächst veröffentlicht. Damit wird unsere Unterstützungsaktion natürlich nicht abgebrochen. Wir werden weiterhin für die Aufbauhilfe Unterstützungsarbeit leisten. Sobald wir von der Deutschen Welthungerhilfe konkrete Projektansätze für die weitere Hilfe zur Selbsthilfe erhalten werden wir die ab heute eintreffenden Spenden für ein definiertes, überschaubares Projekt weiterleiten und dieses Projekt weiterhin begleiten. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
10.01.2005 - Kaspar Portz Enge Zusammenarbeit für Entwicklung Vor dem Hintergrund der Flutkatastrophe in Südasien haben fünf deutsche entwicklungspolitische Hilfswerke das Bündnis „Gemeinsam für Menschen in Not – Entwicklung hilft!“ gegründet, das sich heute in Berlin der Öffentlichkeit vorstellte. Die beteiligten Organisationen – „Brot für die Welt“, medico international, Misereor, terre des hommes und Deutsche Welthungerhilfe – fordern eine langfristig ausgerichtete Hilfe und appellieren an die politische Mitverantwortung der Industrieländer bei der Bekämpfung der Ursachen von Not und Katastrophen. Wirksame Katastrophenhilfe müsse weit darüber hinaus gehen, akute Not zu lindern, sagten Vertreter des Bündnisses auf einer gemeinsamen Pressekonferenz. Notwendig sei die Förderung einer umfassenden sozialen und wirt-schaftlichen Entwicklung in den Regionen. Ein entsprechender Aufruf des Bündnisses wird von zahlreichen Prominenten unterstützt, darunter Fernsehmoderator Johannes B. Kerner. Es seien immer die Ärmsten, die am meisten unter den Folgen einer Naturkatastrophe leiden, heißt es in dem Aufruf. Wo Armut, Krieg und Misswirtschaft herrschten und sich die Politik wenig um das Gemeinwohl der Menschen kümmere, seien die Menschen durch Naturkatas-trophen besonders verletzbar. Deshalb seien jetzt nicht nur langfristige Wiederaufbaupro-gramme, sondern Maßnahmen zur Armutsbekämpfung und zum Schutze der Menschen-rechte dringend erforderlich. Dazu gehöre auch, die Mittel für Entwicklungszusammenarbeit zu erhöhen. Notwendig sei zudem ein Schuldenerlass und die Einrichtung fairer Handelsbe-ziehungen, um armen Ländern Maßnahmen der Katastrophenvorbeugung zu ermöglichen. Die im Bündnis zusammengeschlossenen Organisationen arbeiten in Asien, Afrika und Lateinamerika seit vielen Jahren eng mit lokalen Partnerorganisationen zusammen. Mit dem jetzt gegründeten Bündnis sollen dauerhaft Kräfte für die Not- und Katastrophenhilfe gebündelt und zugleich die Lobbyarbeit für eine umfassende soziale und wirtschaftliche Entwicklung intensiviert werden. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
10.01.2005 - Kaspar Portz Sternsinger sammeln 1300 Euro Die Sternsinger haben am Samstag, den 8. Januar in Bekond ca. 1300,- Euro für Kinder in Südostasien gesammelt. Die Messdiener hatten sich schon frühmorgens, als Könige aus dem Morgenland verkleidet, auf den Weg durch das Dorf gemacht um allen Mitbürgern den Segenswunsch ins Haus zu bringen. Nach dem langen Marsch wurden die aktiven Bekonder Sternsinger für die geleistete Arbeit im Bürgerhaus von den Frauen des Pfarrgemeinderates mit Waffeln, heissen Kirschen und Sahne verwöhnt. Der Erlös wird von der Pfarrgemeinde über die Hilfsorganisationen der kath. Kirche weitergeleitet. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
07.01.2005 - Kaspar Portz Bekonder Laufminuten beim Silvesterlauf Die Läuferinnen und Läufer, die für den SV Bekond Run & Walk beim Silvesterlauf unterwegs waren und ihren Lauf beendet haben, waren 267,88 Minuten unterwegs. Bisher hat ein Spender, Dietmar Mindgen, ganz nah dran gelegen. Er hat auf seinem Überweisungsträger 268 Laufminuten getippt. Vielleicht ist er der Gewinner des ausgesetzten Preises. Der Verein Bekond Aktiv spendet jedoch zusätzlich für Hans Müller, der kurz vor dem Ziel wegen Verletzung aufgeben musste, und für 2 weitere Bekonder Läufer für jede Laufminute 1,- Euro. Insgesamt also für 381 Laufminuten. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
07.01.2005 - Kaspar Portz Zusammenarbeit zur Bewältigung der Flutkatastrophe Im Norden Sri Lankas versorgt die Deutsche Welthungerhilfe gemeinsam mit anderen Organisationen aus dem europäischen Bündnis Alliance 2015 zur Zeit 50.000 Menschen in 58 Flüchtlingslagern. Da viele Auffanglager in Schulen eingerichtet wurden und noch nicht genügend Unterkünfte errichtet werden konnten, fällt die Schule eine weitere Woche aus. Im Norden Sri Lankas ist die Welthungerhilfe die größte deutsche Nichtregierungsorganisation und war über lange Jahre als einzige deutsche Organisation dort tätig. Sie hat zur Koordinierung von Nothilfe und Wiederaufbau in der Distrikthauptstadt Kilinochchi im Norden Sri Lankas ein neues Büro eröffnet und arbeitet eng mit anderen im europäischen Bündnis Alliance 2015 zusammengeschlossenen Hilfsorganisationen zusammen. Im Süden Sri Lankas kooperiert sie mit dem irischen Partner Concern. Außerdem ist in Sri Lanka eine Zusammenarbeit mit dem tschechischen Partner „People in need“ geplant. „People in need“ hat von den Tschechen 1,1 Millionen Spenden für Sri Lanka bekommen. Ausserdem kooperiert die Deutsche Welthungerhilfe in Thailand und Indonesien mit weiteren Hilfsorganisationen um möglichst koordiniert und schnell die Wiederaufbauhilfe durchzuführen. Weiterführende Infos auf der homepage der Welthungerhilfe. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
06.01.2005 - Kaspar Portz Nothilfe - und was kann unsere Spende bewirken Nothilfe Rund 80.000 Menschen versorgte die DWHH Anfang Januar 2005 insgesamt. In Indien wurden bereits 150.000 kg Reis, 15.000 kg Bohnen sowie Decken, Kochgeschirr, Kindernahrung, Hygieneartikel und Medikamente für 15.000 Menschen an die Bedürftigen verteilt. An der Küste Sri Lankas finanzierte die DWHH Notunterkünfte und 50 Wassertanks, die bis zu 7.500 Flüchtlinge versorgen. In Thailand verteilten Mitarbeiter Hilfspakete für 5.000 Menschen mit Konserven, Wasser, Geschirr und Seife. Eine Ausweitung der Aktivitäten läuft auf Hochtouren. Das kann eine Spende bewirken Für vier Euro erhält in Indien eine fünfköpfige Familie Kochgeschirr, für 12 Euro Planen und Material für eine Notunterkunft, für 13 Euro Reis und Bohnen für einen ganzen Monat. Ein Überlebenspaket für eine Familie kostet 35 Euro, es enthält Reis, Linsen und wichtige Haushaltsgegenstände wie Töpfe und eine Taschenlampe. Ein einfaches Fischerboot kostet 210 Euro, ein großes Fischerboot 700 Euro, ein Satz Fangnetze 125 Euro und ein Steinhaus 1.000 Euro (eine Art Fertighaus). |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
06.01.2005 - Kaspar Portz Unsere Spendensumme wächst weiter Durch weitere Spenden vom Marianne Schneider (100,-) , Stefan Schneider (100,-) und der Familie Morbach (150,- Euro) aus Bekond ist die Spendensumme zwischenzeitlich auf mehr als 6.000,- Euro gewachsen. Der Veranstalter des Dreikönigslaufs am Stausee Biersdorf, die DJK Wißmannsdorf, will am Sonntag auch für die von der Flut betroffenen Menschen sammeln. In vielen Flüchtlingslagern ist die Gefahr von Seuchenausbrüchen gegeben. Daher wird neben der wichtigen Versorgung mit Nahrungsmitteln und sauberem Wasser, bei gleichzeitiger Verbesserung der Gesundheitsvorsorge, verstärkt versucht den Wiederaufbau in Gang zu bekommen. „Hilfe zur Selbsthilfe“ heißt jetzt die Devise. Das bringt den Menschen hoffentlich neuen Lebensmut nach dem vielen Leid, das sie erfahren haben. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
05.01.2005 - Kaspar Portz Weitere Spendenerhöhung Erneut sind zwei Barspenden eingegangen. Jörg Morschett aus Biewer erhöhte das Spendenaufkommen um 50,- Euro. Der 13-jährige Schüler Niklas steuerte 10,- Euro seines Taschengeldes bei. Daneben wurden mir weitere Spenden von Privatpersonen und Firmen angekündigt. Vielen Dank |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
04.01.2005 - Kaspar Portz Freiwillige Feuerwehr Bekond erhöht das Spendenaufkommen Die Freiwiliige Feuerwehr Bekond hat eine Spende in Höhe von 60,- Euro geleistet. Die Feuerwehr will seit langem in Bekond eine Erneuerung ihres Feuerwehrgerätehauses erreichen. Das Leid und die Not in Südostasien hat die Feuerwehrleute dazu bewogen trotz des eigenen Bedarfs bei der anstehenden Baumaßnahme diese Spende zugunsten der Flutopfer zu machen. Vielen Dank! |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
03.01.2005 - Kaspar Portz Benefiz-Gala im ZDF Wie von der Welthungerhilfe angeregt, veranstaltet das ZDF am Dienstag, 4.Januar 2005 eine Benefiz-Gala zu Gunsten der Opfer des verheerenden Seebebens in Südasien. Johannes B. Kerner und Steffen Seibert moderieren die Show, in der auch zu Spenden für die Welthungerhilfe aufgerufen wird. Mit dabei in der Sendung: Welthungerhilfe-Mitarbeiterin Simone Pott, die von ihren Eindrücken aus Sri Lanka berichten wird. Der Spendenbetrag, der von Bekond Aktiv gemeinsam mit dem Silvesterlauf Trier e. V. zusammengetragen wurde, wird während der Sendung im Laufband eingeblendet. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
03.01.2005 - Kaspar Portz Spendenvolumen liegt jetzt bei 5.700,- Euro Der Spendenstand im Rahmen des gemeinsamen Aufrufs von Bekond Aktiv e.V. und Silvesterlauf Trier e.V. hat sich zwischenzeitlich auf mehr als 5.700,- Euro erhöht. Hierzu haben weitere Barspenden, z. B. von Josefine Kuhnen, beigetragen. Mittlerweile steht fest, dass mehr als 1.500.000 Betroffene der Flut und des Erdbebens obdachlos, ohne gesunde Nahrung und ohne sauberes Wasser auf unsere Hilfe warten. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
02.01.2005 - Kaspar Portz Weitere Spenden von Läufern Hans Müller, der beim Silvesterlauf in Trier leider kurz vor dem Ziel wegen einer Verletzung aufgeben musste, spendete noch am gleichen Tag 100,- Euro für die Flutopfer. M. Portz und K. Portz aus Bekond verbesserten Ihre eigene Silvesterlauf-Bestzeit. Hierfür gingen je 10,- Euro Spende ein. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
02.01.2005 - Kaspar Portz Pfarrgemeinde unterstützt die Flutopfer Die Pfarrgemeinde St. Clemens Bekond hat insgesamt ca. 1.000,- Euro für die Flutopfer gespendet. 700,- Euro kamen bei einer Sonderkollekte anläßlich des Neujahrsgottesdienteszusammen. Die Glühweinaktion des Pfarrgemeinderates nach der Messe erbrachte ca. 220,- Euro und die Firmlingseltern stifteten den Überschuß der Firmlingsfeier im Bürgerhaus in Höhe von 75,-- Euro. Diese Spenden werden über das Bistum Trier an die Flutopferhilfe gehen. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
01.01.2005 - Kaspar Portz Kegelclub "Alle Falle" spendet 200,- Euro Der Kegelclub "Alle Falle" aus Bekond hat gestern Abend bei seiner Silvesterfeier spontan eine amerikanische Versteigerung veranstaltet. Der Erlös in Höhe von mehr als 200,- Euro wird für die Flutopfer gespendet. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
01.01.2005 - Kaspar Portz Sabine Mockenhaupt spendet 300,-- Euro Die deutsche Spitzenläuferin Sabine Mockenhaupt hat eine Spende in Höhe von 300,- Euro für die Flutopfer zugesagt. Reinhard Müller aus Föhren spendet für jede Minute, die er beim Silvesterlauf unterwegs war 1,- Euro für die Flutopfer. Als 548.ter im Ziel war er 43 Minuten unterwegs. Das bedeutet 43 Euro für die Flutopfer. Den beiden Spendern vielen Dank! Alle Spenden, die auf unserem Konto eingehen, werden wir ohne Abzug für die Flutopferhilfe an die Deutsche Welthungerhilfe weiterleiten. Für eingegangene Spenden werden wir Spendenquittungen ausstellen. Da unser Verein vom Finanzamt Trier als mildtätigen Zwecken dienend anerkannt wurde, können die Spender die Spendenquittungen mit der Steuererklärung einreichen. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
31.12.2004 - Kaspar Portz Zuschauer und Läufer spendeten 2.500,-- Euro Die Sammlungsaktion von Bekond Aktiv-gemeinsam gegen den Hunger e.V. und Silvesterlauf Trier e.V. beim Silvesterlauf brachten 2.509,05 Euro in die Spendendosen. Bekond Aktiv geht davon aus, dass in den nächsten Tagen noch Spenden auf den Konten des Vereins eingehen und spätestens am 10. Januar ein vorläufiges Endergebnis genannt werden kann und dann auch eine offizielle Spendenübergabe durchgeführt wird. Unsere Hilfe für die Flutopfer wird danach aber nicht abreißen. Unser Bestreben ist es im Rahmen der Hilfe zur Selbsthilfe den Wiederaufbau finanziell solange zu begleiten, bis die Schäden beseitigt sind und die Flutopfer in der Lage sind ihren Lebensunterhalt wieder selbst zu bestreiten. Dies kann sich nach unseren bisherigen Erfahrungen im Zusammenhang mit dem Wiederaufbau nach Naturkatastrophen noch über Wochen hinziehen. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
31.12.2004 - Kaspar Portz Zuschauer unterstützen Flutopfer und Läufer Auf dem Hauptmarkt können die Zuschauer des Silvesterlaufes von Bekond Aktiv e.V. gegen eine Spende eine Rassel erwerben. Mit der Rassel können die Läufer angefeuert werden. Die Spende hilft den Flutopfern. Es gibt große und kleine Rasseln. Bei den großen Rasseln erwartet der Verein eine Spende von mindestens 2,-- Euro. Kleine Rasseln und Pfeifen gibt es auch für kleine Spenden. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
31.12.2004 - Kaspar Portz Sabine Mockenhaupt spendet Preisgeld Einen Teil Ihres erwarteten Preisgeldes beim heutigen Silvesterlauf in Trier - möchte die deutsche Spitzenläuferin Sabine Mockenhaupt - für die gemeinsame Aktion des Bekond Aktiv e.V. und Silvesterlauf Trier e.V. zu Gunsten der Flutopfer in Südostasien spenden. Außerdem legt der der Verein Silvesterlauf Trier nochmals eine vierstellige Summe obendrauf. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
30.12.2004 - Kaspar Portz Wir sammeln für die Flutopfer Silvesterlauf Trier e. V. und Bekond aktiv – gemeinsam gegen den Hunger e.V. suchen weitere Spender und Unterstützer damit sich die Spendensumme noch erhöht. Spenden Sie in die bereitgestellten Spendendosen oder zahlen Sie auf die Konten des Verein „Bekond aktiv – gemeinsam gegen den Hunger e.V.“, Kontonummer 3616100 bei der Raiffeisenbank Schweich bzw. Kontonummer 5501507 bei der Sparkasse Trier oder direkt an die Deutsche Welthungerhilfe Kontonummer 1115 bei der Sparkasse Bonn. Der Verein Bekond Aktiv e. V. stellt 1000,-- Euro als Soforthilfe für die Flutopfer in Südostasien zur Verfügung. Das Geld wird über die Deutsche Welthungerhilfe in einer der stärksten betroffenen Regionen in Sri Lanka zur Katastrophenhilfe eingesetzt. Die Verteilung von sauberem Trinkwasser und Nahrungsmitteln zur Verhinderung der Seuchengefahr hat hier erste Priorität. Die Welthungerhilfe ist schon mit eigenen Helfern vor Ort und hat eine Notversorgung mit einem Volumen von 500.000,-- Euro eingerichtet. Einige Läufer aus Bekond wollen mit ihrer Teilnahme am Silvesterlauf die Spendensumme erhöhen. Die Läufer/in werden ein Trikot der Deutschen Welthungerhilfe tragen. Außerdem wird der Verein Bekond Aktiv für jede Minute, die die Läufer aus Bekond unterwegs sind 1 Euro zusätzlich als Spende zur Verfügung stellen. Je nachdem wie lange die 8 Läufer und eine Läuferin benötigen werden also zusätzlich ca. 300,-- € für die Flutopfer gespendet. Jeder noch so kleine Spendenbetrag wird benötigt um die Not zu lindern und den Überlebenden einen Neuanfang zu ermöglichen. Helfen Sie mit einer Spende! |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |
28.12.2004 - Kaspar Portz Bekond Aktiv spendet für Flutofer in Südostasien Läufer des SV Bekond unterstützen durch Teilnahme am Silvesterlauf in Trier Der Verein Bekond Aktiv stellt 1000,-- Euro als Soforthilfe für die Flutopfer in Südostasien zur Verfügung. Das Geld wird über die Deutsche Welthungerhilfe in einer der stärksten betroffenen Regionen in Sri Lanka zur Katastrophenhilfe eingesetzt. Die Verteilung von sauberem Trinkwasser und Nahrungsmitteln zur Verhinderung der Seuchengefahr hat hier erste Priorität. Die Welthungerhilfe ist schon mit eigenen Helfern vor Ort und hat eine Notversorgung mit einem Volumen von 250.000,-- Euro eingerichtet. Einige Läufer aus Bekond wollen mit Ihrer Teilnahme am Silvesterlauf die Spendensumme erhöhen. Die Läufer/in werden ein Trikot der Deutschen Welthungerhilfe tragen. Ausserdem wird der Verein Bekond Aktiv für jede Minute, die die Läufer aus Bekond unterwegs sind 1 Euro zusätzlich als Spende zur Verfügung stellen. Je nachdem wie lange die 8 Läufer und eine Läuferin benötigen werden also zusätzlich ca. 300,-- € für die Flutofer gespendet Die Bekonder suchen Nachahmer und Unterstützer damit sich die Spendensumme weiter erhöht. Spenden können eingezahlt werden auf die Konten des Verein Bekond aktiv – gemeinsam gegen den Hunger e.V. Kontonummer 3616100 bei der Raiffeisenbank Schweich oder Kontonummer 5501507 bei der Sparkasse Trier. Wer auf dem Überweisungsträger seinen Namen und seine Anschrift vermerkt und zusätzlich die erlaufene Gesamtzeit der Bekonder Läufer in Minuten dabei vermerkt erhält eine Spendenquittung und kann einen Preis im Wert von 30 Euro gewinnen. Aus Bekond nehmen 6 Läufer am Hauptlauf der Männer, eine Frau am Frauenlauf und 2 Jugendliche am Jugendlauf teil. |
[www.bekond-aktiv.de]: zurück zum seitenanfang |